• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

guter monitor/kalibrierer/profilierer gesucht für möglichst wenig geld

Wäre DisplayCAL keine Alternative zu der Original SW?

vg, Festan
 
Wäre DisplayCAL keine Alternative zu der Original SW?
Im Prinzip schon.
Wobei DisplayCalc viel mehr Möglichkeiten hat was falsch zu machen und auch die schnellste Kalibrierung ewig dauert.
Ich hatte auch schon eine Version, die ist abgestürzt bei der eigentlich Berechnung des Profils ... so nach 1,5h messen.
Eine spätere Version lief dann.

Ich denke der Erstanwender kommt mit der X-Rite SW einfacher und sicherer an sein Ziel als mit DisplayCalc.

Eigentlich musst Du die Original-SW trotzdem installieren, da die Korrekturprofile mitbringt, die auch DisplayCalc braucht.

Ich habe bei der X-Rite SW noch keine Probleme gehabt. Auch auf meinem komplett verrammelten Arbeits-Laptop im Firmennetzwerk hat unserer IT die SW installiert und funktioniert wie gewohnt.
Die besagte Sentinel-SW ist offensichtlich der Teil, der die Dongle-Funktion des i1 display pro umsetzt.
 
DisplayCal hatte ich mal probiert, ewig langsam die Kalibrierung, ansonsten tolle Sache wenn man die Zeit hat.

Ich nutze nachwievor die X-rite Software mit grosser Messfelderauswahl, Kalibrierung geht schnell, Ergebnisse sind sehr gut, habe daneben einen Eizo CX271 stehen der hardwarekalibriert ist.

Die Senitelsoftware hatte meine Firewall geblockt, ob die nur einmalig nach Hause funkt beim ersten Anschluss des i1Dispplay oder wie weiss ich leider nicht, ich mache mir da aber so keine Sorgen, ich habe Adobe Krempel installiert, die haben ein viel grösseres Kopierschutzprogramm am Start, früher FLEXnet, was aktuell ist weiss ich nicht. Wenn man i1Profiler startet ist halt alles gesperrt und erst bei Anschluss des i1Display wird freigeschaltet oder man kann halt auch eine Lizenz eingeben, evtl. wird dabei dann richtig nach Hause gefunkt um die zu validieren.
 
Die Senitelsoftware hatte meine Firewall geblockt, ob die nur einmalig nach Hause funkt beim ersten Anschluss des i1Dispplay oder wie weiss ich leider nicht, ich mache mir da aber so keine Sorgen, ich habe Adobe Krempel installiert, die haben ein viel grösseres Kopierschutzprogramm am Start, früher FLEXnet, was aktuell ist weiss ich nicht. Wenn man i1Profiler startet ist halt alles gesperrt und erst bei Anschluss des i1Display wird freigeschaltet oder man kann halt auch eine Lizenz eingeben, evtl. wird dabei dann richtig nach Hause gefunkt um die zu validieren.

ich habe da auch eher Bedenken, dass eine SW, die sich so tief und unsauber in das System einklinkt, im System selber eben Probleme verursacht bzw. verursachen kann (s.a. Kommentare im großen Fluss).
Gerade bei einem Softwarebestandteil, die nur dem Hersteller dienlich ist, ist so was mehr als ärgerlich.

Ich würde dann vermutlich auf die weiter o.g. Variante mit einer virtuellen Maschine ausweichen bzw. einfach ein Image Backup machen und nach der Installation das saubere System wieder rücksichern- der zeitliche Aufwand dafür dürfte aber wiederum höher sein, als DisplayCal zu verwenden, zumal die Profilierung ja automatisch abläuft und man währenddessen was anderes tun kann.

Bliebe allerdings immer noch das von Blur beschriebene Problem, dass man trotzdem die Original-SW installieren muss, da DisplayCal die Korrekturprofile braucht.

vg, Festan
 
@Festan
Nja, wenn so richtig paranoid ist, kann man das machen.
Die SW ist aber nicht "tief im System".
Das ist eine Hardware und dir braucht einen Treiber.

Ich habe die SW auf 1 Mac und 4 Win-Rechnern Win7/10 und es gibt keine Probleme.

Das DTP94b war ein Problemkind.
 
würdet ihr mir zustimmen bei der annahme, daß ich mit dem EIZO CS2420 + dem eizo EX 3 kali eine gute preiswerte wahl treffen würde und auch einen fortschritt ggb. meinem s2431w + spyder 2 an iColordisplay 3.6? oder vielleicht doch nicht?

oh-oh: der lichtschutz des alten passt (natürlich) nicht auf den neuen. macht 150e mehr ... und ich war schon fast entschieden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... und der alte blendschutz passt auch auf keinen anderen neueren, sagt man bei eizo. weiß hier jemand, auf welchen hardwarekalibrierbaren neueren (muß ja nicht der neueste sein) er doch noch passen würde? produktname: ch4.
 
danke! im prad-text überrascht die aussage "Der integrierte Kalibrierungssensor erhöht sicher den Komfort – ist aber auch kein Muss." - ich dachte bisher, ich brauche ein extra kali-werkzeug dazu ...
 
ich habe da auch eher Bedenken, dass eine SW, die sich so tief und unsauber in das System einklinkt, im System selber eben Probleme verursacht bzw. verursachen kann (s.a. Kommentare im großen Fluss).

Da steht manchmal auch nur viel Schei***. Mag ja sein das irgend ne Version mal Probleme gemacht hat, dann muss das aber heute und generell nicht zutreffen.

Bei mir läuft die Software auf verschiedenen Systemen ohne Macken.

Ich würde dann vermutlich auf die weiter o.g. Variante mit einer virtuellen Maschine ausweichen

Würde ich lassen. Ich würde nicht drauf wetten, das was Sinnvollens raus kommt, wenn man in den ganzen, so schon komplizierten, Kalibrierungsprozess noch ne weitere virtuelle Grafikschicht incl. 2. OS-Schicht einfügt, wo man dann gleich garnicht mehr weiss wer was wie umsetzt. So Blödsinn hat auch einfach kein Tool-Hersteller vorgesehen.

Bliebe allerdings immer noch das von Blur beschriebene Problem, dass man trotzdem die Original-SW installieren muss, da DisplayCal die Korrekturprofile braucht.

Das gehört einfach dazu wenns vernünftig laufen soll. Warum willst Du die Verbesserungen aufgrund der mitgelieferten Profile verschenken? Was spricht dagegen das gesamte Toolset so einzusetzen wie es der Hersteller vorgesehen und aufeinander abgestimmt hat? Zumal wenn man vernünftige Ergebnisse erhalten will?

BTW: Tauschst Du eigentlich bei nem neu gekauften Auto auch als Erstes den Motor gegen einem von nem anderen Hersteller?
 
würdet ihr mir zustimmen bei der annahme, daß ich mit dem EIZO CS2420 + dem eizo EX 3 kali eine gute preiswerte wahl treffen würde und auch einen fortschritt ggb. meinem s2431w + spyder 2 an iColordisplay 3.6? oder vielleicht doch nicht?

Im Prinzip schon. Der CS2420 hat nen größeren Farbumfang als der S2431W. ich habe aber Zweifel ob Deine Kalibrierung mit dem Spyder 2 früher gepasst hat. Der Spyder 2 hatte massive Probleme mit WideGamut-Monitoren. Bei meinem S2231W kam mit dem Spyder 2 nur Grütze raus, weshalb ich damals auf das dtp94b gewechselst bin.

Wenn Du Dich für den CS2420 entscheidest erübrigt sich übrigens die Diskussion um die einzusetzende Software. Der Monitor ist hardwarekalibrierbar, und dazu brauchst Du die Eizo-eigene ColorNavigator-Software.

Über das EX3 kann man streiten. Im Endeffekt ist das nen gelabelter Spyder 5. Für paar Euro mehr bekommst Du nen Spyder 5 Express incl. Software, mit der man dann auch noch andere Monitore / Geräte kalibrieren kann.

Unterstützte Colorimeter der ColorNavigator-Software findest Du hier:
https://www.eizo.de/alle-monitore/zubehoer/software/colornavigator/

Ich nutze für meinen CS270 ein i1 Display Pro.
 
Das gehört einfach dazu wenns vernünftig laufen soll. Warum willst Du die Verbesserungen aufgrund der mitgelieferten Profile verschenken? Was spricht dagegen das gesamte Toolset so einzusetzen wie es der Hersteller vorgesehen und aufeinander abgestimmt hat?

klar, man kann die Erfahrungen anderer natürlich einfach negieren (und vielleicht hast Du damit ja recht)- aber mal angenommen, die haebn damit recht- vielleicht verstehst Du dann meine Vorbehalte?

Im Übrigen gilt Deine Aussage "Da steht manchmal auch nur viel Schei***. Mag ja sein das irgend ne Version mal Probleme gemacht hat, dann muss das aber heute und generell nicht zutreffen."
leicht abgewandelt in
"Da steht manchmal auch nur viel Schei***. Mag ja sein dass einige keine Probleme hatten, dann muss das aber heute und generell nicht zutreffen."

ja auch für dieses Forum und diesen Thread.

Jetzt kann man es sich aussuchen, wem man vertraut. Meine Methode ist, in diesem Fall Vorsicht walten zu lassen. Zumal positive Erfahrungen aus dem Forum hier ja nicht bedeutet, dass es eben keine Problem geben kann.

BTW: Tauschst Du eigentlich bei nem neu gekauften Auto auch als Erstes den Motor gegen einem von nem anderen Hersteller?

Lustig, dass Du fragst. Ich habe kein Auto, aber ich habe mir gerade einen neuen Kabel-Receiver gekauft. Nach erstem Funktionstest wurde da als erstes eine neue Firmware aufgespielt.

Und ja, das würde ich auch bei einem Auto so machen, wenn es einen Vorteil für mich hätte (einen Nachteil zu vermeiden ist übrigens ein Vorteil. Und ist das übrigens nicht das Geschäftsmodell von AMG?

vg, Festan
 
klar, man kann die Erfahrungen anderer natürlich einfach negieren (und vielleicht hast Du damit ja recht)- aber mal angenommen, die haebn damit recht- vielleicht verstehst Du dann meine Vorbehalte?

Ja, aber Du machst Dir schon Gedanken zu Problemen, die nicht mal ansatzweise existent sind bei Dir. XRITE ist kein Neuling in dem Segment, eher einer der Marktführer. Das die auch mal Grütze raushauen lässt sich dauerhaft wahrscheinlich nicht vermeiden, das Problem hat aufgrund der vielfältigen Abhängigkeiten im Computerumfeld so ziemlich jeder Hersteller irgendwann mal. Trotzdem würde ich erst mal dem Hersteller vertrauen und das Toolset so einsetzen wie es angedacht ist. Dann ist die Wahrscheinlichkeit das die Ergebnisse stimmen immer noch am Höchsten. Und notfalls kann man den bei Problemen auch dazu befragen. Deren Support ist nicht der Schlechteste.

Jetzt kann man es sich aussuchen, wem man vertraut. Meine Methode ist, in diesem Fall Vorsicht walten zu lassen. Zumal positive Erfahrungen aus dem Forum hier ja nicht bedeutet, dass es eben keine Problem geben kann.

Lustig, dass Du fragst. Ich habe kein Auto, aber ich habe mir gerade einen neuen Kabel-Receiver gekauft. Nach erstem Funktionstest wurde da als erstes eine neue Firmware aufgespielt.

Aber vom gleichen Hersteller, oder?
 
hallo,

ich stehe zur Zeit hinsichtlich eines neuen Monitors vor einer ähnlichen Frage. Zur Zeit habe ich zwei Eizo 2431 und möchte diese durch einen (zwei) 27", bzw einen 30,5 Zoll Monitor ersetzen.

Neue Eizos kommen bei mir aus Preisgründen nicht in Frage. Ich habe bei einem Freund jetzt ein paar Mal vor einen 27" Zoll 5K Retina Display gesessen und bin ehrlich gesagt schon beeindruckt von dem Monitor, obwohl ich sonst Apple Produkten sehr reserviert gegenüberstehe. Ein spiegelndes Display muss nicht sein, aber die Farbdarstellung und die Details finde ich schon gut.

Gibt es etwas vergleichbares von DELL, LG etc? Der Monitor wird an einem normalen Windows 10 PC betrieben.

Viele Grüße
valvox
 
Den iMac 5k habe ich, der ist schon verdammt gut, selbst mein Eito CX271 ist nur unwesentlich besser und in manchen Bereichen sogar schlechter.

Ähnlich dem iMac 5k war der Dell UP2715K, der scheint aber eingestellt worden zu sein.
 
Danke für den Tipp zum Dell UP2715K - den hatte ich gerade eben auch gesehen und gleich mal bei Dell nachgefragt. Den gibt es nicht mehr und leider auch keinen Nachfolger.
Was das wohl für Gründe hat, der hat ja viele gute Kritiken bekommen?
Gruß
valvox
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten