• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hallensport mit F/4

L.I.

Themenersteller
Hallo Freunde!

Ich habe mich heute zum ersten Mal an Hallensport-Fotografie versucht. Handball-Training um genau zu sein.
Eines der besten (!) Bilder aus der Session ist hier angefügt.
Die ISO 1600 und F/4 (also Offenblende) habe ich durchgehend verwendet. Die Belichtungszeiten schwanken zwischen 1/100s und 1/160s, die Brennweiten zwischen 70-200mm.

Das Problem im Beispielbild ist offensichtlich und stellvertretend für eigentlich alle andern Bilder (in Action): Grundschärfe nicht ideal und die Bewegungsunschärfe der Extremitäten ist etwas zu ausgeprägt. Ein bisschen ist ja für die Dynamik nicht verkehrt.
Allerdings sind 1/125s aus der Hand bei 100mm*1,6crop schon bei ruhenden Motiven nicht einfach. Als Mitzieher und mit den schnellen Bewegungen der Spieler, hat man dann drei Verwackel-Quellen.

Ideal wären wenigstens 1/300s bis 1/800s, das weiß ich auch. Aber neues Glas ist erstmal nicht in Sicht, also muss ich schummeln.
Die Frage ist also: Lieber -1EV oder ISO 3600? Am liebsten wäre mir von der Verschlusszeit her beides, aber dann wird es glaube ich zu schlecht..
Mit einem dieser Schritte, hätte ich dann zumindest schonmal 1/200s bis 1/320s. Das käme bei den 100mm-Bildern ja schon etwas besser.

Also welcher Schritt ist hinterher in der BEA besser auszubügeln? Abgesoffene Tiefen hochziehen oder strakes Rauschen weichkochen?

Ich stelle die Frage hier, damit ich nicht 5 Test-Sessions machen muss, bis ich ein Spiel fotografiere.

Grüße,
Carsten
 
Ich klinke mich hier mal ein weil ich am Samstag auch ein Hallenfußball Match von einem Freund fotografieren will (nur zum üben für mich)
 
Hallo Freunde!

Ich habe mich heute zum ersten Mal an Hallensport-Fotografie versucht. Handball-Training um genau zu sein.
Eines der besten (!) Bilder aus der Session ist hier angefügt.
Die ISO 1600 und F/4 (also Offenblende) habe ich durchgehend verwendet. Die Belichtungszeiten schwanken zwischen 1/100s und 1/160s, die Brennweiten zwischen 70-200mm.
Da kommst du schon an die Grenzen bei Tageslicht, nicht zu verwackeln Und in der Halle hast du noch weniger Licht!!!
Das Problem im Beispielbild ist offensichtlich und stellvertretend für eigentlich alle andern Bilder (in Action): Grundschärfe nicht ideal und die Bewegungsunschärfe der Extremitäten ist etwas zu ausgeprägt. Ein bisschen ist ja für die Dynamik nicht verkehrt.
Allerdings sind 1/125s aus der Hand bei 100mm*1,6crop schon bei ruhenden Motiven nicht einfach. Als Mitzieher und mit den schnellen Bewegungen der Spieler, hat man dann drei Verwackel-Quellen.

Ideal wären wenigstens 1/300s bis 1/800s, das weiß ich auch. Aber neues Glas ist erstmal nicht in Sicht, also muss ich schummeln.
Die Frage ist also: Lieber -1EV oder ISO 3600? Am liebsten wäre mir von der Verschlusszeit her beides, aber dann wird es glaube ich zu schlecht..
Mit einem dieser Schritte, hätte ich dann zumindest schonmal 1/200s bis 1/320s. Das käme bei den 100mm-Bildern ja schon etwas besser.

Also welcher Schritt ist hinterher in der BEA besser auszubügeln? Abgesoffene Tiefen hochziehen oder strakes Rauschen weichkochen?

Ich stelle die Frage hier, damit ich nicht 5 Test-Sessions machen muss, bis ich ein Spiel fotografiere.

Grüße,
Carsten

Ich habs mitlerweile aufgegeben mit so einer Ausstattung noch qualitative Bilder zu machen. Abgesoffene Tiefen hochziehen erzeugen wieder ein starkes Rauschen. Versuch mal einfach im Modus Zeitvorgabe. Die Technik meckert dann zwar, dass die Blende zu klein ist, aber so erhielt ich wneigstens annähernd verwertbare Ergebnisse. Aber egal, was du machen wirst: du schaufelst den Müll nur von einen Haufen auf den anderen. Wirklich effektive Ergebnisse erziehlt man so nicht.
Selbst mitlerweile mit FB und F1,8 kommt ich einfach nicht ans Ziel. Bei so einer großen Blende hat man wieder mit der Tiefenschärfe zu kämpfen. Also da wo kein Licht ist, wird es einfach auch nicht mehr werden, egal wie mans macht. Sinnvollsten Mittel ist eben immer noch für mehr Licht zu sorgen.

Das wirklich einzigste, was mir geholfen hat: Genau schauen an welcher Stelle die zu fotografierenden "Akteure" sich befinden. Manchmal befinden sie sich genau in irgendeinem Lichtkegel eines Scheinwerfers.
 
Hi!
Also Handball mit 1/100stel kannst eigentlich vergessen.
Was du brauchst ist Lichtstärke, dh. speed. Am günstigsten gehts
mit dem 85 1.8 usm oder dem 100 2.0 usm. Dann kommst du bei den gleichen bedingungen auf ganz gute zeiten und hast 136 bzw. 160 mm Brennweite mit deiner cam.
1/100 f4
1/200 f2,8
1/400 f 2
1/500 f 1,8
da kannst du dann schon gute actionshots machen. Besser richtig belichten, als im raw converter zuviel drehn - ist halt meine Devise.
lg und viel spaß beim fotografieren
 
Hallo,
kenne eure Ausrüstung nicht.Hohe Lichtstärke,ist durch nichts zu ersetzen,ausser noch gepaart mit viel Brennweite.

Kameraeinstellung:
A= Zeitautomatik
Blende immer offen
WB Abgleich =Auto
Iso=Auto
Isomax=1250-1600
eventuell Gesichtererkennung ein
IS=Ein
spielen mit S-AF oder C-AF
AF-Messfeld groß oder klein
Anzahl Messfelder probieren
ESP oder Mittenbetont probieren
Von Vorteil ist,wenn man die Sportarten in Ihrer Dynamik kennt.
Meine Vorhersage lautet von 100 Bidern sind 70 nix und davon nur 10 wirklich gut für den Hausgebrauch.
Allzeit gut Licht.
slrheizer
 
Wenn Du mit der Ausruestung Bilder machen willst, und halt nur f/4 hast, dann schraub die ISO hoch! Auf 3200, notfalls noch hoeher. Besser verrauscht als verwackelt.

Ansonsten: 85/1.8.
 
In diesem Thread geht es zwar im speziellen um das Tamron 28-75, aber eigentlich auch um das Thema Hallensport und da habe ich diese und diese Antwort gegen.

Wenn Du nicht gerade bei Bundsligaspielen mit entsprechend besserer Ausleuchtung fotografierst, dann geht nichts über lichtstarke Festbrennweiten. Das Problem mit dem Scharfstellen, das sich ergeben könnte, habe ich ja im zweiten Post erläutert.

Als kurzfristige Lösung bei Dir sähe ich das Hochdrehen des ISO-Wertes, denn in Deinem sehe ich noch Reserven.

Gruß
Matthias
 
Danke für eure Antworten..

Dann werde ich's erst nochmal mit ISO3200 versuchen. So groß werde ich die Bilder wahrscheinlich eh nicht ausbelichten müssen. Sind bloß für die Webseite und evtl. die Vereinszeitschrift.

Übrigens steht -leihweise- auch ein 85/1,8 zur Verfügung. Damit gibt's natürlich keine Probleme.
Aber ich wollte halt den Telebereich auch abdecken. Über kurz oder lang wird das 70-200/4 eh gegen ein 70-200/2,8 ersetzt. Und das 100/2 ist als Zwischenziel auch gesetzt.

Aber zunächst werde ich es bei Brennweiten über 85mm mit dem F/4er und ISO3200 versuchen.
 
Im meinem ersten Beitrag in dem verlinkten Thread habe ich ja geschrieben, dass ich mich recht schnell von meinen 2.8er Zooms getrennt hatte, da es zu dunkel in der Halle war. Nur die ersten 2 - 3 Stunden am ersten Tag der zweitägigen Veranstaltung, als nämlich die Sonne noch zusätzlich in die Halle schien, konnte ich damit etwas anfangen. Nur mit der Hallenbeleuchtung war es bei F2.8 nicht möglich. F1.6 - 2.0 und ISO 1000 - 2000 brachten dann brauchbare Ergebnisse.
Ich habe allerdings eine Brennweite von mehr als 85mm nicht vermisst. Dazu muss man sich dann allerdings für eine Seite der Halle entscheiden. Für die gegenüberliegende Halleseite könnte dann 200mm schon wieder zu kurz sein.
 
Ja, ich weiß, dass ich für Hallensport mit F/2,8 nicht optimal aufgestellt bin, egal bei welcher Brennweise..
Aber Sport und Action sind für mich auch nur Nebenschauplätze.

Mit 24-70mm und 70-200mm in 2,8 und 100mm in 2,0 bin ich dann aber universell genug aufgestellt, um ab und zu brauchbare Hallenbilder zu machen.

EDIT: Den von dir beschriebenen "Trick" mi der Fokusfalle hatte ich mir auch schon überlegt. Nur bei F/1,8 ist die Schärfeebene ja schon arg kurz. Da muss man echt Reaktionsvermögen beweisen ;-)
 
EDIT: Den von dir beschriebenen "Trick" mi der Fokusfalle hatte ich mir auch schon überlegt. Nur bei F/1,8 ist die Schärfeebene ja schon arg kurz. Da muss man echt Reaktionsvermögen beweisen ;-)

Auf jeden Fall AF Servo einschalten und im Serienmodus arbeiten, dazu noch die ISO hoch drehen.
Das Beispielbild sieht ja so aus, als wenn das während eines Trainings entstanden ist. Bei uns ist es beispielsweise so, dass die Sporthallen während des Trainings nicht voll beleuchte sind. Evtl. werden im Spielbetrieb noch Leuchten zugeschaltet, was dir ja auch wieder bessere Lichtverhältnisse bescheren würde.
Ansonsten würde ich auf jeden Fall im RAW-Modus fotografieren. Bei dem ein oder anderen Foto kann man da noch was reisen bei der Konvertierung.
 
Joa, das mit AI-Servo und Serienbild ist klar. Aber der beschriebene Trick bezog sich ja auf manuelles Fokussieren auf einen fixen Bereich und dann das Abwarten, bis der Spieler im Fokus ist und nicht der Fokus auf dem Spieler.
Wenn der Berg nicht... :-)

Aber das mit der Beleuchtung habe ich auch schon überlegt. Habe jetzt gestern nicht drauf geachtet. Könnte aber durchaus sein, dass da noch mehr geht. Nächsten Dienstag ist noch ein Testlauf geplant. Da werde ich mal drauf achten und ggf. den Hallenwart ansprechen.
 
Auch den Hausmeister mal nett fragen, ob er die gesamte Beleuchtung anmachen kann (oder es selbst tun), in den meisten Sporthallen läuft die meist nur mit 1/3 Leistung.

Wenn ich bei uns in der Halle das Licht anknipse bin ich ungefähr bei:

2,8 oder 2 (mit dem 50mm 1,4)
1/500s-1/640s
Iso 1600

Da wird dann zumindest bei mir (Fechten) die Bewegung komplett eingefroren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, 1/500s ist bei so schnellen Sportarten anzustreben.
Mit dem F/4er würde ich bei deinen Bedinungen die 1/500s dann bei ISO 3200 auch hinbringen. Könnte klappen.


Mach Dir aber keine falschen Hoffnungen! In vielen Hallen - vor allem in tieferen Ligen - bist Du auch mit Blende 2.8 für 1/640 schnell auf ISO 10'000!

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1608193&d=1293569304

Falls Du einfallendes Tageslicht hast, sieht es schnell besser aus!

Gruss
Alex
 
Zur Lichtstärke wurde ja genug gesagt,

in Bezug auf die 7D (50D denke ich ähnlich) ISO HOCH, im Ergebnis wesentlich besser als unterbelichtete Bilder hochziehen.

1/500 wird schon eng zum Einfrieren, musst Du probieren

Gruß

Michael
 
Wie passend, dass du den Thread grad heute wieder hochholst :-)
In 3 Stunden hätte ich das auch selber gemacht, weil ich heute wieder zum Training fahre und die zweite Session mache. :top:

Diesmal mit Rücksprache mit dem Hallenwart, mit ISO 3200 und auch verstärkt mit dem 1,8er.

Man liest sich.
 
Dann lese ich das ja zur passenden Zeit - die 3 Stunden sind um. :D
Bin mal gespannt, was das Ganze gebracht hat.
Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten