• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Hasselblad + Blitzfunk?

Dorn

Themenersteller
Grüß euch,

Ich habe vor kurzem schonmal meine Probleme bzgl. der Hasselblad 500 CM und den Yongnuo RF-603 in einem andren Thread geschildert.
Mittlerweile hab ich viel ausprobiert und nichts funktioniert.

Jetzt wollte ich mal in die Runde fragen ob irgendjemand von euch eine Hasselblad oder andere analoge Kamera mit PC-Buchse mit Blitzfunk verwendet? Brauch da nämlich endlich eine Lösung!

Heute hab ich einen weiteren Versuch gestartet und einen 580 EXII an das Planar 80mm per PC angeschlossen und den Blitz auf Master gestellt. Einen 430 EX II hab zusätzlich als Slave betrieben.
Wenn ich am 580er die Blitztaste drücke, dann lösen beide aus. Allerdings scheint der Blitz im Mastermodus den PC-Anschluss kalt zu stellen. Das heißt wenn ich auf der Hasselblad auslöse passiert gar nix.

So langsam gehen mir die Ideen aus, aber vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen?

Vielen Dank!

lg
Dave
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Master-Slave-Betrieb geht nur mit E-TTL, sprich mit einer Canon unter dem 580 EX.

Stell den Blitz am Empfänger auf M, dann sollte dieser brav auslösen.

Für den zweiten Blitz brauchst Du einen weiteren Funkempfänger oder (ist preislich aber nicht sinnvoll) einen klassischen optischen Slaveauslöser. Oder einen Blitz, der diese Funktion eingebaut hat, wie die 460er und 560er Yongnuos.
 
Ja die Frage is ja mit welchem Funkempfänger ich das machen kann. Mit den 603er Yongnuo's gehts schonmal nicht, da die den Hotshoeimpuls von der Kamera brauchen, um aus dem Standbybetrieb aufzuwachen und auch dann können sie nicht über PC ausgelöst werden.
 
Pocket Wizards; oder ein gutes Stück billiger die Kopien von Phottix (Atlas).
 
Danke! Leider liegen die etwas außerhalb des Budgets, aber ich werds mir mal vormerken.

Wie schauts mit den Yongnuo RF-602 aus? Hat da einer Erfahrungen?
 
Hallo Dorn,

ich nutze die RF-602 mit Metz CT4 und CT5 im manuellen Modus mit einer Canon FTe, Mamiya C3 und Linhof Standard Kardan. Den Sender verbunden mit der PC sync Buchse und das funktioniert einwandfrei.
 
Wenn man den 580exII per Mittenkontakt auslöst, so fungiert er immernoch (manuell) als Master. eTTL ist natürlich nicht möglich.

Es ist also möglich: 580ex2 direkt auf einen RF602 schieben, auf Master stellen (mit oder ohne Belichtungsblitz) und dann den 430ger in Sichtweite als Slave.

Den RF603 kenne ich nicht, aber nachdem was ich gelesen habe, ist er dem 602er unterlegen. Ich weiß nicht, ob der 603er es kann- der 602 kann es aber... und zwar dass man den Sender per SYNC mit der Cam verbindet und dann Blitze triggern kann. Also der 602 muss nicht zwingend auf dem Blitzschuh sitzen und "volles" TTL Signal bekommen, sondern löst auch per SYNC und manuellen Kurzschluss des Mittenkontaktes aus.
(Ich mache es auch manchmal so. Der RF602 kommt per SYNC an meine 7D (also ich habe KEINE Hassi oder der Gleichen) und so kann ich auf der Cam immernoch einen eTTL BLitz (zB den Internen) nutzen)

Einzig Fetures, die man mit entsprechender "passender" Combo hätte wie dem Blitz aufwecken fallen dort natürlich weg.


Dass der 580ger jedoch als MAster die SYNC Buchse ausschaltet kann ich mir nicht vorstellen. Ich werde es mal testen


ich hoffe, dass ich PC und SYNC nicht irgendwie verwechsel

Der Master-Slave-Betrieb geht nur mit E-TTL, sprich mit einer Canon unter dem 580 EX.
Das stimmt nicht. Wenn man den Blitz auf Master stellt, dann kann er wirklich, wenn man ihn per Mitte auslöst, Sklaven auslösen. Halt auch manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


also ich habe ein Adox Golf mit PS-Buchse und Phottix 04er.
Keine Probleme hier.

Ein Metz 48AFN1 hängt am Empfänger auf M und der 2te 48AFN1 ist im Slavemodus (M), da könnte ich aber auch noch einen 2ten Empfänger (keine Sichtverbindung) drunterschrauben, funktionniert auch.

Die Canons kenne ich nicht, aber die sollten doch auch beide M unterstützten, wenn du natürlich TTL aktivierst, brauchst du auch eine Canon die diese TTL-Steuerung übernimmt. Gleich wie bei Nikon CLS, da brauche ich etwaeder einen Masterfähigen Blitz oder einen der einen Masterfähigen internen Blitz hat...

Gruß
Mike

Und poste dann auch ein paar Bilder, Analog mit Blitzen in M würde ich erst mal mit S/W und Selbstentwicklung testen.... meine ersten paar Farbfilme mit manueller Blitzsteuerung/-einschätzung waren je nach Glück mal gut mal weniger...
 
Den RF603 kenne ich nicht, aber nachdem was ich gelesen habe, ist er dem 602er unterlegen. Ich weiß nicht, ob der 603er es kann- der 602 kann es aber... und zwar dass man den Sender per SYNC mit der Cam verbindet und dann Blitze triggern kann.
Das Thema hatten wir im anderen Thread von Dorn, es geht mit dem RF-603 offenbar nicht. Dort sind Sender und Empfänger baugleich, was wohl zugleich bedeutet, dass die PC-Buchse am RF-603 nur noch als Ausgang fungieren kann (anders als beim Sender des RF-602).

Gruß, Graukater
 
Auch ich verwende ein Yongnuo RF-602 mit einer analogen PC-Buchse.
Dabei ist der Sender mit einem Male to Male PC-Sync-Kabel an den PC-Ausgang des Zentralverschlusses der Kamera (Linhof GF) verbunden.
Ausgelöst habe ich damit meist einen EX 430 II und einen anderen uralten Blitz.

Das ganze funktioniert eigentlich wunderbar, bis auf das kleine Problem das ich per Funk als Synchronzeit nur bis 1/60s gehen kann. Da muss ich mir selbst noch was einfallen lassen :D
 
Also mal danke an alle! :)

Wie Graukater schon geschrieben hat, sind wir damals zu der Überzeugung gelangt, dass die RF 603 PC Buchse nur als Ausgang dient. Anscheinend wurde dieses Feature vom 602er fallengelassen.

Also so wie es aussieht muss ich mir doch die ältere Version besorgen, aber woher soll man das vorher wissen ...

@RoFoto: Warum kannst du nur bis 1/60s gehen? Sieht man dann schon den Verschluss oder unterstützt die Linhof nicht mehr?

@Trixxy: Eigentlich hab ich vor, dass ich mit der digitalen Canon "einschieße" und dann die Werte auf die Hasselblad übernehme. Müsste eigentlich so funktionieren?! Denn die meisten Hasselbladbilder von mir sind geplante Shootings und da mach ich auch immer digitale "Sicherheits" Bilder ;)

@mÖre: Ich habs grad nochmal ausprobiert. Das seltsame is, wenn ich den 580 II per PC Synch an die Hasselblad anschließe funktioniert es einwandfrei. Schalte ich den Blitz auf Master im M-Modus geht nix. Schalt ich dann auf Master im ETTL dann blitz er ... Umgekehrt wärs mir lieber, da ich ja so die Leistung nicht regeln kann.
 
Also mal danke an alle! :)

@RoFoto: Warum kannst du nur bis 1/60s gehen? Sieht man dann schon den Verschluss oder unterstützt die Linhof nicht mehr?

Das wüsste ich eigentlich auch recht gerne :confused:
Wenn ich unter diese Zeit gehe habe ich den Verschluss im Bild. Das liegt aber wohl am Funkempfänger - den kabelgebunden kann ich problemlos auch bei 1/500s blitzen.
Das komische ist aber, dass ich wenn ich das Ding mit meiner DSLR einsetzte, hier die 1/250s nicht die geringsten Probleme bereiten....
 
@Trixxy: Eigentlich hab ich vor, dass ich mit der digitalen Canon "einschieße" und dann die Werte auf die Hasselblad übernehme. Müsste eigentlich so funktionieren?! Denn die meisten Hasselbladbilder von mir sind geplante Shootings und da mach ich auch immer digitale "Sicherheits" Bilder ;)

Hmmm ja auch ne Möglichkeit, aber digitale Sicherheitsbilder sind nicht schlecht.

Ich hab mir die Sunny16 eingeprägt und rechne dann je nach Film auf die Korrekte Zeit/Blende im Kopf fürs Umgebungslicht, dann plaziere ich die Blitze und schätze dann die Leistung manuell...

Dafür, dass ich keine gelernter Fotograf bin und mit der Analogen und Blitzen nur wirklich selten unterwegs bin sind die Bilder nicht schlecht, finde ich jedenfalls. Manche sind auch nur gut und viel schlecht :ugly:

Ich brauch jetzt nur noch einen Diakopierer, oder ich bau den selber, dann kann ich endlich mal mit dem Digitalisieren anfangen und damit auch mit dem Zeigen.

Gruß
Mike
 
Naja, ohne Blitz kann ichs auch schon ungefähr einschätzen. Aber die Blitzfotos sind mir dann beim analogen Format doch zu "riskant" zu schätzen ;)
 
Mal anderer Gedanke: Wenn die PC-Buchse unbedingt benötigt wird, um das Signal zu triggern, kann man dann nicht nen Funkauslöser nehmen, der ebenfalls PC-Input nimmt?

Ich meine, dass der Phottix Strato 4in1 das können soll, mit einem PC-3,5mm Adapterkabel. Liegen allerdings gerade nicht neben mir, um das zu testen...
Frage ist dann, was der jeweilige Blitz macht, wenn er nur per Mittenkontakt angesprochen wird.
 
Was soll er schon machen, er zündet. :cool: Aber: Voraussetzung ist dabei natürlich auch, dass der Blitz geladen und auslösebereit ist - hier macht einem der Standby-Modus vieler neuerer Blitze (speziell auch der Speedlites) zu schaffen: Ist der Blitz 'eingeschlafen', lässt er sich ggf. nur über die kameraspezifischen Kontakte wieder aufwecken. Abhilfe: Standby in den Einstellungen deaktivieren...

Gruß, Graukater
 
@Ohoyer: Naja genau um das geht es. Das geht mit den Yongnuo 603 nicht, mit dem Vorgänger (602) jedoch anscheinend schon. Das heißt meine Frage ist eigentlich geklärt und ich werde mir ein Paar der 602er holen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten