• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gute Ergebinsse mit Baustrahlern?

risingsunset

Themenersteller
Ich wollt mal fragen, was ihr so für Erfahrungen mit Baustrahlern bei Foto-shootings gemacht habt.
Seid ihr zufrienden gewesen?
Was ist schlechter/besser als beim Profi-Equipment?

Danke euch!
LG
 
Auch ohne Studio kann ich (hoffentlich) hier etwas dazu beitragen:

Kontra Baustrahler:
- Leuchtmittel lassen schnell nach
- zu gelbes Licht
- zu warm
- Dauerlicht

Pro Baustrahler:
- Preis

(Bitte ergänzen, wenn was fehlt ;))
 
Also ich hab vor ein paar Wochen Aktfotos gemacht und ich hatte nur einen Baustrahler zur Verfügung und dafür ist das Ergebnisse echt erstaunlich gewesen :)
 
(Bitte ergänzen, wenn was fehlt ;))

ja etwas fehlt tatsächlich...

bedingt durch die Kunstlichteinstellung
entsteht eine relativ lange Belichtungszeit

gemeint ist hier deutlich unter(länger als) einer 1/25sek

damit erhöht sich fast automatisch das Rauschen!!!

das gleiche Motiv mit Blitz, also "Kurzzeiten" blasen das fömlich weg!
dazu noch, die Farben waren einfach besser, die Bilder ...scharf!
(trotz exaktem WB und Farbeinstellungen)

also die Chips sind nicht wirklich für Langzeitbelichtung gemacht!
( habe das mal stundenlang im Studio durchgetestet, damals mit Minolta D7/5MioPx)
Mfg gpo
 
Habe mir heute mal 4 Stück 500W Strahler bei O** besorgt. Erst mal aufgebaut und ohne einzurichten mal in die Zimmerecke geknipst, um ein Gefühl für den Weißabgleich zu bekommen.
Die Beispiele sind jeweils "out of camera" und nach erfolgter Farbstichkorrektur.
Kosten bis jetzt ca. 50,- €, was noch fehlt sind weiße Schirme zum Zerstreuen. Hat jemand zufällig welche übrig? :D
 
meine erfahrung:


jeder der mit baustrahlern anfängt, landet bei studioblitzen...;-)
es muss nicht immer hensel sein, leistet euch semiprofessionelle blitze,
am besten gebraucht. das reicht voll und ganz für den einstieg um
coole ergebnisse zu bekommen. auf dauer nerven baustrahler, da es
arschgefährlich ist und die bude unglaublich warm wird....lustig ist das
alles erstens mal nicht für das model...immer im scheinwerferlicht zu
sitzen und zweitens kannst du nicht viel mit der leistung des lichtes
spielen....noch dazu kommt...die dinger "scheinen" brutal hell zu sein,
was aber rauskommt ist licht....dass sehr sehr dunkel ist...und eine
relativ lange belichtungszeit braucht und du fast um ein stativ nicht
rumkommst....

mein equipment besteht aus:
2 profilux von multiblitz je 200ws
2 stative multiblitz,
2 stative hensel,
2 softboxen 75x75 und 120x30
2 schirme, durchlicht und reinblitzen.
2 aufheller walimex
1 funkauslöser
1 papierrolle weiß 2,35 x 11m
1 molton schwarz.

summasummarum ca. 1.000 € gut angelegte öre....
ich mache das seit märz 2007. die letzten beiden bilder
auf meiner homepage ganz unten in der rubrik "portrait"
sind mit baustrahler entstanden. in meinen augen sensationelle
ergebnisse, aber zum arbeiten ist das nicht spannend und lustig.

gruss, tommy
 
Ganz grob und pauschal gesagt, für Baustrahler spricht nur eins, der Preis. Schon wenn man aber auf das Preis/Leistungsverhältnis schaut, bleibt da nix mehr übrig.

Ja, die DInger machen Licht, dass ist abera uch schon alles.

Was man aber nicht vergessen darf, die Bilder machst Du, es geht also auch immer um eine subjektivierte Qualität, und gute Ergebnisse / Bilder ist extrem relativ!

Gruss
Boris
 
also bis jetzt hab ich eigentlich auch nur mit Baustrahlern gearbeitet, werd ich aufgrund finanzieller Möglichkeiten auch erstmal weiterhin....
also so als anfänger haben die mir immer gereicht, was natürlich sehr negativ ist sind die entstehende wärme , und wirklich kurze Belichtungszeiten kriegt man damit nicht hin.
Also ich werd auf längere hinsicht auf jedenfall zu Studioblitze wechseln, aber ich denk als anfänger reichen die vollkommen aus.
 
Kosten bis jetzt ca. 50,- €, was noch fehlt sind weiße Schirme zum Zerstreuen. Hat jemand zufällig welche übrig? :D

Da würd ich dann (siehe bsm "Preis/Leistungsverhältnis") anfangen zu rechnen. Für knapp über 200 EUR bekommt man einen Walimex Blitz (ca. 250Ws) inkl. Stativ und einer Softbox. Der macht (im Heimstudio) absolut genügend Licht. Dann noch einen Reflektor und du kannst jede Menge Fotos machen.

D.h. du hast jetzt noch ca. 150 EUR Preis-Abstand dazu und mit jeder "Bastelei" für die Strahler gibst du ein paar EUR mehr aus ... ;)
 
Da würd ich dann (siehe bsm "Preis/Leistungsverhältnis") anfangen zu rechnen. Für knapp über 200 EUR bekommt man einen Walimex Blitz (ca. 250Ws) inkl. Stativ und einer Softbox. Der macht (im Heimstudio) absolut genügend Licht. Dann noch einen Reflektor und du kannst jede Menge Fotos machen.

D.h. du hast jetzt noch ca. 150 EUR Preis-Abstand dazu und mit jeder "Bastelei" für die Strahler gibst du ein paar EUR mehr aus ... ;)

Ich hätte definitiv lieber gleich mit Blitzanlage losgelegt, aber im Moment kann ich der Mrs. gegenüber nur zweistellige Beträge verantworten :D
 
Das Blitze natürlich besser sind, ist klar, aber ich find Baustrahler sind echt ein günstiger und guter Anfang. Hätte ich den Baustrahler nicht gehabt, hätte ich alt ausgesehen :)

Da würd ich dann (siehe bsm "Preis/Leistungsverhältnis") anfangen zu rechnen. Für knapp über 200 EUR bekommt man einen Walimex Blitz (ca. 250Ws) inkl. Stativ und einer Softbox. Der macht (im Heimstudio) absolut genügend Licht. Dann noch einen Reflektor und du kannst jede Menge Fotos machen.

D.h. du hast jetzt noch ca. 150 EUR Preis-Abstand dazu und mit jeder "Bastelei" für die Strahler gibst du ein paar EUR mehr aus ... ;)

Hast du zufällig nen Link parat? Danke!
 
@risingsunset: was für ein Link?

z.b. bei Studioexpress "Studioset CY-260K" für 170 EUR + "Softbox 60x90cm für walimex K&DS" für 70 EUR. Dann noch eine Rettungsdecke oder eine Styroporplatte als Reflektor/Aufheller und fertig. :)

Reicht dann erstmal eine schöne Weile von Portrait bis Ganzkörper.
 
Reicht dann erstmal eine schöne Weile von Portrait bis Ganzkörper.

Hallo zusammen,

volle Zustimmung.

Neben den genannten Nachteilen der Baustrahler möchte ich nochmal auf die fehlende Möglichkeit, Lichtformer einzusetzen, hinwiesen. Die einzige Ausnahme stellt das Guido Karp-setup dar, dass aber so teuer wie eine Studioblitzanlage sein dürfte.

Ein Reflexschirm vor einem Baustrahler: hat das jemand schon mal probiert? Ich hätte da echte Sicherheitsbedenken.

LG

Theo
 
Guten Abend

[Korithenkackermodus ein] eigentlich ist das ja ein Durchlichtschirm! [/Korithenkackermodus aus].

Das braucht aber auch ganz schön Platz bei dieser Größe. Aber danke für den Link; man lernt wirklich nie aus.

Trotzdem: ich bleibe bei meinen (Multi-)Blitzen.

LG

Theo
 
meine erfahrung:


jeder der mit baustrahlern anfängt, landet bei studioblitzen...;-)


joa, dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.



Es gibt ja tatsächlich Leute, die mit Baustrahlern schon tolle Bilder hinbekommen haben, ich zähle mich da aber auch defintiv nicht dazu, dann lieber auf vorhandenes Licht setzen :rolleyes:

Bei Foto-Walser gibt es übrigens die kleinen 100Ws Studioblitze für 70€, dazu noch Durchlichtschirm für 20€, und du kannst im Prinzip alles machen, was auch mit viel teureren Blitzanlagen möglich ist, für normale Portraits etc. genügt die Leistung erstmal völlig. Das ist viel besser als Baustrahler. Und wenn du irgendwann wirklich mal noch ne teurere Anlage kaufst, kannste die Dinger immernoch als Haarlicht oder ähnliches verwenden.
 
Aber ja doch!

Ich habe damals auch mit Baustrahlern begonnen, mich in die Materie Studiofotografie einzuarbeiten.
Dabei halfen mir 4x500 Watt Baustrahler.

Mein Mann war so nett und hat mir an meine Bautrahler Metallhülsen gemacht, in die ich Reflexschirme stecken konnte (Bild füge ich mal bei).
Sofern ich nicht von unten nach oben leuchte, sodass der Schirm über dem Strahler ist und so der aufsteigenden Wärme ausgesetzt wäre, gibt es kein Problem mit der Hitze. Selbst nach einer Stunde Shooting waren die Schirme nur lauwarm (eben drauf achten, dass nur das Ende des Schrimgriffes in die Hülse gesteckt wird und der Maximalabstand des Schrims zur Lampe gewahrt bleibt.

Für einige Dinge nutze ich auch heute noch gerne Festlicht und dann kommen die Baustrahler wieder zum Einsatz.

Dennoch bleibt der Nachteil der Hitze. Man muss auf jeden Fall aufpassen, dasss nix an das Strahlergehäuse reicht...
Und die Lichtausbeute ist nicht sehr hoch. Wer eine Kamera hat, die auch bei höheren Isozahlen noch gute Rauschfreiheit bringt, kann dennoch gut mit den Baustrahlern arbeiten.

Gute Ergebnisse erzielt auch der, der nicht auf spezielle Lichteffekte baut, die nur durch den Einsatz von Lichtformern wie Klappenvorsätze, Waben und Spots zu realisieren sind. Das lässt sich leider nicht bewerkstelligen. Selbst wenn es technisch / mechanisch möglich wäre: Durch sämtliche Vorsätze geht viel des Lichtes verloren und es bleibt nicht genügend übrig.

Selbst durch den Einsatz der Diffuserschirme geht schon Licht verloren, wenn auch weniger.

Mein Fazit: Mit Abstrichen kann man mit Baustrahlern gute Bildergebnisse erzielen (wichtig ist nicht eine fulminante, teure Ausstattung, sondern das Wissen um die Möglichkeiten der eigenen Ausstatttung und die Kreativität beim Umgang mit dem, was man zur Verfügung hat).

Die Lichttemperatur ist sicher in den digitalen Zeiten das kleinste Problem. Mit der Einstellung im Weißabgleich "Osram" oder "kunstlicht" hast du annähernd die 3200 K, die Quarzlicht auch produziert. Darüber hinaus lässt sich beim Fotografieren im RAW-Format nachträglich der WB ändern oder Nuancen verändern. Sofern deine Kamera das zulässt, kannst du auch lieber mit einem manuellen Weißabgleich arbeiten. Damit bist du auf der sicheren Seite. Auf jeden Fall sollte man aber darauf achten, dass nicht noch Tageslicht auf den Set dringt, denn durch dieses Mischlicht wird es wahrscheinlich zu Farbproblemen kommen, die nur schwer und aufwändig per EBV wieder herauszufiltern sind.


Hallo zusammen,

volle Zustimmung.

Neben den genannten Nachteilen der Baustrahler möchte ich nochmal auf die fehlende Möglichkeit, Lichtformer einzusetzen, hinwiesen. Die einzige Ausnahme stellt das Guido Karp-setup dar, dass aber so teuer wie eine Studioblitzanlage sein dürfte.

Ein Reflexschirm vor einem Baustrahler: hat das jemand schon mal probiert? Ich hätte da echte Sicherheitsbedenken.

LG

Theo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten