• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

günstiges UWW an A7

noi_kite

Themenersteller
Hallo,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer A7 und suche nun einen Ersatz für mein altes Sigma 8-16 APS-C.
Es sollte günstig sein bis max. 300€, also eher ein altes manuelles.
Wichtig wäre mir der beste Kompromiss aus Preis, Gewicht und Abbildungsleistung.
Das haben meine Recherchen bis jetzt ergeben:

Canon fd 17mm f4
- recht schwer und teuer
- wohl gute Leistung

Samyang 14mm 2.8
- wohl unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältniss
- aber wie schlägt es sich im Vergleich zu den älteren Linsen wie Canon. Tamron oder Tokina?
- sehr schwer und gross
- hohe Streuung

Tamron SP 17 f3.5
- wohl ähnlich wie Tokina, nur teurer

Tokina RMC 17mm f3.5 (baugleich Vivitar, Soligor)
- Version RMC I soll nicht gut sein
- Version RMC II und baugleich soll sehr gut sein
- leicht und günstiger Preis

Voigtlander Heliar f4.5 15mm
- wohl das beste von allen in Version III
- aufgrund des Preises wäre nur Version I oder II für mich interessant
- teuer, aber sehr leicht
- einige Probleme mit Farbverschiebung und Vignettierung

Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Objektiven? Viellleicht sogar einen Vergleich zweier Objektive?
Welche sollte ich auf jeden Fall ausschliessen und welche sollte ich zur Auswahl hinzufügen?

Ich freue mich sehr auf eure Erfahrungsberichte und Empfehlungen.
Vielen dank schon im Vorraus.
Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den genannten habe ich an der A7 nur Erfahrung mit dem Super Wide Heliar 15 in M39 (Typ 1).
Farbverschiebung und Vignettierung sind definitiv ein Thema, aber per EBV gut zu beseitigen.
In LR gibt es sogar ein Korrekturprofil dafür.
Der Riesenvorteil ist die Größe; man nimmt es einfach gerne mit.
Probier's mal irgendwo aus.
Ich habe es dann verkauft, da ich das UW Heliar 12mm auch noch habe und beide zusammen an KB keinen Sinn machen.
 
Von den genannten habe ich an der A7 nur Erfahrung mit dem Super Wide Heliar 15 in M39 (Typ 1).
Farbverschiebung und Vignettierung sind definitiv ein Thema, aber per EBV gut zu beseitigen.
In LR gibt es sogar ein Korrekturprofil dafür.
Der Riesenvorteil ist die Größe; man nimmt es einfach gerne mit.
Probier's mal irgendwo aus.
Ich habe es dann verkauft, da ich das UW Heliar 12mm auch noch habe und beide zusammen an KB keinen Sinn machen.

Danke für deine Erfahrung. Von der Grösse ist es echt unschlagbar. Ich werd mich mal umschauen im Netz, ob ich ein bezahlbares finde.
Hat das 12mm auch so starke Farbverschiebungen?
 
...
Hat das 12mm auch so starke Farbverschiebungen?

Kann ich nicht sagen, da ich es an der A7 nicht mehr verglichen hatte.

Hier was zum 12mm UW Heliar und der Korrektur:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13508549&postcount=16
 
Die Frage die sich mir erstmal stellt, ist was du mit dem UWW photographieren willst? Ist dir Lichtstärke (bspw. für Milchstraßenaufnahmen) wichtig? Betreibst du Langzeitaufnahmen und Landschaftsfotografie und willst zusätzlich noch Filter vor die Linse schreiben?
 
Hallo,

an der A7 verwende ich das 17-40 f4 L mit Comlite Adapter sowie das FD 20mm f2.8 mit Novoflex Adapter, beide sind eine sehr gute Alternative zu Sony.

Beispiele sind bei mir unter 500px zu finden.

Grüße Werner
 
Hey

ich verwende an meiner A7 & A7s das Samyang / Walimex 14mm 2.8 und bin sehr zufrieden.
In Lightroom verwende ich das Nikon Profil für das Objektiv um die Verzeichnungen auszubügeln. Das klappt super.

Gruß Steffen
 
Ich hab auch lange probiert und gesucht und hab mich dann für das 15er Heliar III mit dem Nah-Adapter von Voigtländer entschieden. (A7R, A7RII)
Es ist für mich der beste Kompromiss was Abbildungsleistung und Größe und Preis betrifft, liegt aber leider ausserhalb deines Budgets von 300,- EUR.

Alternativen dazu in der gleicher Liga Bildqualität wären das native Sony WW-Zoom oder das ZEISS ZE/ZF 15. Beide viel größer und schwerer und teurer.
Und das Leica Tri-Elmar, aber preislich jenseits von Gut und Böse.
Das 20er Canon FD ist etwas abgeblendet nicht schlecht, hab ich aber wieder verkauft. Auch das ZE/ZF 18 Distagon soll ganz gut sein an der A7, konnte ich selbst aber noch nicht testen. Diese könntest Du auf dem Gebrauchtmarkt evtl etwas über 300.- finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch lange probiert und gesucht und hab mich dann für das 15er Heliar III mit dem Nah-Adapter von Voigtländer entschieden. (A7R, A7RII)
Es ist für mich der beste Kompromiss was Abbildungsleistung und Größe und Preis betrifft, liegt aber leider ausserhalb deines Budgets von 300,- EUR.
Hi, ich habe sowohl das M39 15er Heliar als auch die Version 3 (an A7 und A7R2).

An der A7 liefert die M39 Version meist gute Ergebnisse mit der SONY Lens Corr. App.

Besser ist das M39er 12er, für das ich aber gebraucht €400 zahlte ...
 
Ich habe das Canon fd 17mm f4, allerdings nur an APSC testen können.
Im Zentrum ist die Schärfe abgeblendet schon okay, nimmt dann aber ab. Dazu kommen Kontrast/Streulichtprobleme
Für den Preis von 150-200€ gebraucht würde ich es nicht empfehlen.

Selbst die alten (Voigtländer/Cosina/Tokina, alle baugleich) 19-35mm bieten bessere Bildqualität und können ab 40-50€ ergattert werden. Zusammen mit einem elektronischen EF-Emount Adapter für ~50€ dürfe das die günstigste Lösung sein.

Das Walimex/Rokinon 14mm 2.8 ist super scharf und bietet viel Weitwinkel fürs Geld, allerdings kann man aufgrund des riesigen, gewölbten Frontelements keine Filter anbringen, das hat mich abgeschreckt da ich sehr gerne Weitwinkel-Langzeitbelichtungen mit ND mache.
 
Selbst die alten (Voigtländer/Cosina/Tokina, alle baugleich) 19-35mm bieten bessere Bildqualität und können ab 40-50€ ergattert werden. Zusammen mit einem elektronischen EF-Emount Adapter für ~50€ dürfe das die günstigste Lösung sein.

Wo gibt's denn einen elektronischen EF-Emount Adapter für 50€ ? Und hat man dann mit einem Tokina 19-35 (EF-Version, nehme ich an) auch AF?
 
Entschuldigt die späte Rückmeldung, ich hatte lange nicht mehr hier rein geschaut. Mir wurde hier im Forum von einem netten Menschen das Tokina 17 angeboten. Ich hab zugeschlagen, sollte heute ankommen.
Aber trotzdem vielen Dank für eure Antworten.

Hi,

meine Erfahrungen mit dem 12er und 15er Heliar M39:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1437829&page=3

#30 ff. ...

Vielen Dank. Dort war eine super Seite verlinkt mit vielen Infos.


Mal 'ne Gegenfrage...
Ist EBV für Dich ein Thema?
Falls nicht, dann würde ich von den beiden Voigtländern auf jeden Fall strikt abraten.

Lightroom ist kein Problem, mach ich sogar recht gern :)


Die Frage die sich mir erstmal stellt, ist was du mit dem UWW photographieren willst? Ist dir Lichtstärke (bspw. für Milchstraßenaufnahmen) wichtig? Betreibst du Langzeitaufnahmen und Landschaftsfotografie und willst zusätzlich noch Filter vor die Linse schreiben?

überwiegend Landschaft, also Lichtstärke ist eher nebensächlich. Filtergewinde wäre nicht schlecht, aber auch nicht Vorraussetzung.

Minolta AF 17-35 2.8-4.0 D ist keine Option?

Danke für die Anmerkung. Hatte vorher noch nie was über dieses Objektiv gelesen, klingt aber sehr interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten