Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Es kommt drauf an. Manche Kameras liefern während der Aufnahme bereits Infos zum Aufnahmeort, die dann im Bild gespeichert werden. Dann gibt es noch die Möglichkeit das GeoTagging nachträglich mit Lightroom, GeoSetter oder HoudahGeo umzusetzen. Das ist zwar immer noch etwas Handarbeit, aber vom Aufwand überschaubar, wenn man das nach jeder Aufnahmesession macht. Wenn man allerdings erst jetzt damit anfängt seine 150k oder mehr Bilder zu taggen, wird das zur Fleißarbeit.Aber um nachher bestimmte Motive, bestimmte Aufnahemörtlichkeiten oder Ähnliches zu finden, müsste man doch zu jedem Foto entsprechende Informationen von Hand eingeben, oder? Ist sowas nicht mega aufwändig? Wie handhabt ihr das?
Ich mache bislang für jede Fotosession eigene Unterverzeichnisse, die mit dem Datum (YY-MM-DD) beginnen, den Motivbereich im Klartext benennen und ggf. die Aufnahmekamera angeben. Ist zwa rnoch halbwegs übersichtlich (bin ja kein Profi), aber die Suche ist halt langsam nervig.
Ich fand den Organizer in Photoshop Elements immer ganz hervorragend. Gerade weil es damit auch die Möglichkeit gibt....
Aber um nachher bestimmte Motive, bestimmte Aufnahemörtlichkeiten oder Ähnliches zu finden, müsste man doch zu jedem Foto entsprechende Informationen von Hand eingeben, oder? Ist sowas nicht mega aufwändig? Wie handhabt ihr das?
Bei mir ist es das Datum in der ISO-Schreibweise JJJJ-MM-TT gefolgt von dem Titel der Serie oder Auftragsnummer oder Kunden.Ich mache bislang für jede Fotosession eigene Unterverzeichnisse, die mit dem Datum (YY-MM-DD) beginnen, den Motivbereich im Klartext benennen und ggf. die Aufnahmekamera angeben.
Aber um nachher bestimmte Motive, bestimmte Aufnahemörtlichkeiten oder Ähnliches zu finden, müsste man doch zu jedem Foto entsprechende Informationen von Hand eingeben, oder? Ist sowas nicht mega aufwändig? Wie handhabt ihr das?
Werden bei Excire in die RAW und dessen Ausleitungen dieselben Schlagwörter geschrieben? Erkennt Excire überhaupt die Ausleitungen einer RAW? Werden bei Änderungen der Schlagwörter in den RAW diese auf die Ausleitungen übertragen?
Werden bei Excire in die RAW und dessen Ausleitungen dieselben Schlagwörter geschrieben? Erkennt Excire überhaupt die Ausleitungen einer RAW? Werden bei Änderungen der Schlagwörter in den RAW diese auf die Ausleitungen übertragen?
Bei IMatch und entsprechender Konfiguration funktioniert dies sehr gut