• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiges Weitwinkel am Canon Vollformat

Ich bin grundsätzlich der Meinung: Was "Günstiges" braucht man sich für VV garnicht erst zulegen. Dann sollte man lieber bei kleineren Sensorgrößen bleiben.
Wolff
 
Ich bin grundsätzlich der Meinung: Was "Günstiges" braucht man sich für VV garnicht erst zulegen. Dann sollte man lieber bei kleineren Sensorgrößen bleiben.

Diese Aussage halte ich zumindest so absolut für falsch.

Klar: wer sich von seinem letzten Geld eine KB-DSLR kauft und dann nur Billigobjektive einsetzt, hat auch meiner Meinung nach was falsch gemacht.

Aber: in selten benutzten Brennweitenbereichen ein günstiges Objektiv zu verwenden ist auch an einer KB durchaus adäquat, zumal KB-DSLRs mit günstigen Objektiven immer noch bessere Bilder liefern als APS-C Cams mit Billiglinsen.

So habe ich für meine 5D z.B. als hochwertige Schwerpunktobjektive das 17-40/4L, das 1.8/85 und das 2.8/200L.

Da ich jedoch nur selten ein längeres Tele benötige, hab ich kein 100-400L, sondern nur ein 100-300/4.5-5.6 USM, welches obendrein hervorragend mit der 5D harmoniert.

Wer jetzt selten ein SWW/UWW benötigt, der kann statt des 17-40L durchaus mit einem 20-35 USM oder auch einem EF22-55/4-5.6 USM (genialer Brennweitenbereich!) zufrieden sein. Wenn man die etwas abblendet, bilden die am KB-Sensor durchaus "ok" ab. :)
 
Diese Aussage halte ich zumindest so absolut für falsch.
Das finde ich auch, siehe auch hier.

Zum Thema, bei kleinen Budget würde ich das 20-35/3.5-4.5 nehmen, bei mittleren Budget das 17-40/4 (und bei großen Budget ein 14-24/2.8 mit einer D800 *duck*).
 
Ich finde es immer wieder faszinierend, dass etliche anscheinend immer der Meinung sind: nur Canon ist gut. Ist zwar auch weitgehend so, doch nicht jeder hat auch dazu das unendliche Budget.
Letztlich war ich auch auf der Suche für meine 5DMK2... hatte das 17-35L drauf... und danach etwas mehr probiert: Sigma 15-30; 12-24HSM und das ältere 17-35 (nicht DG). Beim letzteren war mir die Vignettierung zu stark ausgeprägt, aber beide ersteren Sigmas sind -wenn auch oft verrissen- durchaus geeignet. Der Rest kann man im Lightroom "nachteachen". Von Tamron habe ich nichts vergleichbares gefunden, Tokina war mir zu schwer.
und letztlich macht´s nicht nur das Objektiv ;)
Gruss
Canonuser01
 
Das finde ich auch, siehe auch hier.

Eigentlich ein schöner Bericht - bis auf diesen Vauxpas:

"Natürlich kann man auch mit einer Cropkamera gute Fotos machen, aber die kreativen Möglichkeiten mit der Unschärfe sind begrenzter und die Objektivauswahl auch eingeschränkt."

Hä?!

Mit einer Crop-Kamera ist die Objektivauswahl eher erweitert als eingeschränkt.
 
Wenn es noch günstiger sein soll, als das Tamron 17-35 bzw. Sigma 17-35 (welche jeweils um 200e zu bekommen sind), halte nach einem Voigtlaender/Tokina/Vivitar/Soligor/Phoenix 19-35/3.5-4.5 Ausschau. Ist bei Offenblende nicht wirklich zu gebrauchen, aber bei f/8 bis f/11 kann man es durchaus nutzen. Gebraucht für ca. 100e zu bekommen (und auch wieder loszuwerden, falls es gar nicht taugt).
 
17 mm hoeren sich zwar nciht schlecht an, aber ich habe ja schon das 24-70.

sind 24 auf 17 mm ein bedeutender unterschied? sry, habe noch nie mit solchen brennweiten gearbeitet.
 
...
sind 24 auf 17 mm ein bedeutender unterschied? sry, habe noch nie mit solchen brennweiten gearbeitet.
Im UWW-Bereich sind schon 1-2 Milimeter Unterschied recht viel und wirken sich sichtbar aus. Allerdings zeigt sich häufig, dass ein Anfänger in diesem Bereich den weiten Winkel bei der Bildgestaltung oft unterschätzt und es sich als schwierig herausstellt, die Bilder mit sinnvollem Inhalt zu füllen. Es reicht für ein gelungenes Landschaftsbild meist nicht aus, wenn man einfach nur "mehr drauf" haben will.
Dann kommt noch hinzu, dass sich der "Effekt" schnell abnutzt, wenn man ein UWW zu häufig einsetzt. Der Betrachter wird schnell gelangweilt.
 
Ich möchte auch noch mal das bereits genannte Sigma 15-30 EX am KB empfehlen.
Ich hab es selbst seit ganz langer Zeit und fotografiere sehr gerne damit.
Zwar nur noch gebraucht zu bekommen, aber es ist jeden Cent wert.
Einziges Manko: Es ist grade bei 15mm wirklich SEHR Gegenlichtempfindlich.
Bei Offenblende etwas unscharf in den Ecken, aber mir persönlich ist das total egal, da ich es zu 95% eh stark abgeblendet einsetze. Und da bringt es für meine Ansprüche wirklich gute Ergebnisse.
Beide mit 15mm: Der Blickwinkel ist schon klasse!


A5CV0693 von visiological auf Flickr


A5CV0713 von visiological auf Flickr
 
Ich bin auch am Überlegen, was ich mir für VF noch im WW Bereich zulege!
Bei Crop hatte ich das 10-22 also entsprechend ca. 16-35 an VF. Ehrlich gesagt, habe ich es gaaar nicht genutzt, sondern nur zugelegt, weil ich dachte, dass ich unbedingt ein UWW brauche. Ich denke, das geht einigen so und sie realisieren irgendwann, dass diese extrem kurzen Brennweiten nicht immer spannend sind! Den Fehler will ich an VF nicht nochmal machen und überlege, ob ich nicht besser eine 24er oder gar 28er FB nehmen. Wenn ich wie Du ein 24-70 Zoom hätte, würde ich für mich nix kürzeres benötigen! Vielleicht solltest Du wirklich mal ein UWW ausprobieren, bevor Dich dieselbe Ernüchterung ereilt, wie mich!
 
...
Vielleicht solltest Du wirklich mal ein UWW ausprobieren, bevor Dich dieselbe Ernüchterung ereilt, wie mich!
Das kann ich ebenfalls nur empfehlen. Seinerzeit, als ich analog (VF) noch was Weitwinkligeres als 35mm suchte, kaufte ich eine 24mm Festbrennweite und diese war dann tatsächlich nur sehr selten im Einsatz. Je weitwinkliger desto mehr "tricky" ist es, die Bildkomposition zu gestalten, sofern man nicht der UWW-Fan ist und/oder Talent dafür hat.
Praktisch ist ein sehr weiter Winkel in Innenräumen, wenn tatsächlich nicht genug Platz ist. Aber auch da werden zu viele Bilder davon recht schnell langweilig. Deshalb ist m.E. ein Standardzoom mit Weitwinkel viel praktischer, da man es auch für viele andere Situationen nutzen kann, ohne dauernd wechseln zu müssen. Ein dezidiertes UWW-Zoom hingegen macht man für ein paar Bilder drauf und meist schnell wieder runter. :o
 
Diese Aussage halte ich zumindest so absolut für falsch.

Klar: wer sich von seinem letzten Geld eine KB-DSLR kauft und dann nur Billigobjektive einsetzt, hat auch meiner Meinung nach was falsch gemacht.

Aber: in selten benutzten Brennweitenbereichen ein günstiges Objektiv zu verwenden ist auch an einer KB durchaus adäquat, zumal KB-DSLRs mit günstigen Objektiven immer noch bessere Bilder liefern als APS-C Cams mit Billiglinsen.

So habe ich für meine 5D z.B. als hochwertige Schwerpunktobjektive das 17-40/4L, das 1.8/85 und das 2.8/200L.

Da ich jedoch nur selten ein längeres Tele benötige, hab ich kein 100-400L, sondern nur ein 100-300/4.5-5.6 USM, welches obendrein hervorragend mit der 5D harmoniert.

Wer jetzt selten ein SWW/UWW benötigt, der kann statt des 17-40L durchaus mit einem 20-35 USM oder auch einem EF22-55/4-5.6 USM (genialer Brennweitenbereich!) zufrieden sein. Wenn man die etwas abblendet, bilden die am KB-Sensor durchaus "ok" ab. :)

Ich bin mit meiner 5D auch meistens an meiner 70-200L "hängengeblieben". Die Bildqualität sticht einfach meine anderen Objektive aus, selbst für Landschaft!

Aber wenn ich doch Weitwinkel brauche greife ich auch gerne auf meine 20-35 USM zurück und bin durchaus zufrieden. Wenn jedoch seine Schwächen auftauchen liebäuge ich auch mit einer 17-40/4 oder evt. 20-35L (die alte)... die wären auch hervorragende immerdraufs was der 20-35 nicht so ist.

Da ich aber auch evt. eine 28-75 kaufen werde (Canon oder Tamron) weiss ich nicht ob ich den 20-35er noch brauchen werde... aber die Brennweite nach unten kann schon praktisch sein. Aber wie andere schon sagten, es ist Tricky diesen weiten Winkel zu füllen. Bei viel Himmel muss man mit Filtern arbeiten, also für "schnelles" fotografieren nicht geeignet. Soll es auch nicht sein :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten