• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Gx / PEN: Farbwiedergabe

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Die Olympusbilder sind OOC und in "neutral" mit autom. Weißabgleich entstanden? Mit solchen gelb-braunstichigen Ergebnissen kann man nicht zufrieden sein. Offenbar unterscheiden sich die einzelnen Exemplare innerhalb der PEN-Baureihen erheblich ("Serienstreuung"???) - solche Farben liefern meine beiden PENS - eine mit Kit-Rüssel, eine mit Tobias' Lieblingsstandardlinse - bei entsprechenden Lichtverhältnissen jedenfalls nicht.
Ich finde, der Vergleich von Tobias zeigt eigentlich gut die "typischen" Unterschiede. Je nach dem, was man gewohnt ist und ohne mit der jeweils anderen Variante vergleichen zu können, empfindet man die Oly-Farben als braun/gelb-stichig oder eben das Pana-Bilder als blau/grün-stichig... Ich persönlich tendiere, da in den letzten Monaten eigentlich nur mit der PEN unterwegs, eher zu letzten Beurteilung. Aber mein Auge gewöhnt schon langsam an die Pana-Farben... :)

Genauso geht es mir übrigens mit der Belichtung. Anfangs kamen mir meine ersten PEN-Bilder viel zu dunkel vor, dann habe ich mich aber daran gewöhnt und fand diese Belichtungen sogar vorteilhaft, da man dann z.B. auch meist die Zeichnung des Himmels gut erkennt. Als ich dann die GH-1 bekam, empfand ich ihre Bilder zunächst als deutlich zu hell (fast schon überbelichtet), aber inzwischen habe ich mich auch daran gewöhnt und finde nun sogar, dass die Belichtungsautomatik der GH-1 etwas sicherer arbeitet als die der PEN. Und wenn man dann bei Bedarf mal hin und wieder um 1/3 bis 2/3 Blende nach unten korrigiert, dann passt es...:D

Ist also größten Teils alles Gewohnheit und persönlicher Geschmack.... Und je mehr ich die GH-1 und die für meine Erwartungen besten Einstellungen kennen lerne, um so mehr gefällt sie mir... :top:

Gruß Peter
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Genauso geht es mir übrigens mit der Belichtung. Anfangs kamen mir meine ersten PEN-Bilder viel zu dunkel vor, dann habe ich mich aber daran gewöhnt und fand diese Belichtungen sogar vorteilhaft, da man dann z.B. auch meist die Zeichnung des Himmels gut erkennt. Als ich dann die GH-1 bekam, empfand ich ihre Bilder zunächst als deutlich zu hell (fast schon überbelichtet), aber inzwischen habe ich mich auch daran gewöhnt und finde nun sogar, dass die Belichtungsautomatik der GH-1 etwas sicherer arbeitet als die der PEN. Und wenn man dann bei Bedarf mal hin und wieder um 1/3 bis 2/3 Blende nach unten korrigiert, dann passt es...:D

Hi Peter,

das paßt ziemlich gut zu meinen Erfahrungen: Die FZ38 belichtet länger als die E-P1. Oder sagen wir es mal anders: Die E-P1 belichtet mit Matrixmessung gelegentlich deutlich weniger als alle Kameras die ich bisher in der Hand hatte. Das hatte ich auch schon mal in einem anderen Thread beschrieben...
Sobald auch nur ein Pixel den hellsten Farbwert trifft, korrigiert die E-P1 die Belichtungszeit nach unten und nimmt dafür durchaus Clipping in dunklen Bereichen inkauf. Theoretisch gesehen ist das gar nicht mal so schlecht, da man unterbelichtete Bilder besser als Überbelichtete korrigieren kann. Aber OOC sieht das Ergebnis nach meinem Geschmack nicht so toll aus.
Bei Panasonic muss wohl erst ein Schwellwert (also größerer Bildausschnitt) erreicht sein, bevor die Automatik die Belichtungszeit senkt. Das führt zwar zu mehr Highlight-Clipping, allerdings wieder zum Vorteil der dunklen Bereiche.
Ich persönlich nehme eine "leichte Überbelichtung" durchaus inkauf, wenn das Bild dadurch stimmig wirkt. Um das zu erreichen, muss man allerdings; so wie du schon beschrieben hast; die Pana (zumindest meine FZ38) um 1/3 abblenden.
Bei der PEN muss ich gelegentlich das Bild sehr stark aufhellen, weil sie z.B. eine Kerze, die auf dem Bild vielleicht ein Dutzend Pixel einnimmt nicht Clippen will. Im Histogramm sind die überstrahlten Pixel übrigens nicht sichtbar.
Das Beispiel hier zeigt es ganz gut:





Viele Grüße
Tobias
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Bei der PEN muss ich gelegentlich das Bild sehr stark aufhellen, weil sie z.B. eine Kerze, die auf dem Bild vielleicht ein Dutzend Pixel einnimmt nicht Clippen will. Im Histogramm sind die überstrahlten Pixel übrigens nicht sichtbar.

Bei der EPL1 sieht man das an der Highlight/Shadow Warnung im LV. Hier kann man auch direkt entschieden, wieviel man clippen lassen will. Ich habe seit der EPL1 das Histogramm nur noch zur Kontrolle der Farbkanäle benutzt.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Bei der EPL1 sieht man das an der Highlight/Shadow Warnung im LV. Hier kann man auch direkt entschieden, wieviel man clippen lassen will. Ich habe seit der EPL1 das Histogramm nur noch zur Kontrolle der Farbkanäle benutzt.

Das ist ja interessant! Hmm... da muss ich mal schauen, ob die E-P1 dieses Feature auch besitzt und ich es evtl. noch nicht entdeckt habe. Danke für die Info.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Nein, die EP1 hat dieses Feature leider nicht. Auch die EP2 nicht, obwohl ich es eher als reine FW Erweiterung betrachten würde.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Ich kann den Braunstich nur reproduzieren, wenn ich Weißabgleich "Schatten" wähle. Auch "bewölkt" verschiebt das Spektrum in Richtung warm, aber die Resultate sind im Vergleich zu den hier gezeigten Bildern kalt.

Auch neigen meine PENS eher zur reichlicheren Belichtung als zur knappen.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Auch neigen meine PENS eher zur reichlicheren Belichtung als zur knappen.

Das passiert bei meiner E-P1, wenn ich mittenbetont Integral einstelle. Da ist das Ergebnis teilweise eine ganze Blendenstufe zu hell, auch wenn das Motiv im Fokus gar nicht so viel dunkler ist.
Die FZ38 (bzw. alle meine Kameras) bei identischer Belichtungsmehtode, gleichem Ausschnitt zeigt dieses Verhalten nicht.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Ein solches Grün bekomme ich auch mit der G1 nicht. Allerdings drehe ich auch die Farbsättigung nie so hoch.

G1, Filmmode "Standard", Sättigung -2, ooC:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1565389[/ATTACH_ERROR]

Wie man sieht, ist das Grün immer noch recht "quietschig"; ich würde dies aber nicht mehr der Kamera anlasten.

Ich denke, die Farbe liegt in der Natur der Sache: Moos, fotografiert im letzten Licht des Tages, kurz vor oder nach Sonnenuntergang. Das Bild ist gestern um 16:31 Uhr entstanden. Der Sonnenuntergang ist um 16:33! Grünes Moos sieht unter diesen Umständen und mit Tageslicht-WB einfach so grün aus ... probiert's selbst einmal aus. Es sind gerade die nach oben gerichteten Moosflächen, die besonders hell und farbgesättigt erscheinen. Der Himmel ist zu der Zeit noch relativ hell und - bei gleichmäßiger Bewölkung - weiß. Das heißt, das meiste Licht kommt von oben, von der Seite nur Streulicht.

Mir war das Moos abends im Wald (auch ohne Kamera) immer schon sehr stark leuchtend vorgekommen!

Während die Panasonic in solchen Situationen ein echtes, richtiges Saft-Grün wiedergibt, zeigt die PEN ein eher hässlich nach orange-braun verschobenes Grün (siehe die beiden zuvor von mir geposteten Bilder). Je mehr ich vergleiche, komme ich doch zu dem Schluss, dass die Panasonic näher an der Realität ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Ich finde, der Vergleich von Tobias zeigt eigentlich gut die "typischen" Unterschiede. Je nach dem, was man gewohnt ist und ohne mit der jeweils anderen Variante vergleichen zu können, empfindet man die Oly-Farben als braun/gelb-stichig oder eben das Pana-Bilder als blau/grün-stichig... Ich persönlich tendiere, da in den letzten Monaten eigentlich nur mit der PEN unterwegs, eher zu letzten Beurteilung. Aber mein Auge gewöhnt schon langsam an die Pana-Farben... :)

Naja, aber bei Tobias Beispiel haben selbst die grauen Wolken in den Oly Bildern einen deutlichen Rot-stich (schon in der Verkleinerung). Da liegen die Farben einfach komplett daneben.
Mit Geschmack hat das nichts mehr zu tun.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Je mehr ich vergleiche, komme ich doch zu dem Schluss, dass die Panasonic näher an der Realität ist!
Bei meinen beiden Kameras sieht es so aus dass Weißabgleich und Belichtung stark abweichen. Die Pen stellt den Weißabgleich etwas mehr auf warm (für mein Farbgefühl zu warm) und belichtet knapper (für mein Empfinden richtiger).

Bei deinem letzten Bild kommt mir die Belichtung sehr hell vor, für mein Gefühl nah an einer Überbelichtung. Wenn das Bild etwas dunkler wäre, dann würde auch das Grün nicht mehr so grell rüberkommen.

Aus meiner Sicht sind weder die G1 noch die Pen im Auslieferungszustand wirklich optimal eingestellt. Aber welche Bedeutung hat das, wenn man mit wenigen Klicks die Probleme beheben kann?

Grüße
Andreas
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Na, mit dem letzten Posting kann der Thread doch eigentlich geschlossen werden: Quod erat demonstrandum.

Bspw. bei dem "Matrazen" Bild ist der Rotkanal quasi in allen Bereichen überbetont und deutlich sichtbar, auch dort wo kein Rot sein sollte (Himmel, Hausmauern/Grau, Garage/Weiss).

Einfach mal mit der Pipette in PS abklopfen, schon wirds sichtbar (RGB 237, 228, 226 um nur einen Wert zu nennen). Eine Monitorkalibrierung schadet manchmal nicht, kann ich nur empfehlen...

Eine nachträgliche 1-Click Korrektur der Farbe in Picasa verbessert die Farben/das Histogramm hier merklich (beim Pana Bild ändert sich übrigens gar nichts!).

Im Nachbarthread hat ja jemand ein ähnliches Problem mit dem Farbstich der PEN, aber wohl alles nur Einbildung...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Wie man sieht, ist das Grün immer noch recht "quietschig"; ich würde dies aber nicht mehr der Kamera anlasten.

und wem lastet man nun die blauen Pilze und die Baumrinde an? ... das ist als Beispielbild leider nicht brauchbar und sieht ziemlich strange aus.



faszinierend finde ich, dass ein leichter Rotstich (der vor allem bei RAW entwicklung nicht sein müsste .... kann man ja korrigieren, natürlich nicht, wenn man nur die Voreinstellungen nutzt ... aber welcher ernsthafte RAW Nutzer macht sowas sinnloses schon?) die Leute extrem stört, aber die blaue Sauce hier keinen.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

faszinierend finde ich, dass ein leichter Rotstich (der vor allem bei RAW entwicklung nicht sein müsste .... kann man ja korrigieren, natürlich nicht, wenn man nur die Voreinstellungen nutzt ... aber welcher ernsthafte RAW Nutzer macht sowas sinnloses schon?) die Leute extrem stört, aber die blaue Sauce hier keinen.

Das liegt woh daran dass es hier einfach realistischer aus sieht. Kurz vor Sonnenuntergang bzw bei Sonnenuntergang mit bewölktem Himmel ist diese kühle Abstimmung gar nicht mal so unangebracht.

(übrigens verschiebt sich das Farbspektrum der Sonneinstrahlung bei Sonnenauf- bzw. Untergang tatsächlich in Richtung blau, Stichwort :Blaue Stunde).

Physikalisch beschreibt die Farbtemperatur die geänderten Beleuchtungsverhältnisse. Während die Sonne eine Farbtemperatur von ca. 5500 K hat, beträgt die des blauen Himmels zwischen 9000 K und 12000 K. Am Tage mischen sich diese beiden Lichtquellen zum typischen Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 6500 K. In der blauen Stunde entfällt das direkte Sonnenlicht, übrig bleibt das Himmelsblau.

Der höhere Blauanteil des Himmelslichts lässt sich auch tagsüber im Schatten beobachten.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Was soll die Diskussion wenn ihr nicht wenigstens 2 direkt vergleichbare Bilder einer PEN und PAN einstellt. Den WA kann man mit jeder Kamera versemmeln.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Na, mit dem letzten Posting kann der Thread doch eigentlich geschlossen werden: Quod erat demonstrandum.

Warum?

Auch wenn es verschiedene Meinungen gibt, finde ich die Diskussion durchaus interessant und es werden Einstellungs-Tips für die einzelnen Kameras genannt.
Das finde ich durchaus konstruktiv und außerdem interessieren mich auch die Meinungen von anderen, obwohl ich mir meine eigene Meinung bilde.

Gruß
Tobias
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Das liegt woh daran dass es hier einfach realistischer aus sieht. Kurz vor Sonnenuntergang bzw bei Sonnenuntergang mit bewölktem Himmel ist diese kühle Abstimmung gar nicht mal so unangebracht.

(übrigens verschiebt sich das Farbspektrum der Sonneinstrahlung bei Sonnenauf- bzw. Untergang tatsächlich in Richtung blau, Stichwort :Blaue Stunde).

Na, dann müssten die wärmeren Bilder am späten Nachmittag auch in Ordung sein ;) danke für die Bestätigung.

Trotzdem ... und das ist natürlich nur meine Auffassung ... sieht das Bild einfach nur voll daneben aus.
 
AW: Farbwiedergabe Lumix Gx / PEN

Wobei meine Außen-Fotos morgens und teilweise mit Kunstlicht geschossen sind. :rolleyes:



Ich bezog mich eigentlich nicht auf bestimmte Bilder, sondern auf die Tatsache, dass wir früher extra in den Morgen und Abendstunden losgezogen sind, um genau dieses warme Licht einzufangen ... das geht übrigens auch mit einer Lumix G1 ;) wie ich ja schon gezeigt habe.

Dass manche es schaffen mit jeder Kamera komische Ergebnisse zu bekommen ist wohl ein Forenproblem (das man hier in vielen Threads in mehreren Unterforen immer wieder beobachten kann), aber das will ich hier nicht lösen ;) solange ich das Problem nicht habe, weiss ich, dass es auch durchaus nichts allgemeines ist.

Stellt den blöden AWB bei der Lumix aus, korrigiert die Olympus mit der Feinkorrektur* so, dass sie Euch gefällt und macht einfach Bilder ... unterschiedliche Farbabstimmung ist Teil der Fotografie, wie man früher seinen Film hatte, der einem gefiel, so hat man heute halt die Kamera, mit der man die Bilder bekommt, die man will.



*hat die eigentlich schmal jemand genutzt, dem ich sie empfohlen hatte, oder jammert Ihr lieber einfach weiter? Helios hat an anderer Stelle sogar Einstellungstipps dazu gegeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten