• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gute Backupstrategie

ottflo

Themenersteller
Hallo liebe Technikfreunde,

bisher mache ich 1x pro Woche eine Sicherung auf eine externe HDD und habe alle meine Daten und Bilder auf einer weiteren 1TB HDD. :angel:
Da das jedoch keinen Schutz vor Datenverlust bietet möchte ich dringend aufrüsten.

Primär möchte ich einerseits meine Daten und Bilder vor einem spontanen HDD-Tod schützen sowie meine interne HDD samt OS und allem spiegeln.

Mein Gedanke war nun ein externes Gehäuse mit 2x 1TB HDDs zu bestücken und dieses im RAID1 laufen zu lassen. Sollte nun eine der beiden Platten abrauchen hätte ich die Daten 1:1 nochmal auf der zweiten und könnte die kaputte einfach ersetzen.

Außerdem möchte ich meine bisherige 1TB Toshiba Stor.e Alu als Sicheruungskopie der internen Festplatte nutzen. Eventuell sogar auch unregelmäßig mit einer Festplatte in meinem Elternhaus austauschen (Backup) um noch mehr Sicherheit zu bekommen. Somit wäre ein Diebstahl oder defekt meines MacBook Pro nicht mehr ganz so tragisch.

Kann mir jemand preiswerte (nicht billig) 1TB Festplatten empfehlen sowie ein entsprechendes Gehäuse mit welchem ich diese beiden HDDs im RAID1-Verbund betreiben kann? Macht das denn überhaupt Sinn oder habe ich einen gravierenden Denkfehler drin? Wenn dem so sein sollte, weist mich bitte darauf hin.

viele Grüße
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup

Die Suche spuckt einiges aus, zB diesen thread …
 
Ach das hätte ich ja fast ahnen müssen!

Hast du Copy/Paste-Fanatiker meinen Post komplett gelesen? Dann wüsstest du, dass ich keinen absoluten Weltuntergangsplan möchte sondern mich davor schützen möchte, dass meine externe Festplatte krepiert und alles weg ist.

Habe meinen Thread überarbeitet und jegliches "Backup" entfernt und es soll nun eine Sicherungskopie sein! Leider kann ich den Titel nicht mehr bearbeiten!
 
… dann kopier mal fleissig jeden aktuell auftretenden Fehler von einer Platte auf die andere rüber …
 
ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup ein raid ist kein backup

Die Suche spuckt einiges aus, zB diesen thread …

Du bist wohl nur ein Nachplapperer und plapperst dir gerne selber nach?

Solche Postings sind das wahre Salz in der Suppe.
 
… dann kopier mal fleissig jeden aktuell auftretenden Fehler von einer Platte auf die andere rüber …

Kannst du auch konstruktiv sein? Wenn nicht lösche deine posts bitte!

Das gilt auch für dich tuxoche! Nachplappern schön und gut, aber dann seid doch bitte wenigstens konstruktiv und helft mir und lest euch durch was ich möchte!
 
Moin,

die Frage ist, wovor du dich schützen möchtest – und das war es, worauf, wenn ich den Beitrag recht verstanden habe, fiskbuljong hinweisen wollte: Das RAID1 (u.a.) hilft dir, wenn eine Platte plötzlich den Geist aufgibt. Wenn dir das reicht, ist das ok. Wenn aber auf einer Platte Fehler auftreten, die nicht sofort bemerkt werden, werden die Fehler hübsch auf die andere Platte kopiert. In dem Fall sorgt das RAID also dafür, dass die Fehler hübsch in beiden Kopien vorhanden sind. Wenn du dich davor schützen möchtest, brauchst du eine andere Lösung. Auch schützt dich ein RAID natürlich nicht davor, wenn du beispielsweise gelöschte Daten wiederherstellen möchtest, auf eine frühere Version von etwas zugreifen möchtest oder was man sonst noch für Wünsche an eine Datensicherung haben mag.
 
Moin tewahipounamu,

ich denke ich habe meine "Ansprüche" an das Sicherungssystem in meinem Post klar dargestellt.
Was ich noch nicht gesagt habe ist, dass ich meine bisherige Sicherung mit CarbonCopyCloner erstellen lasse.

Ich habe glücklicherweise in 15Jahren noch kein einziges mal erlebt, dass meine Daten irgendwie korrumpiert waren. Festplatten sind mir jedoch schon viele verreckt.
Und da CarbonCopyCloner alte Dateiversionen in einem Archivordner sichert, sind auch diese nicht verschwunden. Was jedoch nur meine Sicherung der OS-HDD betrifft!

viele Grüße

P.S.: Ich finde es zwar schön, dass du fiskbuljong einen solchen Hintergedanken unterstellst. Primär wollte er jedoch - meiner Meinung nach - fleißig copy/paste verwenden und anderswo Gelesenes nachplappern. Bisher hat er mich auch noch nicht vom Gegenteil überzeugt. Dafür müsste er mir schon konstruktive Problemlösungsvorschläge nennen, die an meinen Anspruch angepasst sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
… dann frag mal Tante Google, was ein Raid ist, bevor Du davon ausgehst, es handele sich dabei um ein 'backup'. tewahipounamu hat es im Gegensatz zu Dir begriffen.

Und dieses kleinkindmässige Nachtreten ist mehr als albern, meinst nicht auch ? Ich könnt Dir kurz erzählen, wie meine Weltuntergangsvorsorge aussieht, aber im Moment sehe ich da keinen Grund zu.
 
Servus,

ich habe sehr wohl begriffen das meine Festplatten in einem RAID1-Verbund einfach 1:1 gespiegelt sind. Somit sämtliche Fehler beinhalten und mir versehentlich gelöschte Daten nicht zurückbringen.
Aber habe ich irgendwo genau das gefordert?
Ich habe (unter anderem) eine Sicherung gegen den Totalausfall meiner externen Daten/Bilder-HDD gesucht. Und eben dafür ist doch RAID prima geeigent. Fällt eine der beiden Platten aus, kann ich diese tauschen und habe meine Daten immer noch sicher auf der anderen.

Im Gegensatz zu dir kann ich scheinbar lesen und erkennen was mein Gegenüber von mir möchte und was er mir gerade schreibt.

Und das Nachtreten empfinde ich nicht als "kleinkindmäßig" sondern als den Versuch dir endlich mal etwas konstruktives zu entlocken.
Ausserdem möchte ich keine teure Versicherung gegen alles inklusive Blitzschlag, Feuer, Regen, Meteoriteneinschlag, Diebstahl. Das könnte ich mir im Moment einfach nicht leisten, da ich Student bin.

viele Grüße
 
Ok ich gebs auf! Bitte entschuldige dich unangemessen behandelt zu haben.

Könntest du mir bitte dennoch helfen für MEINE Bedürfnisse (siehe erster Post) eine adäquate Lösung zu finden mich dagegen zu schützen meine Daten durch Festplattendefekt zu verlieren?
 
Ich habe (unter anderem) eine Sicherung gegen den Totalausfall meiner externen Daten/Bilder-HDD gesucht. Und eben dafür ist doch RAID prima geeigent. Fällt eine der beiden Platten aus, kann ich diese tauschen und habe meine Daten immer noch sicher auf der anderen.

Solange du zusätzlich deine externen HDD behälsts, kannst du dir ein RAID einrichten, wie du lustig bist :D wenn allerdings durch das externe Gehäuse mit RAID die externen HHD ersetzt werden sollen, ist das backup-technisch gesehen Harakiri :evil:

ciao tuxoche
 
Servus tuxoche,

verstehe ich RAID1 so grundlegend falsch?
Alles was auf Disk0 gespeichert ist wird auch auf Disk1 gespeichert. Fällt nun eine der beiden Festplatten aus ist dennoch noch alles auf der anderen vorhanden. Wozu dann noch die zusätzliche externe HDD?

Oder schlagt mir alternativen vor die meinen Ansprüchen genügen und nicht total darüber hinaus schießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus tuxoche,

verstehe ich RAID1 so grundlegend falsch?
Alles was auf Disk0 gespeichert ist wird auch auf Disk1 gespeichert. Fällt nun eine der beiden Festplatten aus ist dennoch noch alles auf der anderen vorhanden. Wozu dann noch die zusätzliche externe HDD?

RAID egal welches LEvel hat nichts mit Backup zu tun, es geht um eine Lösung für höhere Verfügbarkeiten. Klar sind die Daten auf der anderen Platte noch vorhanden, aber auch alle Fehler (auch vom Anwender) oder Viren oder was weiss ich, weil augenblicklich synchronisiert wird.

Wenn du deine Fotos lokal liegen hast und z.B. regelmäßig auf 2 zusätzliche externe HDD sicherst, dann kann deine lokale Platte abrauchen, du kanst versehentlich die Fotos vom Ausflug XYZ löschen :evil: du lehnst dich entspannt zurück und kopiert die wieder vom Backup zurück.

ciao tuxoche
 
Das blöde an solche "Backups" ist, dass sie keine Versionen beinhalten.
Änderst Du ein Bild, überschreibst es oder löschst es, ist das Original futsch.

Viel sinnvoller finde ich Backupstrategien, welche periodisch die Veränderungen speichern. So kann man dann bei Bedarf quasi in der Zeit zurück reisen und sich seine Platte mit dem Stand von diesem und jenem Datum exakt wiederherstellen.
Das am Besten nicht im gleichen Haus sondern physisch woanders.
 
Hallo tuxoche,

also das was du in deinem Blog beschreibst ist ja sicher super und absolut sicher. Aber für mich vollkommen, total und absolut überdimensioniert. ;)

Wie schon häufiger gesagt, möchte ich mich vorerst damit begnügen mich vor defekten Festplatten zu schützen und nicht vor meiner eigenen Dummheit oder externen Einflüssen.
Also dennoch lieber drei HDDs an den Mac und Disk1 - parallel zur OS-Sicherung auf disk3 - auf Disk 2 sichern?
 
ad 1 : CCC kann einzelne Festplatten und auch einzelne Ordner 'überwachen', das gilt es zu nutzen.
ad 2 : ein raid dient dazu, Daten verfügbar zu halten ; allerdings werden korrupte Segmente stumpf mitkopiert ( und sowas kommt öfter vor, als man glaubt - ich ärger mich grad viehisch über eine WesternDigital Book - kein raid ). Das kannst Du als 'zweite' Platte nutzen, warum auch nicht.

Ich sicher meine Bilderdaten schon beim Import mit Photomechanic auf zwei voneinander unabhängige Platten ( einmal Arbeitslaufwerk zum Weiterbearbeiten, einmal als backup ) und lass da CCC arbeiten ( Arbeitslaufwerk alle drei Stunden auf eine weitere, Originale einmal am Tag, ebenfalls auf weitere - bei mir geht beides einmal täglich sowohl auf das private NAS als auch in ein Rechenzentrum ).
Hinsichtlich des Arbeitslaufwerks hab ich mir angewöhnt, auch die bearbeiteten Dateien in einen 'Tagesordner' zu schaufeln.

Betriebssystem selbst fährt einmal die Woche ein backup auf eine kleine, eigene Platte, volles Risiko, so what ?. Mein 'Hauptrechner' selber hat auf seinem C: nur Betriebssystem und die Programme, die aufs Hauptlaufwerk wollen, alle andere Programme sind auf einer eigenen Platte ( die als Sicherung auch einmal vorhanden, aber nicht angeschlossen ist - soviel Neues passiert da im Moment nicht ).
Bin ich unterwegs, sind auf dem Rechner die wichtigsten Programme und Bilddaten gehen zusätzlich auf zwei externe LaCie rugged. Hat bislang keinen Ärger gegeben. Die LaCie nimmt CCC mit, sobald sie am Hauptrechner angeschlossen werden.
Aus dem NAS wandert einmal im Monat eine Platte mit den endfertigen Dateien an einen anderen Ort und stapelt sich zu den anderen.

That's it.
 
...Wie schon häufiger gesagt, möchte ich mich vorerst damit begnügen mich vor defekten Festplatten zu schützen und nicht vor meiner eigenen Dummheit oder externen Einflüssen. ...

Ich möchte Dich ja nicht von Deinem Vorhaben abbringen, aber wie wahrscheinlich ist denn 1, 2 oder 3?
Wenn man mal drüber nachdenkt, steht 1 sicher nicht an erster Stelle ganz oben auf der Liste der Wahrscheinlichkeiten, oder? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten