Einen Unterschied gibt es aber doch.
Das Blitzen.....
Bei Canon hatte ich 4x den 600-er mit dem Remote Funkauslöser.
Da ich sehr viel Wert auf das Blitzen bei Reportagen/Hochzeiten/Events etc. lege,
habe ich mich vorab hier imForum erkundigt. Eine weniger gute Blitzperformance als bei Canon wäre für mich ein KO Kriterium gewesen.
Also hier meine Lösung.
4x den Godox 860 II und 1x den pro Funksender.
Fantastisch, alles funktioniert wie bei Canon, nur noch einfacher.
Ach und der Knopf zum Objektivwechsel ist auch auf der falschen Seite!
Hmm die Godox schaue ich mir mal an, aber ansich bin ich da doch mehr bei großen Blitzen mit "gescheiten" Schirmen. Wobei ich hier nicht mehr von Reportage rede, sondern von Outdoorporträts. Und speziell bei "Nacht"porträts brauchst ja dann auch ne gewisse Leistung und Highspeed-Sync wollte ich auch nicht mehr missen...
Der Nissin wird bei mir nur zum Aufhellen benutzt wenn wirklich der Schatten gerade blöd im Gesicht liegt. An sonsten muss halt am PC mehr Zeit investiert werden.
Aber interessieren würde mich deine Vorgehensweise dennoch:
Du stellst in der Kirche und on Location 4 Blitze auf, die alle mitblitzen wenn du auslöst? Ist das nicht ein gewisser "Stimmungskiller" da es doch sehr viel Aufmerksamkeit zieht?
Klar, bei jedem Bild den Weißabgleich einzeln neu zu setzen und die Farben teils einzeln zu panschen macht jetzt nicht soviel Spaß und ist aufwendig. Aber gerade bei Kirchenaufnahmen sind die Pfarrer immermehr der Ansicht (zumindest hier in der Region), dass Sie keine Blitzaufnahmen mehr zulassen.
Das ist übrigens etwas, wo die Sony auch stärker ist als die Canon wie ich finde. Mit der Einstellung auf "WB: Weiß" habe ich wesentlich weniger Arbeit in der Entwicklung gehabt, als mit den durchprobierten Profilen bei der Canon. Zum Schluss hatte ich hier mit dem Cholorchecker von X-rite vor Beginn den WB manuell eingestellt, da der automatische WB garnicht passte. Leider ändert sich aber über die Zeit die Stimmung ja auch wärend der Zeremonie, so dass dies immer nur ein Ausgangswert war.
Bei der Sony habe ich das zwar auch mit dem Cholorchecker gemacht um die Kelvin übertragen zu können, aber wollte halt wissen was der automatische WB kann. Und der war wie gesagt recht Gut, im normalen Modus.
Im Silentmode lag er dann doch ziemlich daneben. Solange der Pfarrer also nicht auch noch keine geräuschlosen Aufnahmen fordert, bleibt der erstmal aus bzw. das Klicken an!
Für das nächste Nachtshooting muss also der Nissin den Auslöser für die M6 spielen, ohne HSS. Oder hat schon jemand ne Idee welcher Adater für mich funktionieren könnte von Sony auf Canon?