• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Haida vs. Lee Filterhalter

Hui cool! Bin gespannt was Du am Sonntag zu berichten hast.:)
 
Witzig: ich habe mir heute aus Neugier den V5 Pro Halter + landscape POL bestellt um ihn mal gegen den Haida Pro zu vergleichen.
Aufgrund der selben Fragen (Unterschied normaler zum ‚landscape‘ pol - oder auch ob Haida Filter in den Nisi Halter passen) habe ich mich wieder in diesen Thread verirrt. Sonntag Abend werde ich was dazu schreiben :top:

Ist es nicht so, dass die Landscape CPL Filter "warm up" Filter sind?
Zumindest wird der von Lee auch so beworben.
 
Bin auch auf den Bericht gespannt.

Ich habe zum Thema ein paar ergänzende Fragen:

Es scheint mit dem Canon EF 16-35mm 2.8 III baubedingt nicht möglich zu sein, den neueren Haida Pro zu nutzen (steht genau so bei amazon in der Beschreibung ).

Jetzt frage ich mich, besteht das Problem auch beim NisiV5 ? Ich habe schon vergeblich versucht, das zu recherchieren, aber dieses doch sehr teure WW ist nicht so verbreitet , und die Frage nach dieser Kombination mit dem Filter schon gar nicht.

Hat vielleicht Jemand einen Tipp, wie ich das herausfinden könnte ?
Habe jetzt viele youtubes etc gesehen
-NiSi v5 gefällt mir vom Handling, passt vom preis
-Haida, ältere Fassung wäre auch ok, aber es gibt ja auch hier Klagen über Lichteinfall...
-Rollei erscheint mir fummelig und ich sehe nur Promotion-youtubes und Berichte, zu wenig "echte" Kundenreviews.
 
Soo - heute war reichlich bescheidenes Wetter, aber ich habe mich dennoch auf einen Spaziergang hinaus gewagt.

Über einige Jahre hinweg nutzte ich das 100mm Lee-Steckfiltersystem mit dem großen Pol-Filter (105mm), der vorne drauf geschraubt wird. Später, beim Wechsel zum Tamron 15-30, hatte ich dann das 150er Haida-System in Benutzung, welches allerdings wirklich verdammt groß und schwer war.
Nun, mit dem Erscheinen des GMs, konnte ich wieder auf ein 100er System-Wechseln - bin aufgrund der guten Qualität und des vergleichsweise fairen Preises bei Haida geblieben. Ich habe also einige Erfahrung im laufe der Jahre gesammelt und bin nun mit dem vorhandem System, wenn ich das Resumee vorweg nehmen darf, Nisi V5-Pro Filterhalter+Landscape Pol in Verbindung mit den Haida MC II Nano Pro Filtern rundum glücklich.

Aber von vorn:

Zuerst einmal muss ich sagen, das ich doch erstaunt von der Polfilter-Bedienung bin. Ich hätte gedacht, dass das drehen an einem der drei kleinen Rädchen (siehe Bilder) wesentlich schwergängiger wäre. Beim Haida-Filterhalter ist das tatsächlich etwas fummeliger gelöst (man muss einen Stift lösen um einen zweiten bewegen zu können).
Die Nisi-Räder lassen sich komplett ohne Widerstand betätigen und man kommt auch sehr gut heran. Das ganze wirkt wirklich solider und wertiger - gefällt mir eindeutig besser.

Man muss allerdings auch sagen, das der Haida-Filterhalter, wenn er einmal fixiert ist, sich nicht mehr bewegt. Der Nisi V5-Pro wiederrum dreht sich, da er, wie der LEE, nur an den Adapter geklemmt, aber nicht "festgeschraubt" wird. So könnte sich reintheoretisch der Filterhalter bei Bewegung ins vertikale drehen und die Filter dabei herausrutschen. Allerdings sitzen diese ziemlich stramm und ob sich das im Laufe der Zeit ändert, muss sich erst noch zeigen (Die 150er Filter des großen Haida-Systems sind mit der Zeit rausgerutscht).

Da heute weder blauer Himmel noch Sonne zu sehen war, kann ich zu den Unterschieden der einzelnen Pol-Filter von Haida und Nisi leider nicht viel sagen. Da mir der Halter von Nisi aber besser gefällt, werde ich diesen einfach behalten - ich denke (und hoffe), das es keine großartige Unterschiede geben wird.

Einziger Gedanke: je weitwinkliger das Objektiv, desto partieller der Effekt des Pols. Ich frage mich ob der große LEE-Pol (welcher vorne, vor die Steckfilter geschraubt wird) oder der 150er Haida-Pol-Steckfilter da eine größere Fläche abdecken, da sie selbst auch größer sind? Oder ist der Gedanke völlig Falsch?

Wie auch immer. Die Haida MC II Pro Steckfilter des 100er Systems passen hervorragend in den Nisi-Filter und werden von mir weiter benutzt. Da die Nisi-Filter m.E. keinen Farb- oder Schärfevorteil bringen (vor einiger Zeit bereits getestet), dabei aber teurer sind, bleibe ich hier bei Haida.

Speziell zum 2.8/16-35GM muss ich sagen, das der Haida Filterhalter extrem(!) vignettiert und das Objektiv erst ab 17mm nutzbar ist. Der V5-Pro wiederum vignettiert überhaupt nicht.
Ausserdem finde ich das Gesamtpaket beim Nisi einfach ansprechend. Der Halter hat von Haus-aus, ohne Adapter, einen Durchmesser von 82mm, so dass ich diesen auf meinen GM-Linsen einfach draufschrauben kann - ohne Gefummel. Nur fürs 70-300 brauche ich einen Adapter, der schon mitgeliefert wurde.
Einen Wechsel verschiedener Adapter ist ganz schön nervig im Feld. Obendrein gibt es für wenig Geld einen Deckel, das ich den Filteradapter+Pol einfach auf dem Objektiv lassen kann. Ich klemme nur den Filterhalter ab und stöpsel den Nisi-Deckel drauf - sitzt gut stramm - fällt garantiert nicht ab.
Insgesamt bin ich da echt begeistert - kostet etwas mehr als Haida, aber man bekommt auch einiges an Gegenwert (Filterhalter, 3 Adapter, Polfilter).

Lediglich die mitgelieferte Lederbox finde ich wenig ansprechend, da sie keine Unterteilung für einzelne Filter hat. Sie würden sich quasi gegenseitig zerkratzen, da sie lose in der Box umher fliegen. Hier nutze ich lieber meine gepolsterte Haida-Tasche.


Meine persönliche Rangliste:

1.) Nisi - kein klappern, kein Risiko des abfallens, sehr einfach zu bedienender Pol-Filter. Weiterer Pluspunkt ist der Deckel.
2.) Lee - sehr teuer, aber der Pol-Filter ist wirklich bombastisch - verschmutzt allerdings auch leichter und ist, durch die Anbringung via Schrauben, nicht einfach zu entfernen
3.) Haida Pro-Halter - vignettiert beim GM extrem (richtig dicke, schwarze Ecken). Wirkt zudem etwas klapprig.
 

Anhänge

.
Einziger Gedanke: je weitwinkliger das Objektiv, desto partieller der Effekt des Pols. Ich frage mich ob der große LEE-Pol (welcher vorne, vor die Steckfilter geschraubt wird) oder der 150er Haida-Pol-Steckfilter da eine größere Fläche abdecken, da sie selbst auch größer sind? Oder ist der Gedanke völlig Falsch?

2.) Lee - sehr teuer, aber der Pol-Filter ist wirklich bombastisch - verschmutzt allerdings auch leichter und ist, durch die Anbringung via Schrauben, nicht einfach zu entfernen

Hm, ist der Lee Landscapepolarizer wirklich so mächtig?

Man hört ja viel Gutes...und der CPL ist für mich schon einer der wichtigsten Filter. Da kommt einem schon der Gedanke ob sich die 225€ nicht doch lohnen würden :confused:
 
Lediglich die mitgelieferte Lederbox finde ich wenig ansprechend, da sie keine Unterteilung für einzelne Filter hat. Sie würden sich quasi gegenseitig zerkratzen, da sie lose in der Box umher fliegen. Hier nutze ich lieber meine gepolsterte Haida-Tasche.
Von welcher Box sprichst Du hier? Kannst Du vielleicht ein Bild davon einstellen?
 
Man hört ja viel Gutes...und der CPL ist für mich schon einer der wichtigsten Filter. Da kommt einem schon der Gedanke ob sich die 225€ nicht doch lohnen würden :confused:

Ich habe ihn leider nicht mehr - kann also leider keine Gegenüberstellung machen. Leichter zu bedienen ist auf jeden Fall der Nisi, da leichter zu drehen und keine Gefahr des "antatschens".
Es gibt auch Leute, die sagen, das ein Pol, je größer er wird, weniger gut sei. Aber ich bin da physikalisch nicht versiert genug um das zu bestätigen oder zu widerlegen. Ich war damals sehr angetan, das weiß ich - möchte aber aufgrund der Kosten gar nicht allzu sehr darüber nachdenken, ob er so viel besser sei und mich lieber am Nisi-System erfreuen :D


Von welcher Box sprichst Du hier? Kannst Du vielleicht ein Bild davon einstellen?

Hallo Michael - natürlich! Es geht um die mitgelieferte Box zur Aufbewahrung des Filterhalers. 150x100 Filter passen auch knapp -nicht- rein. 100x100 Filter (ND Filter) passen.
Ich denke aber, wie gesagt, die Box ist nur für den Halter und für die Filter müsste man sich die separate Lederbox kaufen. Ich bin mit meiner Haida-Tasche allerdings sehr zufrieden :top: - zumal ich die Nisi-Boxen ganz schön teuer finde.
 

Anhänge

Sebastian, vielen Dank. Ja, die ist wirklich für den Halter gedacht. Ich mag auch eher weiche Taschen. Die NiSi-Taschen sind zwar stabil, aber eben auch relativ schwer und durch die harte Form nicht immer einfach im Rucksack unter zu bringen.
Bei mir wohnen deshalb sowohl der Halter, als auch die Filter in einer Mindshift Filter Hive.
 
Trotz der vielen guten Ausführungen hier hatte ich am Ende die Entscheidung auf die lange Bank geschoben und stehe nun wieder davor :-)

Ich habe zu beiden Filter Systemen Videos geschaut, beide wirken recht gut und solide. Die Gefahr des Herausfallens des Polfilters bei Haida erkenne bzw verstehe ich nicht? Wie sollte das passieren?

Spricht irgendwas gegen die Kombination aus V5 Pro und Haida NP Filtern? Benötige ich hierfür Abdichtungen an den Gläsern oder passt alles out of the box?
 
Die NanoPro Reihe mit der neuen Vergütung habe ich in den letzten Wochen testen dürfen und ich muss sagen, sehr sehr ordentlich.

Aus diesem Grund und ua auch durch deinen Test habe ich vor kurzem die neuen NanoPro geordert. Seit einiger Zeit setze ich sehr zufrieden die Haida ND-Filter ein (von x64 - x4000), nur die Vignette war gerade beim Shiften oft unangenehm.

Die Testbilder lassen Gutes hoffen.:)

Ansonsten habe ich keinen Polfilter, das macht das Verbleiben bei meinem treuen Lee-Filterhalter einfach und angenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich schwanke weiter zwischen dem Haida 100 Pro und dem NiSi V5 Pro +- Landscape CPL System. Fest steht, dass ich wohl auf die Haida Nano Pro 100 mm Filter setzen werden.

Gibt es hier denn Nutzer, die das Haida 100 Pro System setzen und sich bewusst gegen das NiSi v5 Pro System entschieden haben?

Wie relevant ist dieser Sachverhalt, dass der Haida 100 Pro Filterhalter bei falscher Drehung abfällt?

Kann man problemlos die Haida Filter am v5 Pro einsetzen oder gibt es Lichtlecks? Wo werden die Dichtungen angebracht? Direkt am Filterhalter oder nur an den Filtern? Kann ich den Graufilter auch OHNE Polfilter einsetzen und es ist weiterhin alle dicht? Insbesondere beim NiSi v5 Pro steht der Pol ja etwas hervor, daher könnte ich mir vorstellen, dass hierdurch eine Abdichtung erreicht wird, die ggf. wegfällt ohne Polfilter? In den den Reviews ist meist immer der Polfilter montiert.

Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Polfiltern von Haida und NiSi?
 
Zuletzt bearbeitet:
So - grüß dich!

entschuldige - hat doch etwas länger gedauert. Musste noch ein paar Klamotten, die bei der Wanderung Heut' arg dreckig geworden sind, per Hand waschen und aufhängen.

Und gar kein Problem: ist doch Ehrensache, das man sich hilft, wo man kann. Ich kenne das Problem auch. Am Ende der Entscheidung, stehen immer noch zwei Kandidaten. Gerade bei Filtern ist testen kaum möglich, das Lehrgeld im Zweifelsfalle groß (ich weiß das :lol: ) und Niemand möchte mit einem nervigen System arbeiten.
Ausserdem, wenn man nicht gerade auf der Straße wegen weißer Objektive angesprochen und nach der Kamera-Marke gefragt wird, rede ich sonst ganz gern über die Technik.

Nun aber zum Thema - also der Reihe nach:

Filterhalter / System?

- Ganz früher mal, als es noch kaum etwas anderes gab, hatte ich LEE. Der Halter ist, falls du ihn kennst, sehr ähnlich den des Nisis. Es gibt bei Nisi (außerhalb der 82mm Filtergewinde, die ich gottseidank habe und folgendes nicht brauche) einen Filtergewinde-Adapterring, darauf kommt der normale Adapterring, worin sich der Polfilter befinden und darauf wird dann der Einschubfilterhalter (mit einer Federklemme) geklemmt. Er kann nicht abfallen und man kann ihn wunderbar routieren.
Das Haida-System hat hier schon einen Nachteil: Der Filterhalter sowie der Adapter haben drei Stellen, wo - wenn alle richtig aufeinander passen - die beiden Dinge aufeinander gesteckt werden. Routiert man den Filterhalter dann etwas herum und kommt genau an diese Stelle (passiert, entgegen meiner anfänglichen Annahme, doch schneller als man denkt), kann der Filterhalter ebenso einfach wieder abfallen. Schlimmstenfalls in den Matsch/auf den Stein/den Berg hinunter/ins Meer.

Beim Polfilter der nächste Punkt: Beim Nisi hat man zwei Rädchen am Adapterring und kann den Polfilter ohne jeglichen Widerstand drehen. Man kommt auch mit aufgeklemmten Adapterring sehr gut an die kleinen Rädchen heran. Kein Gefummel. Man kann ihn ewig im Kreis drehen daran und egal ob im Hoch- oder Querformat: eines der Rädchen ist immer erreichbar.
Beim Haida hat man zwei Stifte: einen Stift für den Filterhalter, den man "zuschraubt" (und zum drehen wieder aufschrauben muss) sowie den Stift des Polfilters. Hier das selbe Prinzip. Blöd ist: man kann den CPL nicht ewig im Kreis drehen (quasi alle 180° ist ein Effektwechsel vorhanden - beim Nisi dreht man einfach in eine Richtung weiter, bis man den Gewünschten hat) - sondern man kann den Haida CPL nur ca. 120° glaube ich in eine Richtung drehen - und muss ihn dann wieder zurück drehen.
Ist nun quasi (schwer das bildlich zu schreiben) der Stift des Filterhalters in genau diesem 120°-Bereich des CPLs und die Stifte kreuzen sich, ist das ein ganz schönes gefriemel.

Insgesamt also kann der Nisi weder abfallen noch ist er so fummelig zu bedienen; sondern sehr gut. Auch wirkt das Nisi-System nicht so wackelig und besser verarbeitet.
Heute Morgen, vor deiner Nachricht, dachte ich erst noch (wirklich), wie froh ich bin, das ich den Haida-Halter nicht mehr nutze, sondern das Nisi-System gekauft habe.

Auf jeden Fall das Pro-System von Nisi, da es vom Handling doch auch nochmal besser als das normale ist. Die Steckfilter passen in beide Systeme.

Welcher CPL?

Das wurde mir im Thread leider etwas in den Mund gelegt. Ich habe nur den Haida Nano PRO II (Steckfilter 150mm) sowie den Haida Pro Rundfilter gegen den Nisi Landscape CPL testen können. Den normalen Nisi CPL hatte ich leider nie.
Mich würde zwar auch interessieren, ob es da einen Unterschied zwischen den beiden Nisis gäbe - die Zeit dafür hatte ich allerdings auch nicht, aufgrund einer anstehenden Reise und habe mich daher - bei all dem eh schon auszugebendem Geld - für den etwas teureren entschieden.
Was ich zu Haida Pro vs Nisi Landscape sagen kann:
Der Farbeffekt des Haida Steckfilters ist etwas stärker. Das aber ist für mich nicht so von belangen, da man das problemlos in 2sek via LR nachregeln kann.
Wofür bei mir der Polfilter wichtig ist: Die (Ent-)Spiegelung steuer. Und das kann ich auch mit dem Nisi und auch dem Haida Rundfilter sehr gut.

Was ich gern getestet hätte, mir aber erst im Nachhinein aufgefallen ist - beim Haida Steckfilter (150mm): Hier ist der CPL (als Einschubfilter) deutlich größer. Interessant wäre, ob der (Ent-)Spiegelungseffekt dort, aufgrund der Filtergröße, auch größer ist oder die Filtergröße per sé damit nichts zu tun hat. Persönlich glauben(!) tu ich, das letzteres der Fall ist und es lediglich von der Brennweite abhängt (je weitwinkliger desto partieller der CPL-Effekt - entgegen einiger Meinungen, lässt es sich allerdings trotzdem sehr gut und gezielt am (U)WW einsetzen!).

Was also nun tun? Da es entspannter ist den CPL im Halter per Rädchen zu drehen, er günstiger als der Haida Einschubfilter ist, man die Spiegelung auch damit sehr gut steuern kann und man nicht auf den gesamten Filterhalter (samt restlicher Filter) so drehen muss, wie der CPL gerade sitzen muss (und die Verlaufsfilter damit vllt um 90° falsch stehen), würde ich eindeutig den Nisi empfehlen. Pol- als Steckfilter ist unpraktisch. Der Haida-rundfilter ist samt des Systems zu fummelig.
Und ob bei Nisi den Landscape Pro oder den normalen Pro - das musst du leider testen. Im zweifelsfall den teureren. Er leistet bei mir auf jeden Fall gute Arbeit.

Und sonst?

Preisdiskussionen sind ja nicht gewünscht. Ich selbst kann nur sagen: Die normalen Haida Nano Pro II Steckfilter sind sehr gutes Glas. Ebenso wie Nisi haben sie keinen Farbstich und quasi keinen Schärfeverlust. Nur das Nisi-Steckfilter noch etwas mehr kosten.
Was mir aufgefallen ist: Der Nisi Landscape CPL lässt sich genauso, wie die Haida Nano Pro II Filter, abwischen (Regenwasser) und verschmiert dabei nicht. Die Beschichtungen Heutzutage sind der Wahnsinn - es perlt ab. Das können beide Filter(bauer) inzwischen gleich gut, wenn man die entsprechende Serie kauft (Nisi Pro filter bzw. Haida Nano Pro II).
Daher habe ich mir mein Set so zusammengebaut, nach langer Erfahrung, wie ich es als Landschaftsfotograf für nötig halte. Ich habe genau das, was ich brauche, ohne zu viel herumzutragen oder auf etwas verzichten zu müssen.

- Den Halter und den CPL Landscape PRO von Nisi (da besser verarbeitet, weniger Gefummel, keine Gefahr des abfallens)
- Die Box von Nisi (stabiler und sicherer als die Haida-Tasche, die ich vorher hatte)
- Normale Steckfilter von Haida (bis auf den Medium grad - den gibt es nur bei Nisi und daher von dort - ansonsten gleiche Qualität zum billigeren Preis)

(genaue Auflistung in meinem Profil)

Seitdem ich dieses Set so habe, fühle ich mich total angekommen und verschwende keinen Gedanken mehr daran, was ich anders machen könnte. Alles sitzt, alles funktioniert - nichts wackelt, fühlt sich - auf gut Deutsch - sch**ße an oder hat sonstige Makel. Es ist nicht wenig Geld aber m.E. gut investiert, da ich nun Gedankenfrei damit arbeiten kann.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen - falls noch weitere Fragen sind, schreib mir gern!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Filter-Fetischismus"? :D

Mag ja sehr spannend sein, sich über Handling, Kompatibilität, udgl. zu unterhalten. Beliebtestes Thema sicher "Farbstich".
Alles Mumpitz und zeugt davon: viel BlahBlah, wenig Wissen.

Aber schliesslich wollen die Filter-Hersteller auch von Irgendetwas (über)leben - und nichts ist besser als Gerüchte in Foto-Foren zu verstreuen. ;)
 
"Filter-Fetischismus"? :D

Mag ja sehr spannend sein, sich über Handling, Kompatibilität, udgl. zu unterhalten. Beliebtestes Thema sicher "Farbstich".
Alles Mumpitz und zeugt davon: viel BlahBlah, wenig Wissen.

Aber schliesslich wollen die Filter-Hersteller auch von Irgendetwas (über)leben - und nichts ist besser als Gerüchte in Foto-Foren zu verstreuen. ;)

Den Kommentar verstehe ich nicht :confused:
 
"Filter-Fetischismus"? :D

Mag ja sehr spannend sein, sich über Handling, Kompatibilität, udgl. zu unterhalten. Beliebtestes Thema sicher "Farbstich".
Alles Mumpitz und zeugt davon: viel BlahBlah, wenig Wissen.

Aber schliesslich wollen die Filter-Hersteller auch von Irgendetwas (über)leben - und nichts ist besser als Gerüchte in Foto-Foren zu verstreuen. ;)

Lass uns doch an deinem fundierten Wissen teilhaben, anstatt nur Beiträge mit distruktivem Stuff zu farmen. Auch ich lerne gern noch dazu.

Was auch immer du genau meinst, ich kann schon sagen: Wer Cokin (mein Vater), HiTech (Forumskollege) oder selbst LEE (ich selbst) benutzt hat, der weiß das (teils deutliche) Farbverschiebungen auftreten. Ich muss aber auch sagen, das alle drei Erfahrungen schon länger her sind und ich zu der heutigen Qualität nichts sagen kann.

Das ist bei einem Verlaufsfilter schon ziemlicher mist, denn wenn ich die Temp. auf dem halben Bild korrigieren muss, kann ich mir Geld und Zeit für den Filter gleich sparen und direkt ein Bracketing für die korrekte Belichtung anfertigen.
 
Ich habe das schon öfter in ähnlichen Threads erklärt und keine Lust, das alle paar Wochen lang und breit immer wieder zu erklären.

Nurmal in aller Kürze:
Farbstiche sind nicht ein Zeichen schlechterer Qualität, sondern "Inkompatibilität", die man in der Regel mit nachträglicher EBV ausgleichen kann.
Die Kamerasensoren basieren auf additiver Farbmischung, die Filter hingegen auf subtraktiver Farbmischung. Es gibt keinen Farbstoff schwarz/grau - die graue Farbe ist eine Mischung aus Farbstoffen, die zusammen schwarz ergeben. Das hat bei Analogfilm wunderbar geklappt, weil der auch auf subtraktiver Farbmischung beruht. Aber bei den heutigen elektronischen Sensoren fallen die subtraktiven Farben quasi genau in die 'Lücken' der Sensorenempfindlichkeit, weswegen die 'Farbstiche' auch je nach Kamera(marke) unterschiedlich ausfallen, ja sogar innerhalb einer Marke zw. versch. Kameramodellen.
Ein Filter der Marke X mag sich prima an Kamera A verhalten, an Kamera B kann das wieder ganz anders aussehen. Was man auch nie vergessen darf: die ND-Filter beeinflussen idR. nur das sichtbare Licht, UV und IR werden durchgelassen. Und darauf reagieren die Kamerasensoren auch wieder unterschiedlich.
 
Danke für die Aufklärung :top:

Trotz der also falschen Formulierung meinerseits, dass die Filter einen Farbstich haben anstelle davon, ihn zu verursachen, folgende Feststellung/Frage:

Heute liest man sehr einheitlich von farbneutralität der Haida/Nisi Filter.
Wenn ich damals Bilder von HiTech Filtern gemacht oder auch gesehen habe (jeglicher Kameramarke hier im Forum), waren sie stets sehr magenta-lastig.

Das als bloßen Zufall zu deklarieren, wäre mir zu einfach.
Ist es also nicht doch möglich, dass die neueren Filter weniger Farbverschiebung verursachen, als die damaligen? Markenübergreifend.
Einschlägigen Berichten und Testfotos zufolge scheint es nämlich so zu sein.
 
Die Filterhersteller versuchen, sich weitgehend an die heutigen Erfordernisse anzupassen und stimmen ihre Farbmischungen auf möglichst universelle Verwendbarkeit ab.
Warum das nicht immer und unter allen Umständen klappt, habe ich oben begründet.
Sicher werden da die verbreitetsten Kamerahersteller am meisten berücksichtigt.

Aber normalerweise müsste man wirklich zu jedem Filtertest explizit schreiben, mit welcher Kamera getestet wurde. Eine pauschale Aussage wie "Filter X ist besonders farbneutral" kann man nur in Verbindung mit der jew. Kamera bewerten.

Leider findet man bei solchen Tests auch sehr selten eine Berücksichtigung des IR/UV Einflusses. Das mag bei 'leichten' Filtern vernachlässigbar sein. Aber so ab 8x, 16x kann das wesentlich verfälschen. Je nach Sensorempfindlichkeit geht dann die Farbverschiebung nach rot, wenn der Sensor mehr IR-empfindlich ist, bzw. nach blau/violett, wenn der Sensor mehr UV-empfindlich ist.
 
An die v5 Pro Besitzer: wo habt ihr die Abdichtungen geklebt? Nur an den Filtern oder auch die erste am Filterhalter? Ich frage deshalb, weil ich den Filter mit geklebter Dichtung in der 1. Position quasi nicht einschieben kann? Oder habt ihr dort keine Dichtung? Oder sind die Dichtungen von Haida dicker?
 
Ok, schöne Erklärung von BilboB. Aber, es ändert nichts daran dass Cokinfilter einen hässlichen Farbstich haben. An Canon (erstes Kamerasystem), Nikon (zweites System) und final bei Olympus auch. Einzeln mag es noch korrigierbar sein, aber sobald zwei Filter im Einsatz sind, zb ND und GND, ist es eben nicht mehr korrigierbar. Die Haidafilter haben dieses Problem nicht. An keinem der genannten Systeme. Zumal die Bayermatrix auf den Sensoren so unterschiedlich nicht sein können. Kein Hersteller kann es sich erlauben mit Farben absolut daneben zu greifen. Es variiert in Nuancen (Hauttöne usw), aber nicht so dass es eben einen Farbstich wie bei den Cokins rechtfertigen würde
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten