AW: Sony a7II
Das verstehe ich jetzt nicht. Die fallen doch auch bei Benutzung des mechanischen ersten Verschlussvorhangs schräg auf den Sensor, wenn der Verschluss offen ist.
Ja, dort liegen aber der erste und der zweite Vorhang in der selben Ebene.
Stell dir die Sache wie 2 Bretter vor, von denen das eine genau da anfängt, wo das andere aufhört.
Liegen beide auf dem Boden, ergibt sich kein Spalt.
Hebst du jedoch eines um ein paar cm an, ergibt sich ein Spalt, wenn man von einer Seite darauf blickt.
Von oben oder von der anderen Seite, gibt es keinen Spalt.
Daher werden Lichtstrahlen, die aus einer Richtung eintreffen früher abgeschattet als die aus der anderen Richtung, wenn sich beide Platten synchron in eine Richtung bewegen.
Da aber nicht auf allen Seiten Licht aus allen Richtungen kommt, sondern von der Gehäusewand eher weniger Licht auf den Sensor fällt, gibt es eine ungleichmäßige Belichtung.
Bewegt sich der Vorhang z.B. von oben nach unten, kann mehr Licht hinter den Sensor kommen, wenn er noch weit oben ist.
Ist er weiter untern, kommt kaum noch Licht hinter die Kante.
Es kommt also zu einem Helligkeitsverlauft.
Wie oben schon geschrieben, ist das eher ein theoretisches Problem und dürfte sowieso nur bemerkbar sein, wenn man im Bereich der kürzesten Belichtungszeit liegt. Nur wenn der Spalt zwischen 1. und 2. Verschlussvorhang möglichst klein ist, gewinnt der Fehler an Gewicht.
Man kann das also wohl getrost als nicht wirklich relevant einstufen.