AW: Sony A9
Da die AF Sensoren auf dem Sensor sitzen und der Sensor noch immer in horizontalen Linien aufgebaut ist, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass die A9 etwas anderes als ausschliesslich horizontale Liniensensoren haben kann. Davon dann aber eine ganz Menge.
Auf diesen interessanten Hinweis hin habe ich mal das AF-Verhalten verschiedener meiner Cams genauer angeschaut.
Durch Zufall hatte ich nämlich beim Herumprobieren mal einen (für die Fotorealität kaum relevanten) Bildschirminhalt angepeilt, in dem es
NUR EINE WAAGERECHTE LINIE gibt und sonst keine für einen AF greifbare Struktur.
Das ist der waagerechte Rand meines TV, der vor einer weissen Wand steht.
TV ausgeschaltet -> schwarz ohne Struktur. Wand weiss (fast) ohne Struktur.
Das Ergebnis ist interessant:
Sony
A9 und
A7Rii finden mit Ihren Phasen-AF diese Kante nicht. Keine Chance.
Ebensowenig findet die Fuji
X-T2 mit ihrem Phasen-AF die Kante. Bei der Fuji gibt es einen Trick, um sie zum Kontrast-AF zu zwingen: man wählt die kleinste AF-Feldgrösse. Und siehe da: sofort wird die Kante gefunden.
Die Oly
E-M1ii hat Phasen-AF - findet diese Kante aber sofort. Insofern scheint das tatsächlich ein Hinweis darauf zu sein, dass Oly den Phasen-AF auf dem Sensor anders ausgeführt hat, als alle anderen.
Die Canon
5Div mit ihrem Phasen-AF wiederum findet diese Kante sofort. Zwingt man sie per LiveView in den sensorbasierten Betrieb, findet sie die Kante wieder nicht. Wenn ich Canons Erklärungen richtig im Kopf habe, ist das ja auch eine Art Phasen-AF, der in Form von Dual-Pixeln über die gesamte Sensorfläche verteilt ist.
Bei Canons
6D erbringt der Phasen-AF mit dem zentralen Feld (Kreuzsensor) das gleiche Ergebnis, wie die 5Div - die waagerechte Kante wird sofort gefunden. Nimmt man eins der äusseren Phasen-AF-Felder (meines Wissens Liniensensor), wird die waagerechte Kante sofort erkannt - dafür aber die senkrechte nicht. Das spricht für einen Liniensensor, der gegenüber den sensorbasierten Liniensensoren (5Div, X-T2, A7Rii, A9) um 90 grad gedreht ist.
Im LiveView dürfte die 6D mit reinem Kontrast-AF arbeiten. Dabei erkennt sie dann (im Gegensatz zur Fuji) die waagerechte Kante allerdings auch nicht.
Ebenso benimmt sich übrigens die Sony
A7Sii, die meines Wissens reinen Kontrast-AF hat. Sie findet die waagerechte Kante nicht.
Dann habe ich als Vergleich die
senkrechte Kante des TV angepeilt.
Ergebnis: Alle Cams (in allen AF-Betriebsarten), mit Ausnahme der äusseren Phasen-AF-Liniensensoren der 6D, finden die senkrechte Kante sofort.
Weiteres Ergebnis: in den o.g. Fällen, wo die exakt ausgerichtete waagerechte Kante nicht gefunden wurde, reicht das Verdrehen der Cam um einige Grad - und schon greift der AF.
Ein interessantes und
komplexes Gesamtbild, was ich persönlich so zusammenfassen würde:
1.
Phasen-AF-Kreuzsensoren in DSLR finden jede Kantenausrichtung; die Liniensensoren nur eine Ausrichtung. Erwartungsgemäss.
2. Bei den
reinen kontrastbasierten Systemen scheint es Unterschiede zu geben. Manche finden nur eine Orientierung, andere finden alle Kanten. Wird vermutlich mit den Algorithmen der ausgelesenen Bildteile zusammenhängen.
3. Bei den
bildsensorbasierten Phasen-AF (allgemein wohl als "Hybride" bezeichnet) gibt es ebenfalls unterschiedlich ausgeführte Systeme. Bei Oly finden sich Kreuzsensoren; bei allen anderen (die ich untersuchen konnte) scheinen das Liniensensoren zu sein, die keine waagerechten Linien erkennen können.
4. Wenn ein System eine Ausrichtung der Linien nicht erkennen kann, reicht
leichtes Verdrehen schon aus (die jeweiligen Winkel hab ich nicht "vermessen"), um dem AF ein Greifen zu ermöglichen.
Das hat mich jetzt durch den Anstoss der Postings in diesem Thread mal grundsätzlich interessiert. In der Praxis hat das weit weniger drastische Auswirkungen, als einem "erkennt die Kontrastkante nicht" suggeriert. Man hat fast nie NUR Kontrastkanten in exakt einer Ausrichtung, darum greift z.B. die wieselflinke A9 gefühlt immer. Und sollte der seltene Fall doch mal auftreten, reicht leichtes Verdrehen + Messen und Festhalten + Zurückdrehen und Auslösen aus.