• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PC-Synchro Kontakt und Yongnuo RF-603

Dorn

Themenersteller
Servus,

Hab mir vor kurzem die neueren RF-603 Funktrigger von Yongnuo bestellt. An meiner 50D lösen sie meinen 430 EX II super aus.

Allerdings benötigen sie das "Signal" vom Kamera Autofokus, dass sie aus dem Standbybetrieb aufwachen und erst dann übertragen sie das Signal.

Wenn ich die Trigger jetzt mittels PC-Synch Kabel an meine Hasselblad anschließe, bekomm ich keine Funkübertragung da ich ja kein Autofokussignal auf den Blitzschuh bekomme.

Meinem Verständnis nach, muss ich die Trigger irgendwie aus diesem Standbymodus bekommen, dass sie das Signal vom Hasselblad Objektiv an den Blitz übertragen.

Hat da irgendwer eine Idee wie ich das anstellen könnte?

Vielen Dank schonmal!
David
 
Hallo David!

Eigentlich sollte da sehr wohl eine Funkübertragung stattfinden, allerdings eben nicht die "1. Auslösestufe" (Auslöser halb gedrückt, was ja beim Anschluß über die Sync-Buchse nicht klappen kann), sondern nur das reine Zündsignal.

Dein Problem dürfte sein, dass der Systemblitz in den Standby geht, und der Empfänger ihn daraus (mangels "1. Auslösestufe") nicht wieder aufweckt. Die Lösung sollte eigentlich daran bestehen, am Blitz den Standby / Sleep Modus auszuschalten (müsste C.Fn-01 sein).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Graukater,

Danke für die Antwort, allerdings war der Blitz im aktiven Modus wie ich das mit der Hasselblad ausprobiert habe.

Irgendwie brauchen die Trigger das Autofokussignal um aufzuwachen. Da schaltet sich dann nämlich der Trigger auf der Kamera auf Transmitter und der am Blitz auf Receiver um. Zumindest meinem Verständnis nach.
 
Das war meines Wissens zumindest beim RF-602 aber anders - und macht irgendwie auch keinen Sinn. Auf diese Weise würde man den Sender nicht mehr per Synchronkabel bzw. reinem Mittenkontakt betreiben können? :confused:

Gruß, Graukater
 
Und genau danach sieht es aber aus ... Ich hab mal Yongnuo eine Mail geschrieben, ob man die irgendwie manuell aktiv schalten kann oder ob sie sonst was wissen. Bezweifle aber stark, dass da eine Antwort kommt!

Kann aber auch sein, dass mein Objektiv kein Signal über die Buchse schickt. Das muss ich noch bei Gelegenheit gegentesten.
 
Mach eine Gegenprobe mit Deiner 50D - die hat doch ebenfalls 'ne PC-Buchse!

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das Kabel müsste funktionieren, da ich es auf Durchgang gemessen hab. Ich möchte ja die PC Buchse am Zeiss Objektiv der Hasselblad testen und da brauch ich einen Blitz mit PC Anschluss. Leider hat mein 430er den nicht, also muss ich mir erst einen 580er leihen um das zu testen.
 
Das kann als zweiter Schritt sinnvoll sein, aber warum gleich so aufwändig? Mein Vorschlag wäre, einfach bei Deinem genannten/geplanten Aufbau den RF-603-Sender an die Synchbuchse der 50D zu hängen. Nur als Test, ob die Auslösung per Synchronkabel überhaupt funktioniert. Wenn das geht, liegt die Ursache wahrscheinlich beim Zeiss-Objektiv der Hassi.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, an das hab ich gar nicht gedacht. Klappt aber leider auch nicht. Anscheinend funktioniert die PC-Buchse nur für Output zum Blitz, aber nicht als Input der Kamera. Das heißt der Trigger braucht den Hot Shoe Autofokus Impuls um überhaupt aktiv zu werden, egal was da wie dran hängt ...
 
Ach, stimmt - das wäre natürlich eine einleuchtende Erklärung, wenn die Buchse am Yongnuo nur als Ausgang/Schaltkontakt arbeitet. Ich fürchte, dann wirst Du für die Hasselblad eine andere Lösung oder zumindest ein Adapterkabel finden müssen, das für den RF-603 den Mittenkontakt 'simuliert'.

Beim RF-603 sind Sender und Empfänger mittlerweile identisch, oder? Stehen zur Buchse keine näheren Angaben in der Anleitung? Beim Vorgänger RF-602 konnte man nämlich sehr wohl den Sender auch über Synckabel auslösen: siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5875246.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so siehts aus. Hätt ich das vorher gewusst und würde das irgendwo stehen hätt ich mir sie nicht gekauft. Allerdings funktionieren sie mit der Canon eh tadellos.
Ich werd weiter im Netz nach einer Lösung suchen oder mir halt was andres überlegen. Danke auf jeden Fall für die Hilfe!

lg
David
 
Hallo,

Ist das mittlerweile geklärt, das die PC-Buchse des RF-603 nur ein Ausgang ist? Das würde ja bedeuten, ich kann den RF-603 nicht an den Handbelichtungsmesser anschliessen, um meine Blitze auszulösen?

Gruss,
Bernd
 
Du musst den "AF" pin auf High legen vor dem auslösen
hab ich selbst gerade getestet

Bei mir hat es aber funktioniert ihn einfach mit dem auslöse pin zu verbinden.

Was Besser funktionieren könnte ist

AF pin Mit einem hochohmigen widerstand gegen + oder gegen den auslöse pin
und mit einem kondensator gegen Masse

und eine schottky diode zum auslöse pin
oder vom AF pin zusätzlich eine direkte Verbindung zum Ausgang

Schaltet man ein wird der kondensator relativ langsam geladen über den widerstand.
nach einer zeit ist das signal am "AF" pin dan HI

Jetzt kann ausgelöst werden

Wird ausgelöst wird der Auslöse pin auf LOW gezogen
Über die Diode folgt die das Signal am AF pin und somit am kondensator nahe zu sofort Und wird auch LOW (0.3-0.7V)
als nächstes wird ach der Ausgang vom RF603 auf LOW gezogen
(wen der Ausgang mit dem AF pin verbunden wurde wird der auch noch mal auf low 0V gezogen)

Danach lädt sich der kondensator wieder langsam über den widerstand und das Signal am AF pin wird HI.

:top:

So könnte das funktionieren

Ob das dann immer noch schnell genug ist um auf 1/200s zu blitzen weiß ich nicht

PS so was brauchst du natürlich
http://www.ebay.de/itm/Pixel-TF-321...=Camera_Flash_Accessories&hash=item2c61a42339
Die PC-Buchse des RF-603 nur ein Ausgang!

EDIT:
So gerade getestet das ganze funktioniert fabelhaft!

Ich kann auf die Beschriebene weise ein RF-603 so umbauen das die PC-Buchse ein Eingang ist
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten