• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hardware noch ausreichend dimensioniert?

es kommt darauf an ....
- solls ein neuer PC nur deshalb sein, weil Microsoft das sagt ? - wenn ja dann würde ich nicht neu kaufen
- oder stört Dich im Alltag tatsächlich etwas ? - wenn ja, dann würde ich die neue Hardware darauf ausrichten
- ich empfehle die Kaufberatungen bzw. Bestenlisten verschiender Onlinemagazine, wie z.B. PCGH - die gaben auch mir schon wertvolle Tipps um nicht auf Werbeversprechen reinzufallen und zueinander passende Komponenten auszuwählen


Mit dem 'Jahre für ein Update brauchen' wäre ich mir nicht so sicher ... wer weiß, was Microsoft sich für Win12 so vorstellt ...
 

- Besser einen AMD Ryzen 5 neuerer Generation, oder einen 7er älterer Generation? Für 150 Euro bekommt man zur Zeit einen AMD Ryzen 5 8500G oder einen AMD Ryzen 7 5800X.
- Welches Motherboard? Ein günstiges Gigabyte A520M (AM4) oder ein teureres Gigabyte B650 (AM5)? Da ich vermutlich wieder Jahre für ein Update brauche, tendiere ich eher zum günstigen.
- der RAM hängt ja auch am Motherboard, ich schwanke zwischen DDR4-3200 und DDR5-6000, da tut der Preisunterschied nicht viel zur Sache.
- Als Grafikkarte würde ich auf eine RTX 3060 für 250 € setzen
- Aus meinem alten PC habe ich noch eine Samsung 980 Pro (M.2 2280) die ich weiternutzen möchte
- Mein altes Corsair CX450M Netzteil schafft 450 W, ist das noch ausreichend oder muss ich hier was Neues haben?
Bei einem NEUkauf von PC-Hardware würde ich ganz klar die "frischeren Chips" präferieren, also zumindest ein "AM5"-Mainboard mit "DDR5"-RAM – das ließe auch die Option für ein späteres sinnvolles/kostengünstiges Upgrade offen.
Der Ryzen 5 8500G kommt mit iGPU, falls du derzeit keine Probleme hast ohne dedizierte, KI-fähige GPU zu arbeiten, wäre der durchaus zu empfehlen (ist immerhin über 200% schneller als dein jetziger i5-7600), auch wenn er z.B. 20% langsamer als ein Ryzen 5 9600X ist.

Eine Grafikkarte könntest du später, falls es nötig werden sollte, hinzukaufen. Bei einem NEUkauf würde ich hier auch momentan eher eine RTX4060 ggü einer RTX3060 bevorzugen, es sei denn, deine Anwendungsweise benötigt vor allem viel Vram, dann wäre eine ältere RTX3060 mit 12GB (statt 8GB) überlegenswert!?

"450W" sollten für dich noch ganz locker ausreichen, so richtige Stromfresser sind nur die (teuren) High-End-Komponenten (vor allem CPUs + GPUs).

Beim Mainboard bestimmt der Preis über die Anzahl und Geschwindigkeiten der verschiedenen Schnittstellen, da kann man viel Geld sparen, wenn man sich diesbezüglich einschränkt. So könntest du z.B. ein AM5-Mainboard mit nur zwei RAM-Slots wählen, denn selbst das ließe sich (mWn jedes) auf bis zu 128GB aufrüsten.
 
Was mich stört, steht in #1: Geschwindigkeit des Bildwechsels im Entwickeln-Modul, die Diskussion ging dann in die Richtung, ob eine dedizierte Grafikkarte das schon mildern würde.

Bei den "passenden Komponenten auswählen" bin ich gerade, es ist nicht ganz so einfach da auf alles zu achten (Chipsätze, PCIe Lanes, welcher Prozessor, ...), aber ich denke ich schöker heute abend mal ein paar Zusammenstellungen durch.
 
Besser einen AMD Ryzen 5 neuerer Generation, oder einen 7er älterer Generation? Für 150 Euro bekommt man zur Zeit einen AMD Ryzen 5 8500G oder einen AMD Ryzen 7 5800X.
- Welches Motherboard? Ein günstiges Gigabyte A520M (AM4) oder ein teureres Gigabyte B650 (AM5)? Da ich vermutlich wieder Jahre für ein Update brauche, tendiere ich eher zum günstigen.
- der RAM hängt ja auch am Motherboard, ich schwanke zwischen DDR4-3200 und DDR5-6000, da tut der Preisunterschied nicht viel zur Sache.
- Als Grafikkarte würde ich auf eine RTX 3060 für 250 € setzen
- Aus meinem alten PC habe ich noch eine Samsung 980 Pro (M.2 2280) die ich weiternutzen möchte
- Mein altes Corsair CX450M Netzteil schafft 450 W, ist das noch ausreichend oder muss ich hier was Neues haben?
RAM und CPU müssen zum Motherboard passen.
Motherboard muss auch den passenden Steckplatz für deine M.2 haben
Netzteil mind. 500 Watt besser sind 650Watt bei einer 3060

W11 kann man auch auf ältere PC machen, auch wenn der Hinweis kommt, dazu steht vieles im Netz.
800 ist vom Budget her schon arg knapp, zumal einen passenden Kühler du nicht aufgeführt hast, aber nicht unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Marcos Hardwarevorschlag unterstützen.
Allerdings stand irgendwo was von Micro ATX.Da sollte man aufpassen, nicht daß das große ATX Board zu groß fürs Gehäuse ist.

Edit: Und der Kühler möchte ab CPU-Sockel 16cm zur Gehäuseseitenwand haben. Das könnte noch ein Problem werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Zusammenstellung, mein Gehäuse müsste auch ein ATX aufnehmen können, messe ich heute Abend nach. Dann schaue ich auch nach passenden Kühlern, das Thema muss ich noch beackern.

Eine mögliche Herangehensweise wäre noch, eine CPU mit iGPU zu nehmen, um dann nächstes Jahr eine Grafikkarte (und Netzteil) nachzurüsten. Vielleicht reicht mir eine iGPU auch, und ich kann erste mal den Rest aktualisieren (dann komme ich auch ggf. mit meinem alten Netzteil hin).
 
Was mich stört, steht in #1: Geschwindigkeit des Bildwechsels im Entwickeln-Modul, die Diskussion ging dann in die Richtung, ob eine dedizierte Grafikkarte das schon mildern würde.
Ist denn damals herausgekommen, warum bei deinem PC die iGPU inaktiv (2% ausgelastet) blieb, während bei deinem Notebook die iGPU mit über 50% Auslastung am "Bildwechseln" beteiligt war?
 
Eine mögliche Herangehensweise wäre noch, eine CPU mit iGPU zu nehmen, um dann nächstes Jahr eine Grafikkarte (und Netzteil) nachzurüsten. Vielleicht reicht mir eine iGPU auch, und ich kann erste mal den Rest aktualisieren (dann komme ich auch ggf. mit meinem alten Netzteil hin).
Der G Prozessor hat eine integrierte GPU. Das ist immer angenehm, auch im Falle eines Problems.
Allerdings werden viele moderne Funktionen, wie automatische Maskierungen und entrauschen etc. sowie auch der Export von guten Grafikkarten stark unterstützt. Und der Grafikkartenvideospeicher wird dafür genutzt.
Deshalb auch die 3060 mit 12G Vram. Wie wichtig Dir das ist kannst nur Du entscheiden. Ein aktuelles Lightroom profitiert stark von einer guten nvidia Karte.

Das Netzteil würde ich keinesfalls wieder einsetzen. Neuer PC, neues Netzteil. Eiserne Regel. Das Netzteil ist so alt, es hat ausgedient.
 
Nur als Hinweis, man wird gegen eine kleine Gebühr im Jahr Win 10 im Support verlängern können und bekommt weiterhin Updates.
Aktuell geht man so von 45€ im Jahr aus.
Nur falls jemand deswegen seine HW verschroten möchte, weil nicht Win 11 kompatibel, wäre das eine weitere Option.
 
Bei einem NEUkauf von PC-Hardware würde ich ganz klar die "frischeren Chips" präferieren, also zumindest ein "AM5"-Mainboard mit "DDR5"-RAM – das ließe auch die Option für ein späteres sinnvolles/kostengünstiges Upgrade offen.
Intel Prozessoren sollen deutlich sparsamer sein, wenn diese nicht gefordert werden, was der Normalfall sein dürfte. Daher rate ich eher zu einem Intel i5-13600K (nicht "F").
Der Ryzen 5 8500G kommt mit iGPU, falls du derzeit keine Probleme hast ohne dedizierte, KI-fähige GPU zu arbeiten, wäre der durchaus zu empfehlen (ist immerhin über 200% schneller als dein jetziger i5-7600), auch wenn er z.B. 20% langsamer als ein Ryzen 5 9600X ist.

Eine Grafikkarte könntest du später, falls es nötig werden sollte, hinzukaufen. Bei einem NEUkauf würde ich hier auch momentan eher eine RTX4060 ggü einer RTX3060 bevorzugen, es sei denn, deine Anwendungsweise benötigt vor allem viel Vram, dann wäre eine ältere RTX3060 mit 12GB (statt 8GB) überlegenswert!?
Die 4060 hat aber nur eine 128Bit statt einer 192bit Anbindung wie bei der 3060. Die 3060 ist auch der ideale Partner zu dem i5-13600K. Beide passen von der Performance her ideal zueinander.

"450W" sollten für dich noch ganz locker ausreichen, so richtige Stromfresser sind nur die (teuren) High-End-Komponenten (vor allem CPUs + GPUs).

Beim Mainboard bestimmt der Preis über die Anzahl und Geschwindigkeiten der verschiedenen Schnittstellen, da kann man viel Geld sparen, wenn man sich diesbezüglich einschränkt. So könntest du z.B. ein AM5-Mainboard mit nur zwei RAM-Slots wählen, denn selbst das ließe sich (mWn jedes) auf bis zu 128GB aufrüsten.
Bei BeQuiet gibt es einen sehr guten Netzteilkalkulator:

Mit pauschalen Aussagen bin ich vorsichtig. Das Netzteil sollte eine Effizienz von über 90% bei der angestrebten Last haben. Alles andere wird in Wärme und damit Lautstärke durch höher drehende Lüfter umgewandelt.

Viel Geld kann man dann sparen, wenn man sich langlebige Qualität holt. D.h. vor allem beim Mainboard überdimensionierte Spannungs und Stromwandler. Grundsätzlich sollte man auch nur zwei RAM Slots belegen.
 
Die 4060 hat aber nur eine 128Bit statt einer 192bit Anbindung wie bei der 3060. Die 3060 ist auch der ideale Partner zu dem i5-13600K. Beide passen von der Performance her ideal zueinander.
Wir sprechen über Fotobearbeitung. Ich würde die Karte nach Vram und Geldbeutel auswählen. Daher ist die 3060 sicher eine gute Wahl. meine 4060 ist etwas schneller beim entrauschen.

Intel Prozessoren sollen deutlich sparsamer sein, wenn diese nicht gefordert werden, was der Normalfall sein dürfte. Daher rate ich eher zu einem Intel i5-13600K
Diese CPU kostet alleine 100 Euro mehr und über Mainboards für den auch bald wieder veralteten Sockel haben wir noch nicht gesprochen. Sockel 1861 ist schon da.
Die TDP der Intel CPU liegt bei dem doppelten der AMD CPU.
Sockel AM5 ist aktuell bei AMD und wird der Erfahrung nach (AM3, AM4) noch viele Jahre durchhalten.

Mein AM4 System mit R7 5800x genehmigt sich im idle ca. 45 Watt.
 
Ist denn damals herausgekommen, warum bei deinem PC die iGPU inaktiv (2% ausgelastet) blieb, während bei deinem Notebook die iGPU mit über 50% Auslastung am "Bildwechseln" beteiligt war?
Die Voreinstellung ist "Automatisch", bei einem Test des Bildwechsels ist die iGPU nun doch verwendet worden, allerdings nur zu max. 12%, eher im einstelligen Bereich. Jeder Bildwechsel dauert 3-4 Sekunden.

1732638697439.png

Wenn ich auf "Benutzerdefiniert" wechsele und "GPU für Bildverarbeitung" aktiviere, dann wird die iGPU tatsächlich zu einem hohen Prozentsatz während des Bildwechsels ausgelastet. Aber der Bildwechsel wird dann nicht schneller.

1732648526889.png
 
Liegen die Bilder auf der m.2 ?
Argh... nein lagen sie nicht 🙈 Ich habe einen neuen Katalog angelegt und ein paar Bilder schnell von der SD Karte importiert. Ich würde sagen, der Bildwechsel ist gut um 50% flotter, jedenfalls im Mittel. Bei manchen Bilder stockt es noch etwas, aber ich bin wesentlich besser zufrieden. Dann werde ich meinen Katalog und die Bilder mal hinziehen, wo er hin soll. Vielleicht brauche ich dann doch keinen neuen PC.

Vielen Dank fürs Entfernen des Bretts vorm Kopf (y)

Edit: Zur Historie, den Thread hatte ich 2022 geöffnet, in 2023 dann die M2 gekauft, und jetzt gemerkt was mir noch zum Glück gefehlt hat
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM und CPU müssen zum Motherboard passen.
Motherboard muss auch den passenden Steckplatz für deine M.2 haben
Netzteil mind. 500 Watt besser sind 650Watt bei einer 3060

W11 kann man auch auf ältere PC machen, auch wenn der Hinweis kommt, dazu steht vieles im Netz.
800 ist vom Budget her schon arg knapp, zumal einen passenden Kühler du nicht aufgeführt hast, aber nicht unmöglich.
Irgendwie lässt mich der Aufrüstgedanke gerade nicht los...
Ich würde es nun mal so versuchen: Ich starte mit einer neuer AM5 CPU mit iGPU und schaue dann nächstes Jahr, ob ich dann Grafikkarte und Netzteil aufrüste.

Aus meinem alten PC behalte ich:
  • Samsung 2TB M.2
  • Corsair CX450M (450 W, ja ich weiß, wird nicht ewig ausreichen)
Neue Komponenten:
  • AMD Ryzen 5 8600G
  • Thermalright Peerless Assassin
  • Gigabyte B650 Eagle Eagle ATX AM5
  • Kingston FURY Beast 32 GB (2 x 16 GB) DDR5-6000 CL30
Am Motherboard stört mich der Soundausgang, hier hätte ich neben dem Lineout auch Center- und Rear-Out für meine Surroundboxen.

Alternativen:
  • MSI B650 GAMING PLUS WIFI
  • MSI Tomahawk WIFI AMD B650
Passt das soweit zusammen?
 
Hoffentlich mit PCIe und NICHT mit SATA Schnittstelle?!
  • Corsair CX450M (450 W, ja ich weiß, wird nicht ewig ausreichen)
Warum nicht, solange du keine Highend-Stromfresser (die kommende RTX5090 soll allein 500W ziehen) einbaust UND die vorhandenen Stromkabel/-adapter noch passen. Der anvisierte Ryzen 5 8600G hat z.B. eine TDP von 65W wie dein jetziger i5-7600.
  • Gigabyte B650 Eagle Eagle ATX AM5

  • MSI B650 GAMING PLUS WIFI
  • MSI Tomahawk WIFI AMD B650
Von deiner Mainboard-Auswahl besitzt keines sowohl einen externen USB-C-3.2 (20 GB/s) als auch (zumindest) einen M.2_PCIe_5.0_x4 (für maximal schnellen Zugriff auf die zukünftige Systemplatte)?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten