• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes Standardzoom für D7200

Muss ich mal schauen aber glaub das sprengt das Budget:-):-)
 
Das ist echt schwer welches da die beste Qualität liefert und am besten mit der D5300/D5500 zusammen passt?
Die beste Qualität bietet das Sigma 17-70 C. Man muss halt mit dem Scrollproblem u.U. leben. Für mich war es an der D7100 immer egal, da die Linse eben optisch 1A war. Da kann man schon mit so kleinen Unzulänglichkeiten leben. Wenn ich die gelungenen Bilder später anschaue, denke ich nicht mehr daran, dass ich vielleicht 2x öfter eine Taste drücken musste... es gibt ja eh auch den OK-Knopf für die 100%-Ansicht, der macht scrollen fast überflüssig, zumindest war das für mich so.
 
Okay. Gibts die 100% Taste auch bei der 5300er? Wie geht das dann?
Kann man das an der D5300 nicht konfigurieren, dass er das tut? Das geht m.W. an allen neueren Nikons. Vielleicht haben sie die Kamera aber wieder mal künstlich gecrippled, damit man sich die D7x00 wegen solcher Kleinigkeiten kauft.
 
WoW! Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Erfahrungen. Das Sigma werde ich aufjedenfall mal ausprobieren gehen. Da wäre das Nikkor 16-85 dann noch, welches ja einen VR noch dazu besitzt.

Viele Grüße

Paul
 
Ja genau vor der Entscheidung steh ich auch 16-85 oder 17-70 C, wobei ich nun auch eher zum 17-70 C tendiere. Traue nur nach wie vor wegen dem Scroll Bug an der D5300 nicht....
 
vermiss ich bei meiner d7000 auch manchmal ^^


würde auch vom Endbereich 50mm abraten - ist einfach viel zu kurz... es sei den, du croppst gerne ;)
 
Eine weitere Alternative wäre das Sigma 18-35 1.8, was aber leider nicht sehr lange und damit auch nicht so flexibel ist. Aber ich denke mit dem 18-105 (vorhanden) oder später evtl. mit dem 18-200 von Sigma im Rücken wäre man auch gut ausgestattet.

Von der Lichtstärke und der Bildqualität her müsste das Sigma eigentlich die beste Wahl sein. Das 17-70 von Sigma ist flexibler, aber im Vergleich zum 18-105 / 18-55 nicht der große Schritt was die Steigerung der Bildqualität betrifft oder?

>> http://gwegner.de/review/sigma-18-35-1-8-review-praxis-test/

Liege ich da richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beste Qualität bietet das Sigma 17-70 C...
... wie gut ist denn die Abbildungsleistung des Sigma 17-70 C im Vergleich zum Sigma 18-35/1.8 ? Dem 18-35 schreibt man ja eine fast festbrennweitenähnliche Bildqualität zu, ist es wirklich so viel besser (in Sachen Schärfe, Auslösung und Bokeh) wie das 17-70?

Beide Linsen würden mich für meine D7200 reizen... :D Das 17-70 hat halt den universelleren Brennweitenbereich, dafür ist das 18-35 auf jeden Fall deutlich (und durchgehend) lichtstärker... bleibt eben die Frage wie groß der Unterschied in der BQ ist...
 
... wie gut ist denn die Abbildungsleistung des Sigma 17-70 C im Vergleich zum Sigma 18-35/1.8 ? Dem 18-35 schreibt man ja eine fast festbrennweitenähnliche Bildqualität zu, ist es wirklich so viel besser (in Sachen Schärfe, Auslösung und Bokeh) wie das 17-70?
Ich hatte beide und das 18-35 ist das beste Glas, das man für DX überhaupt bekommt. Da kann man sogar mit Offenblende (Nacht-)Landschaftsfotos machen und es ist randscharf bei 100%. So was habe ich davor noch nicht erlebt.

Das Sigma 17-70 C ist das beste Allround-Objektiv, aber man muss es schon abblenden im Gegensatz zum 18-35 - dessen Leistung erreicht es natürlich nicht. 18-35 wäre für mich als "Reisezoom" schon zu einschränkend.
 
Wenn das 18-35 ein 16-50/1.8 wäre, würde mir die Entscheidung leicht fallen... :D
Vielleicht kommt ja mal ein 16-50/1,8-2,8 oder so was. Sigma ist so innovativ in letzter Zeit, das 18-35/1.8 war sicher nicht das Ende der Weisheit.

Ich habe es halt immer als eine Kombination von Festbrennweiten gesehen, 18, 24, 28, 35 - in Situationen, wo ich ein solches verwendet hätte, kam auch das Sigma zum Einsatz, mit dem Vorteil, dass man ein bißchen in beide Richtungen zoomen kann.
 
@graviton137: Vielen Dank für die Einschätzungen und Erfahrungswerte auch von mir:top:
@PeterWL: Zu welchem tendierst du? Für welches wirst du dich entscheiden?:)

Das ist echt eine verdammt schwierige Entscheidung, aber ich denke wenn ich mich in Sachen Bildqualität und Bildschärfe steigern/verbessern möchte, muss ich zum Sigma 18/35 1.8 greifen:D

Was meint ihr, dass müsste doch dann passen. Bei einem Städtetrip reicht mir doch die neue Kamera mit dem 18-35 und meine alte D3200 mit dem 18-105er drauf eigentlich als Reisekombi aus?:cool: Klar das 18-35 ist unflexibel aber für Landschaftsfotos (im WW Bereich) und Städtefotos trotzdem viel schärfer als das 18-105er. Wenns ein Foto im Tele sein soll müsste ich zur D3200 greifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Problem" am Sigma 18-35/1.8 ist, dass du dein 18-105VR nicht mehr gern verwendet willst :D

Ich habe ein 18-140 VR. Grundsätzlich gar nicht so übel (mal abgesehen von der Leistung bei 18mm), aber das Sigma ist so derart viel besser, dass ich überlege das 18-140VR wieder zu verkaufen.

Eigentlich hatte ich das 18-140 als leichtes Immerdrauf für Wanderungen und Urlaub angeschafft. Dazu das 35/1.8 und ich bin gut aufgestellt.

Nun mag ich aber das 18-140 und auch das 35/1.8 nicht mehr so gern auf der Kamera haben und nehme statt dessen lieber das Sigma + 70-200/2.8 VR II mit. Mit dem Nachteil des Gewichts :(

Alles nicht so einfach.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist echt eine verdammt schwierige Entscheidung, aber ich denke wenn ich mich in Sachen Bildqualität und Bildschärfe steigern/verbessern möchte, muss ich zum Sigma 18/35 1.8 greifen:D

Was meint ihr, dass müsste doch dann passen. Bei einem Städtetrip reicht mir doch die neue Kamera mit dem 18-35 und meine alte D3200 mit dem 18-105er drauf eigentlich als Reisekombi aus?:cool: Klar das 18-35 ist unflexibel aber für Landschaftsfotos (im WW Bereich) und Städtefotos trotzdem viel schärfer als das 18-105er. Wenns ein Foto im Tele sein soll müsste ich zur D3200 greifen?

Welches Stativ wirst Du auf deine Städtereise mitnehmen, um die Bildqualität und Bildschärfe "steigern/verbessern" zu können?

Bedenke, daß dieses gewünschte Ergebnis von mehreren Faktoren abhängig ist und nicht nur Werten die in Labors am Stativ gemessen wurden. Ich sage nicht, daß die Messwerte falsch sind, sondern ich möchte nur darauf hinweisen, daß du in deinem Urlaub u.U. andere Aufnahmebedingungen vorfinden wirst. Die Familie will essen gehen, Du dein Foto machen, etc..

Dazu kommt noch, daß das Sigma 18-35mm keinen Stabilisator hat. Das Kitobjektiv schon. Auch hier: Das keinen "VR" zu haben, ist per se kein Ausschlußkriterium. Man sollte sich nur in seiner Erwartungshaltung der eigenen Realität bewußt sein und u.U andere Erfahrungen durch diesen "Filter" bewerten.

LG,
Andy
 
Wenn das "gute Standardzoom" seine Güte über wenige Objektivwechsel definiert, geht kaum ein Weg am Sigma 17-70 C vorbei. Wenn man aber mehr Lichtstärke will und von der BQ her FB-Qualität, kommt man am Sigma 18-35/1.8 nicht vorbei. Zu beachten ist aber, daß dieses auch getragen werden will, das ist kein Fliegengewicht am Bajonett. Zudem 35mm als oberes Limit nach einer Ergänzung im Telebereich schreien (ich käme da wohl mit einem 85er oder 90er Macro aus), also wieder Gewicht.

Wenn das "gute Standardzoom" sich über einen guten Brennweitenbereich definiert, dann AF-S 18-105VR oder AF-S 16-85VR, das sind solide Performer, erst recht, wenn sie abgeblendet eingesetzt werden. Dazu ein oder zwei Festbrenner mit Lieblingsbrennweite - kann auch ein tolles Set abgeben, aber nicht ohne Objektivwechsel.

Aber das hatten wir jenseits eines 17-70 C weiter oben auch schon.
 
Was mich am Sigma 17-70 f/2.8-4 C irritierte, war der sich mitdrehende Fokusring bei Autofokus. Das war insofern nervig, als ich das Objektiv dort gehalten habe.

Auch war der Motor recht laut, was ich fürs Filmen als suboptimal empfand. Ich habe das Objektiv nur 3 Tage besessen und dann zurückgeschickt.
Die Abbildungsleistung war gemessen am Preis ordentlich, jedoch nicht überragend. Toll war Größe und Gewicht.
 
Kauf ein gebrauchtes Nikkor AF-S 17-55 f2.8,allein schon wegen des schnellen und sicheren AF. Gebraucht ist es nicht viel teurer als das Sigma und die paar Millimeter Brennweite mehr fallen nicht auf,kannst notfalls cropen.
Im Gebrauch ist das Nikkor eine ganz andere Klasse als das Sigma!

Gruß
Siggi
 
Also mitdehender Fokusring ok das ist ein Punkt der mich am Sigma 17-70 c auch stört aber der Motor ist relativ leise. Und bei meinem Exemplar bin ich mehr als positiv überrascht über die BQ. Hatte auch den schon guten Vorgänger aber das c legt nochmal vorallem untenrum drauf. Auch ist es zumindest im Zentrum offen scharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten