• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hands on: Sony a7II

AW: Sony a7II

Ich z.B. Habe es ja nicht so mit gebrauchten Sachen von daher rechne ich erstmal mit einen Standart Preis von aktuell 1169€ als Body (Kit will ich Nicht)

Wenn Du mal bei Geizhals schaust, bekommst Du die A7 bereits für 1165€ neu. Bei Vollformat bei diesem ehe schon "geringen" Preis wird es wenig Spielraum für Senkungen geben. Ich gehe mal von einem späteren Ladenpreis von 950-999€ aus.

Der Sensor der A7 hat 90 Punkte bei DXO erreicht - Canon träumt noch von solchen recycelten Sensoren:D
 
AW: Sony a7II

aber funktioniert das nur einmalig mit dem "kleinrechnen", oder wie beim jpg bei jedem Öffnen in einem Bearbeitungsprogramm?

Das Problem beim JPG ist nicht das Öffnen, sondern das Zurückspeichern nach Bearbeitung. Dadurch werden vorhandene Artefakte verstärkt.

Das ist bei einem verlustbehafteten Raw-File im Prinzip genauso.

Deshalb nimmt man Bearbeitungen auch niemals am Original, sondern entweder nur an einer Arbeitskopie oder mit einem Programm vor, das keine Änderungen an der Ausgangsdatei vornimmt, sondern nur die Bearbeitungsschritte protokolliert und auf die Export-Datei anwendet (zB LR oder Aperture).
 
AW: Sony a7II

Das Problem beim JPG ist nicht das Öffnen, sondern das Zurückspeichern nach Bearbeitung. Dadurch werden vorhandene Artefakte verstärkt.

Das ist bei einem verlustbehafteten Raw-File im Prinzip genauso.

Deshalb nimmt man Bearbeitungen auch niemals am Original, sondern entweder nur an einer Arbeitskopie oder mit einem Programm vor, das keine Änderungen an der Ausgangsdatei vornimmt, sondern nur die Bearbeitungsschritte protokolliert und auf die Export-Datei anwendet (zB LR oder Aperture).

Verständnissfrage... wenn also LR solch ein RAW öffnet, erscheint es dem RAW nicht als "öffnen", sondern nur, als wenn man es ansieht? Aperture ist doch eh tot... welches Programm ausser LR und PS arbeitet noch nicht-destruktiv?

P.S.: arbeitet LR bei jpgs auch nicht-destruktiv?
 
AW: Sony a7II

Das sieht doch eh kein Mensch mit dem bloßen Auge. :)
Die RAW's der A7 und A7R sind die besten RAW's die ich je gesehen habe.
Die durch die Kompression erzeugten Artefakte sind Realität und lassen sich nicht wegdiskutieren. Aber:
  • Man braucht wirklich gute Objektive, die mit den notwendigen Kontrasten umgehen können.
  • Um so mehr Auflösung die Kamera hat, um so unproblematischer ist diese Kompression bei gleicher Ausgabegröße.
  • Viele Bilder landen im Netz, und da kann JPG mehr Schaden anrichten als diese Art der Kompression.
  • Es sind Motive mit wirklich hohen Kontrasten notwendig, sowie ein potentiell geschultes Auge (+ evtl. kostspielige Technik), um die Problemzonen zu sehen.
Von daher ist das eher ein Randproblem, sonst würde diese Art der Kompression nicht verwendet werden.

Und ja, ich bin kürzlich mal wieder drüber gestolpert, aber es ist auch sehr unscheinbar, wenn man nicht darauf achtet.
 
AW: Sony a7II

Die durch die Kompression erzeugten Artefakte sind Realität und lassen sich nicht wegdiskutieren. Aber:
  • Man braucht wirklich gute Objektive, die mit den notwendigen Kontrasten umgehen können.
  • Um so mehr Auflösung die Kamera hat, um so unproblematischer ist diese Kompression bei gleicher Ausgabegröße.
  • Viele Bilder landen im Netz, und da kann JPG mehr Schaden anrichten als diese Art der Kompression.
  • Es sind Motive mit wirklich hohen Kontrasten notwendig, sowie ein potentiell geschultes Auge (+ evtl. kostspielige Technik), um die Problemzonen zu sehen.
Von daher ist das eher ein Randproblem, sonst würde diese Art der Kompression nicht verwendet werden.

Und ja, ich bin kürzlich mal wieder drüber gestolpert, aber es ist auch sehr unscheinbar, wenn man nicht darauf achtet.

Hast Du 1 oder 2 Beispiele? Ich fände es toll & fair, wenn es einfach 2 RAW Einstellungen gäbe, dann kann jeder nach seinem Gusto wählen...
 
AW: Sony a7II

Verständnissfrage... wenn also LR solch ein RAW öffnet, erscheint es dem RAW nicht als "öffnen", sondern nur, als wenn man es ansieht?

Wie gesagt - Öffnen ist nicht das Problem. Dem Raw ist doch völlig egal, wie oft es aufgemacht wird - solange es nicht beim Schließen mit einer Bearbeitung überschrieben wird. LR nimmt die Änderungen virtuell anhand der Vorschau vor.

Aperture ist doch eh tot...

Für ´ne Leiche läuft Aperture aber noch recht gut und auch unter Yosemite nach wie vor völlig problemlos. Bis da die meisten anderen Programme heranreichen können, dauert´s vermutlich noch noch eine ganze Weile.

P.S.: arbeitet LR bei jpgs auch nicht-destruktiv?

Selbstverständlich. Solange man die Ausgangsdatei nicht versehentlich (oder absichtlich) überschreibt.
 
AW: Sony a7II

Hast Du 1 oder 2 Beispiele?

Ich suche noch. Ich hatte einige Bilder aus der A7, auf denen die Artefakte auch ohne besondere Bearbeitung sichtbar waren. Da aber Testaufnahmen ohne besonderen Bildinhalt, sind die meisten inzwischen der Löschung anheimgefallen. Mglw. sind aber noch irgendwo Exemplare in einem älteren Timemachine-Backup auf einem externen Volume bzw. in meinem NAS.
 
AW: Sony a7II

Hast Du 1 oder 2 Beispiele? Ich fände es toll & fair, wenn es einfach 2 RAW Einstellungen gäbe, dann kann jeder nach seinem Gusto wählen...

Ja, das wäre toll: Einerseits .. muss man jedoch sagen: Wenn das Bild wirklich gut ist, werden die Artefakte gar nicht oder nur beim Pixel-Peepen gesehen. Andererseits: Wenn jemand die letzten 0,5% Bildqualität haben will und dafür bestimmte Nachteile (mehr Speicherkarten, längere Bearbeitungszeiten) in Kauf nehmen will, wieso lässt man ihn nicht?

MK
 
AW: Sony a7II

Die durch die Kompression erzeugten Artefakte sind Realität und lassen sich nicht wegdiskutieren. Aber:
  • Man braucht wirklich gute Objektive, die mit den notwendigen Kontrasten umgehen können.
  • Um so mehr Auflösung die Kamera hat, um so unproblematischer ist diese Kompression bei gleicher Ausgabegröße.
  • Viele Bilder landen im Netz, und da kann JPG mehr Schaden anrichten als diese Art der Kompression.
  • Es sind Motive mit wirklich hohen Kontrasten notwendig, sowie ein potentiell geschultes Auge (+ evtl. kostspielige Technik), um die Problemzonen zu sehen.
Von daher ist das eher ein Randproblem, sonst würde diese Art der Kompression nicht verwendet werden.

Und ja, ich bin kürzlich mal wieder drüber gestolpert, aber es ist auch sehr unscheinbar, wenn man nicht darauf achtet.

Ich habe auf 10.000 Bildern kein einziges Artefakt entdecken können, was ich nicht sehe gibt es für mich nicht. Von daher >> Forenhype = gibt es nicht >> nicht der Rede Wert!
 
AW: Sony a7II

Aktuell bin ich am Schwanken zwischen der A7 und der A7S (meine Motivwahl liegt oft im Dunkeln) - und nun taucht die A7II auf! Pfff :D

Aber irgendwie bin ich doch unschlüssig. Dies ist die erste Kamera, die - wie zu vermuten ist bzw. verlautet wird - die Stabilisationstechnik von Olympus in einen Sony-Body implementiert. Ich wäre ungern (für so viel Geld) Beta-Tester... ;) Was mir der Stabi im Optimalfall (!) bringt, sollte die A7S mit ihrem High-ISO doch wieder wettmachen können, oder? Bliebe dann nur noch die Pixelzahl und die modernere Ergonomie auf Seiten der A7II.
 
AW: Sony a7II

die Stabilisationstechnik von Olympus in einen Sony-Body implementiert

Es hält sich einfach nichts hartnäckiger als ein Gerücht... :ugly:

Sony baut schon seit vielen Jahren selbst entwickelte kamerainterne Stabilisatoren in DSLR und SLT ein, u.a. auch bei den Vollformatkameras A900/850 und A99. Sony hat also lange Erfahrung auf dem Gebiet. Da musste nicht erst Olympus um die Ecke kommen.
 
AW: Sony a7II

Es hält sich einfach nichts hartnäckiger als ein Gerücht... :ugly:
...

Selbstverständlich stammt der 5-Achser ursprünglich von Olympus.

Aber erst seit dem Großeinstieg von Sony bei Olympus war es überhaupt möglich, über Patentrechte, den Olympus 5 Achsen Stabi, bei Sony für ein VF Gehäuse weiter zu entwickeln um ihn jetzt in der A7II zu präsentieren. Die bisherigen waren 2-Achsen Stabis von Minolta und sind technisch auch nur perifer miteinander verwandt.
 
AW: Sony a7II

Na die Wahrscheinlichkeit, dass der 5-Achsen-Stabi bei der 7II zumindest in den Grundzügen von Olympus stammt, ist ja nun aufgrund der Firmenverflechtungen recht naheliegend.

Und selbst wenn das so ist:
Wo ist den dann das Problem? Die Stabi-Technik von Olympus ist doch anerkanntermaßen ausgezeichnet. Von daher wäre es doch auch kein Nachteil, wenn diese Technik in der 7II eingebaut sein sollte, oder? :top:

In diesem Sinne viele Grüße

Uwe
 
AW: Sony a7II

Selbstverständlich stammt der 5-Achser ursprünglich von Olympus.

Kann man wie beim Ei-Henne-Paradox lange drüber streiten...

Tatsache ist, dass die ersten kamerainternen Stabilisatoren von (Konica-)Minolta bereits 2004 zur Marktreife gebracht wurden und neben verschiednen Dimage Z-sonstwieviel dann auch mit der Dynax 7D erstmals in einer DSLR mit APS-C-großem Sensor, später dann 2008 auch in A900/850 eingesetzt wurden.

Der einzige Unterschied zu bisherigen Sensor-Stabilisatoren und der fraglich mutmaßliche Beitrag von Olympus besteht 2012 - also acht (bzw. vier) Jahre später - mit der OMD E-M5 in der Implementierung eines zusätzlichen Aktuators zum Ausgleich des Rollens.

"5" Achsen ist ohnehin nur das übliche Marketing-Geschwurbel. Der Sensor wird in Richtung Quer- und Hochachse geshiftet und um die Längsachse rotiert. Macht technisch gesehen auch nur drei Achsen.

Ist natürlich letztlich wurscht. Der kamerainterne Stabilisator erweitert einerseits die Einsatzmöglichkeiten, kann aber auch neue Probleme schaffen. Nicht alles ist Gold was beim ersten Anschein glänzt. Es gibt zu diesem Thema ja genügend Berichte aus der Olympus-Welt.
 
AW: Sony a7II

"5" Achsen ist ohnehin nur das übliche Marketing-Geschwurbel. Der Sensor wird in Richtung Quer- und Hochachse geshiftet und um die Längsachse rotiert. Macht technisch gesehen auch nur drei Achsen.

Das habe ich anders verstanden.
Zuerst einmal hat man im Raum 6 Freiheitsgrade (Translation entlang x,y,z und Rotation um x,y,z). Der Sensorstabi kann nun alle 3 Rotationen ausgleichen (Yaw, Pitch, Roll) und wie gehabt in der Sensorebene x und y. Die Z-Richtung wäre ein nach vorne oder nach hinten bewegen der Kamera, was keinen Sinn macht.
Ergo funktioniert der Stabi in 5 der 6 Freiheitsgrade im Raum, also ein 5-Achsen-Stabi.

Hier ist das ganze mal visualisiert: https://www.youtube.com/watch?v=svbUXedWsbA&list=UUVjS9AuBloqJJjhsy3vIfug

Und so sieht es dann in echt aus: http://www.sonyalpharumors.com/watch-the-a7ii-steadyshot-in-action/
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten