Erstmal euch
allen vielen Dank für die Einschätzungen nochmals
Welches Stativ wirst Du auf deine Städtereise mitnehmen, um die Bildqualität und Bildschärfe "steigern/verbessern" zu können?
Bedenke, daß dieses gewünschte Ergebnis von mehreren Faktoren abhängig ist und nicht nur Werten die in Labors am Stativ gemessen wurden. Ich sage nicht, daß die Messwerte falsch sind, sondern ich möchte nur darauf hinweisen, daß du in deinem Urlaub u.U. andere Aufnahmebedingungen vorfinden wirst. Die Familie will essen gehen, Du dein Foto machen, etc..
Dazu kommt noch, daß das Sigma 18-35mm keinen Stabilisator hat. Das Kitobjektiv schon. Auch hier: Das keinen "VR" zu haben, ist per se kein Ausschlußkriterium. Man sollte sich nur in seiner Erwartungshaltung der eigenen Realität bewußt sein und u.U andere Erfahrungen durch diesen "Filter" bewerten.
LG,
Andy
Ja genau das Sigma hat halt keinen Stabi, mit der Tatsache müsste man leben. Im Urlaub würde mich ein Rollei C5i als Reisestativ begleiten

Ja das ist halt alles nicht ganz so einfach.
Klar für den Urlaub und für viele andere Sachen wäre das Sigma 17-70 das universellste Objektiv. Noch dazu mit dem eigentlich besten Preis-Leistungs-Verhältnis, aber für eine bald anstehende Hochzeit oder auch eine Kommunion, wie ich sie schon des Öfteren fotografiert habe, wäre mir natürlich wegen der Lichtstärke mit dem Sigma 18-35 1.8 besser geholfen. Und ja, das habe ich auch schon öfters gelesen und gehört dass das das beste Objektiv für DX sein soll.
Bin jetzt bzgl. meiner Entscheidung so weit:
1. Möglichkeit: Sigma 18-35 1.8
Ich leiste mir das teurere Sigma 18-35 1.8 mit dem man gute Fotos bei Veranstaltungen (in der Kirche oder in Gaststuben oder in einem Saal) machen könnte. Und durchaus auch im Urlaub (Städtereisen oder Wanderurlauben) sehr guten Landschaftsaufnahmen hinbekommt und als Immerdrauf eigentlich auch möglich ist. Ich denke auch freihändig ohne Stabi/Stativ? Zudem hätte ich dann noch für die Telefotos meine alte D3200 mit dem 18-105 (über kurz oder lang möchte ich dieses durch das 18-200 C austauschen) im Fotorucksack, das ich dann auch bei einer Hochzeit in der Kirche zur Not für Telefotos einsetzen könnte.
2. Möglichkeit: Sigma 17-70 2.8 - 4.0 Contemporary
Ich spare für den Moment ein wenig und leiste mir ein Sigma 17-70 Contemporary, das dann mit Bildstabilisator universeller einsetzbar ist. Ob im Urlaub oder sogar in einer Kirche, wobei hier dann die Lichtstärke nicht ideal ist. Was, denke ich, über einen Blitz oder eine ISO-Erhöhung wieder aufgefangen werden könnte. Eine höhere ISO würde ja bei einer neuen Kamera nicht mehr die großen Problem verursachen. Und wenn eine Hochzeit ansteht, könnte ich mir ja dann noch eine Festbrennweite 35/50, die ich dann evtl. auf die Bakup-Kamera draufschnalle, anschaffen. Auch hier hätte ich noch für die D3200 das 18-105 als Backup, wobei diese Kombi bei dieser Möglichkeit hier nicht mehr so oft zum Einsatz kommen wird, da das 17-70 als Immerdrauf universeller wäre als bei Möglichkeit 1.
Interessant wäre es nur noch einen direkten Vergleich anhand von Fotos zwischen dem 17-70 und dem 18-35 (gleiche Einstellungen) zu sehen.
Mich würde einfach mal interessieren, ob der Qualitätsunterschied so extrem sichtbar ist, wenn ich mit beiden Objektiven mit einer D5300 oder D5500 Fotos mache? Evtl. fällt der Unterschied einem gar nicht so extrem auf....das wäre noch interessant.
Vielen Dank euch nochmals! Eine Entscheidung wird jetzt dann (hoffe ich) bald mal fallen! Zumindest bei mir....
Nachtrag: Laut meinem Lightroom - Katalog 2015 hab ich 2/3 der Fotos im Bereich von 18-35 gemacht. Das restliche 1/3 im Bereich von 35-70. 100 % (Grundlage) waren alle Auslösungen im Bereich von 18-70...