• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes, "günstiges" Tele bis 400mm?

Default

Themenersteller
Hi,

ich brauch ein grösseres Tele, meins geht mit 200mm manchmal nicht weit genug.

Am liebsten wär mir eins bis zu 400mm.

Was wirklich wichtig ist:

- gute Abbildungsleistung

- nicht zu teuer


Was nicht so wichtig ist:

- Schnelligkeit, weil ich es nur für manuelle Fokussierung brauche

- grosse Blende


Wer kann mir welches empfehlen? Was ist denn zum Beispiel von dem Tokina 80-400mm zu halten?


Danke und Gruss,

tina
 
Hallo Tina,
vom Tokina ist schlichtweg nichts zu halten. Es wird im oberen Brennweitenbereich zu weich.
Schau einfach mal unter www.photozone.de nach den Reviews und Du erhälst einen recht guten Überblick.
Übrigens: das neue Canon 70-300 IS ist richtig scharf (mal vom Hochformatproblem abgesehen, das überall besprochen wird).
Gruss
Guenter
 
Feste nur das Importmodell EF 400/5,6 L oder eben das nicht ganz so gute 100-400/5,6 IS Zoom, die beiden würde ich als bezahlbar und gut sehen...

die anderen Canon :eek:

400/4 DO
400/2,8

ne da schmecken die Preise nicht, auch nicht gebraucht

dann nur noch das 70-300 DO IS
oder die -300 L evt. mit TC , wenn der crop fast nicht schon reicht
 
Hallo Guenter,



Guenter H. schrieb:
vom Tokina ist schlichtweg nichts zu halten. Es wird im oberen Brennweitenbereich zu weich.

Ich meinte das, wovon Olaf schrieb. Gibt es da mehrere Versionen von? Ist das genannte wirklich schlecht?

Übrigens: das neue Canon 70-300 IS ist richtig scharf (mal vom Hochformatproblem abgesehen, das überall besprochen wird).

Brauch ich den IS? ich glaube nicht. Das einzige was ich ab 300mm brauch ist ein Stativ, aber kein IS. Ist das 70-300 ohne IS auch gut?

Achso, was ich auch überhaupt nicht brauchen kann sind CA's. Das hatte ich bei meinem Tokina SWW, und es war wirklich nicht vertretbar. Also such ich wenn möglich eins ohne diese Einschränkung.

Wie teuer sind denn die L's bis 300mm? Ist nicht gerade das 100-400mm im Cashback? Kostet aber dann doch immernoch 1000 Euro oder?

Ich steh zwar auf die L-Reihe, aber für die manuelle Fokussierung, gute Abbildungsleistung und keine CAs wird es jawohl noch andere Kandidaten geben, oder sehe ich das falsch?
 
jar schrieb:
Feste nur das Importmodell EF 400/5,6 L oder eben das nicht ganz so gute 100-400/5,6 IS Zoom, die beiden würde ich als bezahlbar und gut sehen...

Und wo gibt es die 400er FB? Bei Ebay kauf ich sowas eher nicht. Dafür ist mir mein Geld zu schwer verdient. ;)
 
Default schrieb:
Und wo gibt es die 400er FB? Bei Ebay kauf ich sowas eher nicht. Dafür ist mir mein Geld zu schwer verdient. ;)


B+H New York , seriös !
Canon Imported Price : $ 1,064.95
Shipping Cost
Telephoto EF 400mm f/5.6L USM Autofocus Lens
Mfr # 2526A004 ? B&H # CA40056LEF
Availability : In Stock
Quantity

soll es aber auch noch in der Schweiz geben, oder vielleicht kann obwohl nicht mehr in D gelistet vom freundlichen Forumshändler Martin besorgt werden, oder bei www.isarfoto.de fragen, auch ein Superladen !

also wer will bekommt es , Fragen dazu beantwortet sicher gerne User HKO
es ist leicht scharf und relativ günstig ! leider ohne IS , aber das fördert eher die Grundschärfe.

älter 300/4 ohne IS gehen auch ab 600 Euro gebraucht, auch ne Superlinse mit einer enormen Telekonverter tauglichen Grundauflösung

siehe hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=978451&postcount=69
 
Überleg Dir, ob Dir das EF 100-400 die Ausgabe wert ist.
Gerade mangels vernünftiger Alternativen ist die Wahl beim Tele recht einfach. Alles andere ist eine deutlich schlechter Wahl.
Meiner Meinung nach hat das Objektiv das beste Preis-Leistungs-Vehältnis.

EF 100-400, knackscharf, Schiebezoom + IS = schnelle Freihandaufnahmen. Besser geht es nicht. Was will man mehr? Da kommt keine andere Optik bis 400mm mit.

mrlavazza
 
Hi,

ich habe mich mal auf fumsta.de umgeschaut, um zu sehen, was und wie Du fotografierst. Eine sehr ansprechende Seite :top:

Mein Eindruck ist, dass Dir mit einem Zoom besser gedient ist, als mit einer Festbrennweite, da sich Deine Lieblingsmotive mehr oder weniger frei bewegen. Eine kurze Nahgrenze dürfte Dir auch entgegenkommen um kreative Ausschnitte zu nehmen.

So gesehen wäre das Canon EF 100-400L sicher keine falsche Lösung, wenn auch teuer, schwer und sperrig.
ab ca. 1400 EUR (-150? Cashback)

Alternativ gibt's noch das Sigma EX 80-400 OS, das optisch in der gleichen Leistungklasse spielt, aber noch etwas schwerer ist. Dafür schwarz, was manchen lieber ist. Abgesehen vom etwas lahmen AF wird an dem Teil eigentlich nie etwas bemängelt.
ab ca. 1050 EUR (ohne Cashback :( )

Beide haben eine sehr nützliche Nahgrenze von 1.80 m.

IS (bzw. OS) hat gegenüber einem Stativ den Vorteil, dass Du schneller auf Dein Motiv reagieren kannst, bzw. schneller ein neues anvisieren kannst. Je nach Situation ein kleinerer oder grösserer Vorteil.

Günstigere Linsen bis 400/500mm liegen von der optischen Leistung her etwas zurück. Ich will die Teile aber nicht verdammen, hatte selber nie eines der aktuellen Modelle an meiner Kamera.

Vom neuen EF 70-300 IS gibt's kein Version ohne IS. Die alten 75-300er lassen gegen 300mm schon deutlich mehr nach. Und mit Konverter auf 420mm hochschrauben kostet noch mehr Leistung.

Gruss Tinu
 
Hallo Tina,
ich sprach vom alten, bisher bekannten Tokina 80-400, das alles andere als überzeugend ist.
Die neue Version gibt es ja erst seit wenigen Tagen, bislang sind mir trotz entspr. Suche noch keinerlei Testfotos über den Weg gelaufen.

Bei aller Zuneigung zu Canon kenne ich oberhalb 300mm keine Zoomoptik aus diesem Hause, die ich uneingeschränkt empfehlen könnte (damit meine ich speziell das 100-400 L, das ich gerne und schnell wieder verkauft habe, weil mein Canon 35-350L erkennbar besser ist-aber trotz seiner Eignung als Reportagelinse auch nicht der Weisheit letzter Schluss).
Das vorhin genannte Sigma 80-400 mit Stabilizer hatte ich als von Sigma handselektiertes Exemplar um die Weihnachtszeit des letzten Jahres zum Ausprobieren einige Tage da - ich habe es dankend zurueckgeschickt. Für mich ist es nichts (vielleicht habe ich zu hohe Ansprüche, aber meine anderen Optiken erfüllen diese).
Bis 300mm bleibt bei gleichbleibend guter Auflösung bis zum Brennweitenende auch nur das neue 70-300 (das halt den IS mit drin hat). Die anderen Zooms dieser Klasse lassen am langen Ende deutlich sichtbar nach, das kleinere und kompaktere 70-300DO IS ist stark streulichtanfällig und konnte mir trotz dreier Exemplare, die ich ausprobiert habe, noch nie wirklich gefallen (vor allem in Anbetracht des miserablen Preis-/Leistungsverhältnisses).

Bei hohen Ansprüchen (die Du ja eigentlich auch formuliert hast), kann ich nur empfehlen:
das schon beschriebene, aber relativ lichtschwache Canon 70-300 IS
sowie als wirklich traumhafte Alternative das Sigma 4,0/100-300mm mit irrsinnig guten Abbildunseigenschaften bei allen Blenden und Brennweiten
oder das recht teure Sigma 2,8/120-300mm. Diese beiden Sigmas sind -und das gilt keineswegs für alle Sigmas- uneingeschränkt zu empfehlen.

Möglicher Ausweg sind noch gute Festbrennweiten von Canon wie das
2,8/200, das sehr, sehr gute und auch relativ preisguenstige 4,0/300 L sowohl mit IS wie auch ohne (super-Konverter-tauglich) und das dann aber schon wieder recht lichtschwache, aber auch excellente 5,6/400 (das es offiziell in Deutschland schon lange nicht mehr gibt, aber auf dem sonstigen Weltmarkt weiter von Canon angeboten wird). Und natuerlich die traumhaft guten Optiken wie Canon 2,8/300, 2,8/400, 4/400 DO etc, aber über diese Preisklasse sprechen wir hier momentan ja wohl eher weniger.

Mehr fällt mir bei Betrachtung des Gesamtangebotes nicht ein, alle anderen -von denen mir viele aus eigener Erfahrung bekannt sind- leifern am Brennweitenende meist eine deutlich eingeschränkte Qualität oder sind nicht offenblendentauglich (manchmal kommt gar beides zusammen und potenziert sich negativ).

Viele Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Default schrieb:
Und wo gibt es die 400er FB? Bei Ebay kauf ich sowas eher nicht. Dafür ist mir mein Geld zu schwer verdient. ;)

Soweit mir bekannt ist gibt es einen oder zwei Anbieter in D sowie auch in Österreich und der Schweiz, wobie es in Österreich recht günstig ist. Probier mal geizhals.at oder sonst sag ich nur "google ist Dein Freund".... :top:

Bei der Beschaffung aus Österreich entfällt die lästige Zollabfertigung und die Entrichtung entsprechender Gebühren. Ich wollte mir Anfang des Jahres dieses Objektiv über den Versandhandel in A kaufen, musste aber den Kauf aufschieben.

Gruß

awacsfan
 
Statt dem 400mm FB würde ich mir aber lieber das 100-400mm holen, das kostet auch nicht viel mehr, du deckst damit 299mm mehr Brennweite ab und hast ebenfalls Blende 5.6 bei 400mm. Von der Abbildungsleistung ist das 100-400 auch klasse!

Groß und schwer sind beide, das FB ist sogar noch größer, wiegt unbedeutend weniger. Den Bildstabilisator möchte ich auch nicht missen, er kann dir auch oft ersparen noch eine Stativ mitzunehmen :)
 
hi,

danke für eure vielen Tips.

Ich denke es wird wohl das von euch empfohlene 70-300 IS USM werden, denn es fällt am ehesten in die Kategorie "bezahlbar". Und wenn es von der Leistung her gut ist, dann reicht es mir vorerst. Eigentlich würd ich am liebsten das 100-400 L nehmen, aber leider müsst ich dafür noch ewig sparen, und das 70-300 IS liegt nicht allzu fern, wenn ihr versteht. Wenns anders ginge, würd ichs anders machen... :o
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Tina,
vom Tokina ist schlichtweg nichts zu halten. Es wird im oberen Brennweitenbereich zu weich.Gruss
Guenter

Das lese ich immer wieder, hast Du eines?
Ich habe das 80-400er von Tokina, noch das Ier, also das "ganz alte" und bin für DEN Preis mehr als zufrieden damit. Auch bei 400mm ist die Schärfe für meine Zwecke ausreichend. Aber vielleicht bin ich auch nur sehr genügsam oder ich habe ein gutes Exemplar erwischt :D

Der einzige Grund, dass ich mir über kurz oder lang doch das 100-400 IS L von Canon zulegen werde, ist der IS, der gerade bei solchen Brennweiten und den damit verbundenen kurzen Zeiten eine große Hilfe sein sollte.
 
Hi Tina

Habe seit einigen Wochen das 400L f5.6 und bin begeistert. Mit f5.6 ist es zwar eher eine "Schönwetterlinse" und bei Dämmerung ist recht schnell das Einbeinstativ gefragt und/oder höhere ISOs. Bei guten Lichtverhältnissen (muss nicht praller Sonnenschein sein) kommt man problemlos auf Verschlusszeiten, die herumtollenden Hunden gerecht werden - der präzise und schnelle AF trägt hier auch zu guten Resultaten bei. Die grosse Naheinstellungsgrenze von 3.5m fällt beim fotografieren von Hunden m.E. weniger ins Gewicht.

Das 400L gibts in der Schweiz ab 1610.- CHF + Versand; siehe www.toppreise.ch.

Vielleicht werde ich in der Luft zerrissen :o : wäre allenfalls das Tamron 200-500 eine Überlegung wert? Hat in einer der letzten Ausgaben der Zeitschrift Naturfoto gar nicht schlecht abgeschlossen und scheint nicht über Gebühr schwer/gross zu sein.

Gruss
Christian
 
kunchr schrieb:
Vielleicht werde ich in der Luft zerrissen :o : wäre allenfalls das Tamron 200-500 eine Überlegung wert? Hat in einer der letzten Ausgaben der Zeitschrift Naturfoto gar nicht schlecht abgeschlossen und scheint nicht über Gebühr schwer/gross zu sein.

Oje, war ja klar, dass das Ding noch erwähnt wird...
Hab den Test auch gelesen. Aber wer ein bißchen zwischen den Zeilen liest, erkennt schnell, dass das ein Gefälligkeitstest für einen Sponsor war.

Man muss 2x greifen, um von 200-500mm zu zoomen. Lichtschwach, ohne Stativ geht da gar nix! Erst recht, weil ein IS fehlt. Das garantiert verwackelte Bilder. Im Vergleich zum 100-400 lahmer AF!
Dafür dann 900? zahlen??!!

Witzgerweise habe ich neulich einen Moderator des Forums im Zoo getroffen, der hatte das Teil dabei. Ich durfte es auch mal testen und kann nur abraten von dem Teil.
Ich bleibe dabei, das 100-400er ist das beste Objektiv bei den (Tele-)Zooms bis 400mm.

@Default: Das 70-300 IS ist die beste Alternative, wenn das 100-400er nicht geht.
mrlavazza
 
centurioG schrieb:
Das lese ich immer wieder, hast Du eines?.


ich hatte, ja. Und ich war froh, als es mir jemand abkaufte.
Sei glücklich, wenn Du eine gute Linse erwischt haben solltest. Ich kenne es nur aus eigener Erfahrung und aus vielen Tests als im oberen Brennweitenbereich sehr eingeschränkt verwendbar.
Die genialste Linse im Bereich von 100-300 ist und bleibt das Sigma 4,0/100-300.
Gruss
Guenter
 
Und was ist mit dem 50-500, über das wurde doch hier auch schon posititv berichtet. Und wenn ich des öfteren auf Pferdeveranstaltungen bin, hab ich das schon das ein oder andere Mal gesehen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten