• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Harte Kontraste, Kästchenbilder K100D Super

rk81

Themenersteller
Hallo

Nachdem ich mich nun über ein schlechtes Poster geärgert habe, musste ich mir das original nochmal genauer ansehen. Es geht um ein Bilder mit einer Dampflok im Leipziger Hauptbahnhof. Es gibt dort Stellen, die scheinbar Kästchen an schrägen Kanten bilden.

Beispielsweise die Lampen der Lok und die Loknummer. Diese Kästchen sehe ich sogar im RAW und das mit jedem RAW Konverter.

Kann es sein, das der Sensor hier Probleme macht?

Das Bild selbst habe ich mit dem 16-50er gemacht und es ist an sich auch super geworden. Sehr scharf und ohne weitere Mängel.

Ich habe das Bild hier nochmal angehangen, auch wenn es in meinem anderen Thread bereits angehangen wurde. An den Crops kann man den Effekt gut erkennen.

Da es sich aber jetzt um eine andere Frage handelt, habe ich einen neuen Thread aufgemacht.
 
Herzlichen Glückwunsch! - Dein 16-50 ist so scharf, daß es an der K100Ds auf Pixelebene auflöst!

Die "Treppchen" sind Physik und lassen sich nur verhindern, indem man schlechtere Objektive verwendet, denn dann verschwinden die Treppchen in der Unschärfe.
 
Hallo rk81,

das ist ziemlich sicher auf eine sehr starke Schärfung bzw. auf sehr hohe Kantenkontraste zurückzuführen.

Ein Sensorproblem ist das definitiv nicht.

Auch wenn ich mir jetzt vermutlich keine Freunde mache:

Die K100D schärft intern extrem stark nach, stärker als alle anderen DSLR's, die ich bisher in den Händen hatte, und das auch dann, wenn man die Schärfe auf 0 stellt. Auch sind die Kontraste in den Bildern der K100D recht hoch. Das ist aber andererseits auch ganz sicher mit ein Grund dafür, daß viele K100D Besitzer die Bilder ihrer Kamera lieben ;) (zu Recht, die K100D ist eine wirklich aussergewöhnlich gute Kamera!)

Wenn ich jetzt in die Exifs Deiner Bilder schaue, dann sehe ich, daß die Schärfe auf Normal steht, die Kontraste aber wohl kameraintern erhöht sind.

Kleiner Hinweis nebenbei: die klassische Methode, Bilder in der EBV nachzuschärfen, besteht in einer Kontrasterhöhung an Kanten. Das nur zum Verständnis des Zusammenhanges, der direkt oder indirekt zwischen Schärfe und Kontrast besteht.

Was mich jetzt etwas verwundert ist, daß Du sagst, daß Du diese Treppenstufen auch in den verschiedenen Raw-Konvertern und somit auch in den Raws, nicht nur in den Jpgs, siehst. Ursache dafür könnte sein, daß die Raw-Konverter die Kamerainternen Einstellungen als Standard-Einstellung für die Raw-Entwicklung nutzen.

Was passiert, wenn Du bei diesem Bild die Einstellungen für Schärfe und Kontrast im Raw-Konverter komplett herunterregelst? Verschwinden die Treppenstufen, oder bleiben sie bestehen?

P.S.: Ah, noch ein Punkt: ich sehe gerade, daß Du die Farbdynamik auf leuchtend stehen hast. Diese Einstellung dürfte auch Einfluß auf Kontrast und Schärfe haben (inwieweit diese Einstellung die Raw-Entwicklung bei verschiedenen Raw-Konvertern beeinflußt, weiß ich aber nicht).

P.P.S.: Ich gehe davon aus, daß es sich um 100% Crops handelt, und nicht um Vergrösserungen?!

Viele Grüße,

Heiko
 
Was mich jetzt etwas verwundert ist, daß Du sagst, daß Du diese Treppenstufen auch in den verschiedenen Raw-Konvertern und somit auch in den Raws, nicht nur in den Jpgs, siehst. Ursache dafür könnte sein, daß die Raw-Konverter die Kamerainternen Einstellungen als Standard-Einstellung für die Raw-Entwicklung nutzen.

Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht, das kann natürlich auch sein. Hatte bei "RAW" angenommen, daß es gleichbedeutend mit "alles auf 0" ist.

Soweit ich das bisher erlebt habe, bekommt man aber durch Nachschärfen nicht solche sauberen Treppchen hin, die kenne ich wirklich nur von vollaufgelösten Sensoren......
 
Danke für Eure schnellen Antworten :)

Also, ich hab es auch so versucht, die Schärfe komplett wegzulassen. In RawTherapee kann ich das nachschärfen abschalten. Aber selbst da ist es noch zu sehen, wenn auch nicht ganz so stark.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob RawTherapee und die anderen Konverter, die Einstellungen der Kamera übernehmen. Zumindest an den Farben und am Kontrast hab ich ein wenig gedreht beim umwandeln, weil es mir so besser gefällt. Allerdings bringt es auch nichts, wenn ich alles auf Null setze. Weg bekomme ich diese Treppchen nicht.

Kann es wirklich sein, dass mein Objektiv zu scharf ist?

Vielleicht sollte ich mir eine K20D kaufen.
 
Wenn das DA* 16-50 wirklich so rattenscharf ist, dann überlege ich mir die Anschaffung des FA 35/2 noch mal. Dann täte es ja auch das Zoom ;) :D

Viele Grüße,

Heiko
 
Weg bekomme ich diese Treppchen nicht.

Wetten doch? - Photoshop -> "Selektiver Weichzeichner" und wech sindse.

Es gibt keine "zu scharfen" Objektive, es gibt immer nur "scharf genug" oder "nicht scharf genug". ;)

Wenn das DA* 16-50 wirklich so rattenscharf ist, dann überlege ich mir die Anschaffung des FA 35/2 noch mal. Dann täte es ja auch das Zoom ;) :D

Das FA35 hat ggü. dem DA*16-50 aber drei entscheidende Vorteile:

- kleiner und leichter
- günstiger
- eine Blende lichtstärker

.....es gibt weit mehr Aspekte als nur "Schärfe".....
 
Das FA35 hat ggü. dem DA*16-50 aber drei entscheidende Vorteile:

- kleiner und leichter
- günstiger
- eine Blende lichtstärker

.....es gibt weit mehr Aspekte als nur "Schärfe".....

- Bokeh
- Festbrennweite mit all den entsprechenden Vorteilen
- etc...

...weiß ich doch, war doch nur ein Scherz ;)

Das 16-50 ist für mich kein Thema, u.a. falscher Brennweitenbereich und etwas drüber habe ich das Tamron 28-75.

Zum FA 35/2 suche ich allerdings noch die passende Kamera... wobei die K-m nahe dran ist, aber das wird jetzt O.T. ...

Dann sollte ich mir wohl doch mal einen Weichzeichner angewöhnen :)

Yo, schadet nix. Brauche ich auch öfter, z.B. wenn ich Tiere mit Fell fotografiere, die Bilder verkleinere und dann nachschärfe, sind die Treppchen kaum zu vermeiden. Oft sind sie schon ohne nachschärfen vorhanden. Kriegt man aber mit dem selektiven Weichzeichner gut weg ;)

Viele Grüße,

Heiko
 
Zum FA 35/2 suche ich allerdings noch die passende Kamera... wobei die K-m nahe dran ist, aber das wird jetzt O.T. ...

Die K100Ds ergibt mit dem FA35 eine niedliche Kombi, passt größenmäig gut zueinander und geht mit umgedreht aufgesetzter Geli sogar noch in die Jackentasche (zumindest bei mir).

Zu den Kästchen nochmal: sei einfach froh drüber - nachträglich weichzeichnen kann man immer noch, aber wenn man von vornherein nur Pixelmatsche hat wird's schwer was gescheites draus zu zaubern......
 
Kann es wirklich sein, dass mein Objektiv zu scharf ist?

Vielleicht sollte ich mir eine K20D kaufen.

Das ist Blödsinn!
Habe diverse Objektive, die noch deutlich besser auflösen als das 16-50/2.8, aber soetwas seit ca. 50.000 Bildern nicht eimal bemerkt...
Liegt an allem anderen, aber sicherlich nicht an einem zu scharfen Objektiven...
 
also bei dem Jpeg hier, ist zumindest schonmal die Kompression viel zu hoch. In der Lampe bilden sich deutliche Jpeg-Artefakte. Und auch bei der Nummer sind solche zu sehen, daher kann ich mir nur bedingt eine Meinung bilden.

Ansonsten würde ich aber sagen, dass das Objektiv tatsächlich sehr scharf abbildet und du damit eben die Maximale Auflösung der Kamera kommst.

Habe nun mal einige Minuten gesucht. Das Problem ist, das solche Sachen nur an sehr gleichförmigen Gegenständen auffallen.

Und tada, ich habe etwas in meinem Fundus gefunden.
In dem Fall sogar ganz einfach mit dem Kit gemacht.

Das Bild ist so out of cam. Und auch hier ein klarer Treppenverlauf an den Schnurhaaren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das schon lese, dass das Objektiv für den Sensor zu scharf ist... :rolleyes: :lol:
Dann müsste ich ja auf allen meinen Bilder die mit der K100 und dem FA43 (wohl zur Zeit das höchstauflösendste Objektiv bei Pentax und abgeblendet schon nen stückweit schärfer als das DA*) entstanden sind nur noch Pixel sehen... Wasn Humbuk.

Er hat mir gerade paar RAWs zu gesendet; habe diese mit CS3 geöffnet und alles ist 100% ok, könnte teilweise bei der starken Abblendung sogar etwas schärfer sein.

Hier mal zwei 100% Crops:

NR.1

NR.2
 
Hatte auch noch keine Treppeneffekte an meinen schärfsten Objektiven, die wirklich die maximale Auflösung der K100D bei weitem überbieten können (Tamron 17-50/2,8, Pentax 12-24/4, Pentax 50/1,7, Sigma 28/1,8 und eigentlich alle anderen auch... :ugly:).

Ist RAW Therapee eigentlich eine Freeware? Ich finde das nirgens. Habe mal ein ISO 3200-Foto von der K100D gesehen, das so schön körnig war, wie ich es mit Photoshop CS3 nicht hinbekomme (da ist es irgendwie so matschig).
 
Ist RAW Therapee eigentlich eine Freeware? Ich finde das nirgens. Habe mal ein ISO 3200-Foto von der K100D gesehen, das so schön körnig war, wie ich es mit Photoshop CS3 nicht hinbekomme (da ist es irgendwie so matschig).

Jup, ist Freeware. War das mein Foto? Das war dann aber eine K110D :D

RawTherapee kannst Du hier bekommen: http://www.rawtherapee.com/
Ich bin damit sehr zufrieden, die Qualität stimmt, aber vor allem auch macht es recht wenig Arbeit, man bekommt schon mit den Standardeinstellungen meist bessere Qualität als bei anderen Konvertern nach einer halben Stunde Regler rumschieben.
 
...
Ist RAW Therapee eigentlich eine Freeware? Ich finde das nirgens.
...

Und hier in der deutschen Anleitung (PDF) auf Seite 4 unter Einleitung steht das direkt so drin:

Einleitung
Was ist RawTherapee?
RawTherapee ist ein kostenloser RAW Konverter und digitale Foto-Bildbearbeitung. Es ist für Windows
und Linux verfügbar und wird aktiv weiterentwickelt.
...
...
RawTherapee unterstützt JPG (8 Bit), PNG (8 oder 16 Bit) und TIFF (8 oder 16 Bit). Jegliche Änderungen
an den Bildern werden bei 16 Bit pro (Farb-)Kanal durchgeführt.
Anders als andere RAW Konverter kann RawTherapee EAHD als Algorithmus zur Entfernung statischer
Bildfehler (auch bekannt als demosaicing) verwenden. Weitere Informationen über die Ergebnisse
eines Vergleichs von RawTherapee mit anderen RAW Konvertern sind unter http://www.rawtherapee.
com zu finden.


Ich nutze es fast seit meinem DSLR-Foto-Anbeginn vor einem Jahr, weil ich die Pentax-Lösung nicht intuitiv anwendbar finde. Gimp dient mir dann nur zum Sensordreck wegstempeln.

Gruß
Rookie
 
Ich hab gestern mal ein bisschen rumprobiert mit UFRAW und RawTherapee und bei meiner K200D mit UFRAW die besten Ergebnisse mit der wenigstens manuellen Bearbeitung bekommen. Wobei man mit entsprechendem Aufwand sicher auch mit RT da rankommt.

RT kann das Bild allerdings mit der Schärfungsfunktion leicht überschärfen, daran könnte dein Problem auch liegen. Ich hatte bei RT auch schon Artefakte durchs Schärfen.
Zum Schärfen nehme ich daher inzwischen immer SmartSharpen(redux) in Gimp, weil das ohne Artefaktbildung schärft und dabei durch Verwendung von Kanten finden und Ebenenbenutzung das Rauschen in Flächen nicht verstärkt. Das hat mich nämlich bei RT gestört, dass der Schärfungsalgorithmus das Flächenrauschen deutlich verstärkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten