• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Habe meinen Benro-Kugelkopf zerlegt !!

AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Benro baut nach = keine Entwicklungskosten

Gab es dazu nicht vor kurzem noch ein Thread, wer von wem nachbaut und wer wirklich dahinter steckt :top:

Wie lange hält ein Benro und wirklích hartem(normalen) Einsatz?
usw.
Benro hat noch viel zu zeigen.
Solche Vergleiche hinken ganz bös.

Ich habe noch keine Reviews von den SUPER-Marken Gitzo, Novoflex und Markins gefunden. Woran liegt es???
Es wird nur bei den angeblichen Kopierern krampfhaft nach negeativen Aspekten gesucht und diese dann ganz groß heraus gebracht.

Ganz bös hingt es vor allem Kugelköpfe zu vergleichen oder zu nennen, die statt rund 130 Euro mal eben mit rund 300 Euro zu Buche schlagen.
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Gab es dazu nicht vor kurzem noch ein Thread, wer von wem nachbaut und wer wirklich dahinter steckt :top:
Stimmt und daraus geht hervor das es Benro noch nicht so lange gibt.
Daraus geht nur hervor wer alles zu einem Unternehmen gehört, mehr nicht.
Ich habe noch keine Reviews von den SUPER-Marken Gitzo, Novoflex und Markins gefunden. Woran liegt es???
Über die Funktionsweise und was sie alles abkönnen?
Da gibt es genug, aber fast nur in Englisch, einfach mal Google benutzen.
Und Bilder vom Innenleben gibt es deswegen keine, weil es nicht nötig ist den Kopf aufzumachen um Fett zu entfernen etc.:lol: :evil: ;)
Es wird nur bei den angeblichen Kopierern krampfhaft nach negeativen Aspekten gesucht und diese dann ganz groß heraus gebracht.
Na, es wird nicht krampfhaft gesucht, die kommen mit der Zeit von ganz allene ans Licht.
Viel mehr liegt es an den Benutzern der Benros, die diese besser machen wollen als diese sind.
Und diese vergleichen sie auch immer mit den besseren und wenn man das macht muss man sich nunmal den Vergleich gefallen lassen in dem sie "schlechter" abschneiden.
Ganz bös hingt es vor allem Kugelköpfe zu vergleichen oder zu nennen, die statt rund 130 Euro mal eben mit rund 300 Euro zu Buche schlagen.
Das machen die Benro benutzer und Benro will doch den Vergleich, sonst würden sie nicht die Optik von den großen klauen, oder?:lol:
 
Hab noch nen C228 zu verkaufen...hab das G1228 samt Kugelkopf behalten..... ;)
 
Hallo,

es geht mir nicht darum die Marke Benro hochzuloben, ich wollte einfach zeigen, das man von dieser Firma für relativ wenig Geld ein brauchbares
Gerät erwerben kann.

Wie ich selber bemerkt habe, nutze ich mein Stativ und den Kopf nicht regelmäßig, im gegenteil die Benutzung ist eher die Ausnahme.

Bei einem Kopf für 250,-- bis 300,-- Euro erwarte ich natürlich auch mehr als von Benro, ist doch klar !! Das solch ein Gerät ausgefeilter ist und mit besseren Materialien ausgestattet ist, setze ich einfach voraus.

Aber für den gelegentlichen Gebrauch ist das Produkt der Firma Benro genau richtig. Denn eines ist klar, die Aufgaben die ein Kugelkopf zu erfüllen hatt, erfüllt er bei mir ohne Probleme !! Und daher ist er auch mein persönlicher Favorit und das Thema Kugelkopf habe ich damit vom Zettel.

Natürlich muß sich jeder selber Fragen, was er möchte und wozu. Daher ist die Diskussion ob Benro mit deutlich teureren Mitbewerber qualitätsmäßig mithalten kann, eigentlich überflüssig und war von mir nicht angedacht !

@ Riesbeck

Ich sehe das Du schon länger hier im Forum unterwegs bist und Du weit mehr Beiträge auf dem Buckel hast wie die meisten anderen hier. Und egal welchen Thread ich zur Zeit öffne, sehe ich Posts von Dir. Das ist natürlich Dein gutes Recht, aber die Art mit der Du das machst empfinde ich Persönlich als herablassend und von oben herab. Vielleicht ist das einfach Deine art und Du denkst Dir nichts böses, aber das Ergebnis ist das selbe.
 
@ Riesbeck

Das ist natürlich Dein gutes Recht, aber die Art mit der Du das machst empfinde ich Persönlich als herablassend und von oben herab. .
Was meinst du denn genau?
Ich mache das sicher nicht absichtlich.:)
Vor allem, wo bin ich herablassend oder von oben herab?:confused:
Wenn du die Sache meinst, das ich Benro dauern in Frage stelle, dann kann das sein, denn ich stelle die Leistung in Frage da Benro ja immer mit den viel teureren Marken verglichen wird und ich auch schon einen BenroKugelkopf hatte und mir schon ein eigenes Bild bzw vergleichsmöglichkeiten hatte.
Ich hab auch desweiteren Benro nicht schlecht gemacht, sondern nur in Frage gestellt.
Was daran von oben herab sein soll, musst du mir erklären.
Wenn du auch meinst, das ich vielen zu etwas besserm rate, dann hat das den Grund, das viele die erst günstig kauften, dann doch mehr Geld ausgegen haben, weil sie mit dem günstigen nicht glücklich waren.
Wenn man jemand darauf hinweist, kann das Geld sparen helfen.

Oder liegt es an dem dauernden Aufzeigen der Suche?:rolleyes:


PS
PN in dem Fall wäre auch nicht verkehrt gewesen oder willst du mich öffentlich bloß stellen?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Viel mehr liegt es an den Benutzern der Benros, die diese besser machen wollen als diese sind.
Und diese vergleichen sie auch immer mit den besseren und wenn man das macht muss man sich nunmal den Vergleich gefallen lassen in dem sie "schlechter" abschneiden.

Das machen die Benro benutzer und Benro will doch den Vergleich, sonst würden sie nicht die Optik von den großen klauen, oder?:lol:

Naja, nix für ungut, aber momentan sehe ich keinerlei Vergleich. Was ich bis jetzt wahrgenommen habe ist vielmehr ein runtermachen (des amerikanischen "Testers") und einen zerlegten Benro, der nicht gar so übel aussieht.

Ein (direkter) Vergleich wäre eher, ein paar Bilder eines oder zweier renommierter Markenhersteller daneben, auf dem die deutlich bessere Verabeitung und bessere Materialien gezeigt werden. Alles andere ist Mutmaßung!

Ich glaube durchaus, daß bei den teuren Markenkonkurrenten u.U. auch hochwertigeres Material zur Anwendung kommt, gesehen wie beim gezeigten Benro hat es aber noch keiner hier. Wer weiß schon, ob in einem Markins nicht auch unsaubere Bohrungen oder Bearbeitungsspuren sichtbar sind, der kommt schließlich auch aus Korea und nicht aus dem Schweizer Rolex-Werk!

Und nein, meine Skepsis beruht nicht darauf, daß ich auch einen Benro habe. Wenn dieser Schrott ist, beiße ich halt in den sauren Apfel und kaufe mir auch einen XY. Bis dahin hätte ich nur gerne gewusst, ob ich um den doppelten Preis des XY nur sauberere Bohrungen bekomme, oder tatsächlich ein doppelt so hochwertiges Produkt! Claro? :)
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Wenn dieser Schrott ist, beiße ich halt in den sauren Apfel und kaufe mir auch einen XY. Bis dahin hätte ich nur gerne gewusst, ob ich um den doppelten Preis des XY nur sauberere Bohrungen bekomme, oder tatsächlich ein doppelt so hochwertiges Produkt! Claro? :)
Dann nimm mal einen xy- Kopf in die Hand und du wirst den Unterschied merken.;)

Und warum sollte es eigentlich nötig sein einen Kopf auseinander zu nehmen, wenn er seinen Dienst klaglos verrichtet?:confused:
Das ist m.E. nur beim Benro nötig wegen des Fetts, das unregelmäsigkeiten überdeken soll.
Aber das wurde ja schon zu den Anfangszeiten des Benros bemängelt.

EDIT
Noch einmal
Mir geht es nicht und ging es nie darum Benro schlecht zu machen.
Benro ist das Geld wert, das man dafür ausgibt, dafür sorgt schon allein die Wechselbasis.
Er hält auch was er verspricht, bei meinem KB-2 war es das Sigma 70-200/2,8 mit TK und 10D mit BG und es war noch Luft nach oben.
Jedoch bezweifle ich, das der Benro bei normalem Gebrauch lange Freude macht.
Für ab und zu ist das mehr als eine Gute Alternative.
Und ich möchte noch einmal anmerken, das die Vergleicherei der Köpfe nicht von den "Markenkopfbesitzern":rolleyes: sondern von den Benrobesitzern losgetreten wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Und warum sollte es eigentlich nötig sein einen Kopf auseinander zu nehmen, wenn er seinen Dienst klaglos verrichtet?:confused:
Vielleicht um zu sehen, wie er innen aussieht? :confused:

Mich würds interessieren. Bis jetzt haben wir halt nur die Bilder vom Benro an dessen Aufbau alles Mögliche bekrittelt wird und das als Grund für eine geringere Lebensdauer angeführt wird. Hätten wir mal Bilder von den Innereien der teuren Marken könnten wir erst den Benro beurteilen.

Wenn die teuren schließlich genauso aufgebaut wären und bekanntlich haltbar sind, dann sähe es für Benro entsprechend auch nicht schlecht aus.
 
@AEB
Man muss nicht erst einen Kopf auseinander nehmen um ihn beurteilen zu können.
Nimm mal einen Benro und eine Linhof/ Novoflex CB/ Markins etc in die Hand und benutze sie.
Schon allein daran merkt man einen Unterschied.
Benro ist nicht schlecht für jemanden der ihn nicht regelmäsig unter etwas härteren Bedinungen einsetzt auch sicher eine gute Wahl.
Aber denkst du nicht, das wenn es nichts negatives über Köpfe zu berichten gibt, die es schon seit Jahrzehnten gibt, einen Grund hat.;)
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Mich würds interessieren. Bis jetzt haben wir halt nur die Bilder vom Benro an dessen Aufbau alles Mögliche bekrittelt wird und das als Grund für eine geringere Lebensdauer angeführt wird. Hätten wir mal Bilder von den Innereien der teuren Marken könnten wir erst den Benro beurteilen.

Wenn die teuren schließlich genauso aufgebaut wären und bekanntlich haltbar sind, dann sähe es für Benro entsprechend auch nicht schlecht aus.

Die Schnittzeichnungen sowohl vom Cullmann Magnesit als auch von der neuen Giottos Serie zeigen eine unterschiedliche Konstruktion bei den Feststellschrauben für Panorama, Friktion und Feststellung im Vergleich zum Benro, wo die Schrauben direkt auf den offensichtlich viel zu weich geratenen Kugelteller einwirken. Oder überseh ich auf den Fotos noch ein paar Einzelteile? :confused:

Ich weiß nicht wie lang/häufig das zerlegte Modell im Einsatz war aber die Spuren am Teller sind schon ganz schön übel...

Ich denke, das bei Markins/Kirk/Arca der Innenaufbau doch zumindest so gebaut ist wie bei Cullmann und Giottos, die bisher bei Kugelköpfen eher das Mittelfeld ausmachten, oder? Sieht für mich viel haltbarer aus und rechtfertigt damit auch den höheren Preis...

Greenspot
 
Erst mal vielen Dank, katermogai für den Bericht. Sieht für mich ein bischen so aus als ob es da ggf. eine recht große Serienstreuung gibt.

Zum Zerlegen und Bilder machen von den Hochwertigen Köpfen: Glaubt Ihr wirklich dass man von Bildern das Material beurteilen kann? Ich würde mir nicht mal zutrauen engültig zu sagen aus welchem Material das Zeug ist wenn ich es in der Hand habe, geschweige denn auf einem Bild. Natürlich sieht man die Absplitterungen und Kratz/Druckspuren, aber auch das kann man so und anders fotografieren. Ich gehe davon aus, dass jeder Kopf, auch die richtig teuren, irgendwo Gebrauchsspuren aufweisen, die Frage ist halt immer wie heftig die ausfallen und nach was für einem Gebrauch. Dazu müsste mal jemand, am besten jemand der sich mit Metallverarbeitung gut auskennt, mehrere Köpfe in ähnlichem Gebrauchszustand zerlegen und nebeneinander vergleichen.

Ich denke einfach immer noch dass der Preis irgenwo herkommen muss. Selbst wenn es aus derselben Fabrik kommt ist die Sortierung sicher anders. Ist bei Haushaltsware auch nicht anders, bestimmte fabriken produzieren identische Mashienen, einmal für eine Marke und einmal für einen billiganbieter. Der Hauptunterschied ist die Qualitätsicherung, die fällt bei den 'Billigteilen' kürzer aus und es bleibt mehr grenzwertige Ware im Ablauf, der Ausschuss wird also einfach gesenkt. Man kann dann glück haben und genauso ein super Teil erwischen wie wenn man mehr Geld ausgibt, oder auch Pech haben.

Gruß,
Günter
 
Ich interessiere mich für den Benro und bin über den Diskussionsthread hierhergekommen. Ich bin kein Profi Fotograf und wundere mich schon über die extrem hohen Preise für die Kugelköpfe.

Natürlich sieht man die Absplitterungen und Kratz/Druckspuren, aber auch das kann man so und anders fotografieren. Ich gehe davon aus, dass jeder Kopf, auch die richtig teuren, irgendwo Gebrauchsspuren aufweisen, die Frage ist halt immer wie heftig die ausfallen und nach was für einem Gebrauch.

Ich kenne mich mit Metallbearbeitung insofern aus, als daß ich in einem metallverarbeitenden Betrieb im Produktmanagement arbeite. Also die Kratzer sind eindeutig von den Stahlschrauben die in die Aluscheibe drücken. Das ist auch unvermeidbar, da Alu das weichere Material ist. Ich gehe mal davon aus, daß das sogar so gewollt ist, da ansonsten ein sicherer Halt der Scheibe kaum möglich ist. Die Frage für mich ist: Inwiefern beeinträchtigen die Druckpunkte die Funktion des Kopfes? Ich denke für mich als Hobbybenutzer im Laufe von 5-10 Jahren so gut wie garnicht!

Ich denke einfach immer noch dass der Preis irgenwo herkommen muss. Selbst wenn es aus derselben Fabrik kommt ist die Sortierung sicher anders. Ist bei Haushaltsware auch nicht anders, bestimmte fabriken produzieren identische Mashienen, einmal für eine Marke und einmal für einen billiganbieter. Der Hauptunterschied ist die Qualitätsicherung, die fällt bei den 'Billigteilen' kürzer aus und es bleibt mehr grenzwertige Ware im Ablauf, der Ausschuss wird also einfach gesenkt. Man kann dann glück haben und genauso ein super Teil erwischen wie wenn man mehr Geld ausgibt, oder auch Pech haben.

Nö, daß ist schlicht und weg falsch. Also wenn eine Maschine einmal eingerichtet ist, dann flutscht z.B. so ein Alu Ring alle paar Sekunden aus der Maschine. Alu ist supersimpel zu spanen und in der Massenfertigung sitzt da ein Einrichter an etwa 5-10 Maschinen und prüft stichprobenartig mit einer Lehre ob die Teile in Ordnung sind. Sortiert wird da nicht mehr, dass ist viel zu teuer, evtl. wir da ne ganze Charge aussortiert, wenns völlig daneben ist, aber sonst, bei einem solchen Teil denke ich, dass da durchaus bis zu 3 Zehntel Toleranz drin sind, und dass ist für eine CNC langweilig. Qualitätssicherung ist so ne Sache, normalerweise kommt jedes Teil aus einer Charge die stichprobenartig geprüft worden ist und in der Endmontage wird nach dem Zusammenbau nochmal ne kurze Funktionsprüfung gemacht, aber die Idee, daß da einer "Minuten" auf ein Teil verschwendet ist illusorisch.

An einem 300 Euro Kugelkopf hat halt der Händler ne 150 Euro Spanne, 75 bekommt der Größhändler und für den Hersteller bleiben halt 75 übrig. Sicher versuchen die Händler dem Kunden was von einer 10% Spanne einzureden, aber das ist halt das "Lied der Händler".

[edit]gerade gemerkt, daß ich über die Suche Funktion einen 4 Monate alten Thread wiederbelebt habe - sorry dafür[/edit]
 
Auch ich habe mal, angeregt durch dies, meinen Benro KS1 zerlegt.
Der Kopf ist neu und eigentlich noch nicht so richtig in Gebrauch gewesen, nur zum Test.
Musste nun leider feststellen, dass bei mir die Verarbeitung nicht so gut ist, wie ich es mir eigentlich für mein Geld vorstellte.

siehe Bild.
 
wow! Das sieht eigenartig aus. Welcher Typ Benro-Kopf ist das? KS-1, KS-2, KJ-1, KJ-2 ... ?

Ist das die Unterseite des Kopfs bei abgenommener Bodenplatte? Und das Loch in der MItte ist die Panoramadrehung-Feststellschraube? Und das Gewinde für die Bodenplattenbefestigungsschraube ist so weit nach innen gerutscht, dass die Bohrung nach innen offen liegt? Das würde die These bestätigen, dass die Löcher alle manuell gebohrt werden. Der Arbeiter hier war am Vorabend wohl sternhagelvoll.

Kannst Du das vielleicht noch aus einem anderen Blickwinkel fotografieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten