r3flex
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe schon sehr viel gelesen und habe doch das richtige noch nicht gefunden. Problem ist vor allem das Geld. Ich benötige ein Weitwinkelobjektiv, das im Brennweitenbereich von unter 28mm liegt. Preisrahmen ist leider maximal 150-200 euro. Damit scheiden sämtliche Zoomobjektive (vor allem die 10-20er bzw. 12-24er oder 17-35
) eigentlich aus.
Meine Wünsche an das Objektiv sind vor allem eine gute Bildschärfe, kräftige Farben und eine gewisse Gegenlichtunempfindlichkeit. Ich möchte sowohl nahe Objekte als auch Landschaften damit aufnehmen.
Was letztendlich also bleibt sind Festbrennweiten im Brennweitenbereich 18-24mm. Von den Neueren mit af (von Nikon) scheint davon keines wirklich das Gelbe vom Ei zu sein. Deswegen jetzt die Frage vor allem an die Älteren unter uns
was ist mit den alten mf Objektiven, gibt es da einen Geheimtip, ein Objektiv, was ähnlich gut ist wie die 50er, was man vielleicht auf einer Fotobörse abstauben könnte?
Und: wie sieht es mit den Fremdherstellern in diesem Bereich aus?
Außerdem, in wie weit funktioniert die Belichtungsmessung mit diesen Linsen noch an meiner lang ersparten d50? Stimmt es, dass einfach nur die Matrix-Messung wegfällt oder kann man nur noch manuell belichten?
Habt ihr sonst noch Ideen?
ich habe schon sehr viel gelesen und habe doch das richtige noch nicht gefunden. Problem ist vor allem das Geld. Ich benötige ein Weitwinkelobjektiv, das im Brennweitenbereich von unter 28mm liegt. Preisrahmen ist leider maximal 150-200 euro. Damit scheiden sämtliche Zoomobjektive (vor allem die 10-20er bzw. 12-24er oder 17-35

Meine Wünsche an das Objektiv sind vor allem eine gute Bildschärfe, kräftige Farben und eine gewisse Gegenlichtunempfindlichkeit. Ich möchte sowohl nahe Objekte als auch Landschaften damit aufnehmen.
Was letztendlich also bleibt sind Festbrennweiten im Brennweitenbereich 18-24mm. Von den Neueren mit af (von Nikon) scheint davon keines wirklich das Gelbe vom Ei zu sein. Deswegen jetzt die Frage vor allem an die Älteren unter uns

Und: wie sieht es mit den Fremdherstellern in diesem Bereich aus?
Außerdem, in wie weit funktioniert die Belichtungsmessung mit diesen Linsen noch an meiner lang ersparten d50? Stimmt es, dass einfach nur die Matrix-Messung wegfällt oder kann man nur noch manuell belichten?
Habt ihr sonst noch Ideen?
Zuletzt bearbeitet: