• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer günstiges studiolicht mit beautydish

Ich gehe mal davon aus, dass du deine, beiden Aufstecker zusammen mit dem Studioblitz einsetzen möchtest. Dann solltest du schon drauf achten, dass die Leistungen nicht zu weit auseinander sind, da du sonst von den Aufsteckern nichts mehr siehst oder dein Setup zu unflexibel wird. Daher sollten 100Ws dicke ausreichen.

Schöne Grüsse
Wolf

Mal abgesehen davon, dass Runterregeln ja immer geht, wenn er einen einigermaßen vernünftig regelbaren Blitz nimmt, kommt es ja darauf an, welches Licht am Ende des Tages aus dem Lichtformer raus kommt und nicht welche Brutto-Energie die Elkos des Blitzes speichern können.

Ich kombiniere auch gerne Studioblitz mit Aufsteckern, auch deshalb weil mein "Studio" räumlich sehr begrenzt ist. Wenn ich z.B. für den Dish mit Wabe den Studioblitz hochdrehen muss, damit ich auf dieselbe Arbeitsblende wie ohne Wabe komme, interessiert das den Aufstecker, den ich als Akzent- oder Haarlicht verwende überhaupt nicht.

Dann kommt das Preisargument ins Spiel - der TO sucht ja eine günstige Lösung. Da kostet der kleine Eli zwar "nur" 170 Euro, dazu kommen dann aber noch einmal rund 130 Euro für den Elinchrom softlight BD. Bei Jinbei kostet ein 250Ws Blitz (z.B. DM2 300) 135 Euro und dazu kommen noch einmal 50 Euro für den Dish. - Mach also durchaus einen Unterschied.
 
Verstehe ich das richtig, dass du das ganze Spektakel nur veranstaltet hast um einen Einwegblitz an den Mann zu bringen? :ugly:
 
Verstehe ich das richtig, dass du das ganze Spektakel nur veranstaltet hast um einen Einwegblitz an den Mann zu bringen? :ugly:

Gemach gemach, mir ist das persönlich egal, ob jemand mit Elis, Bowens, Jinbeis oder sonstwas unterwegs ist. Ist es nicht vielmehr so, dass Ihr dem TO unbedingt den Eli andienen wollt?

Im Übrigen gibts im Netz z.B. seit langem das Gerücht, dass der Eli-Eco-Ringblitz von Jinbei stammt. Sieht für mich so aus, als wären die Hersteller weniger ideologisch voreingenommen, als so mancher User... ;)
 
Verstehe ich das richtig, dass du das ganze Spektakel nur veranstaltet hast um einen Einwegblitz an den Mann zu bringen? :ugly:

Meiner bisherigen Erfahrung nach sind die Jinbei sehr zuverlässig. Nur weil es vor ein paar Jahren mal eine sehr unzuverlässige Walimex-Serie gab muss das nicht auf alle Chinablitze zutreffen.

Ich habe drei Jinbeis (MSN-500, 2x DM2-300) seit etwa zwei Jahren im semiprofessionellen Einsatz, d.h. bei mir Verwendung im Schnitt etwa 2x die Woche. Das sind insgesamt etwa 200 Shootings, auf soviel muss man als reiner Hobbyanwender erstmal kommen. Außer dass der MSN-500 ab und zu ein neues Einstelllicht braucht (im Moment ist glaube ich das vierte drin, ist bei mir aber auch immer auf 100% an), gab es bisher keine Ausfälle. Und falls doch mal einer kaputtgehen sollte haben die Dinger mittlerweile soviel eingebracht dass ich ohne groß drüber nachzudenken einen neuen hinstellen würde.
 
Und falls doch mal einer kaputtgehen sollte haben die Dinger mittlerweile soviel eingebracht dass ich ohne groß drüber nachzudenken einen neuen hinstellen würde.

Und was ist das anderes als Einwegblitze? Eine Kleinigkeit defekt, den kann man das Dingens wegwerfen und sich n neuen Einwegblitz besorgen... :ugly:

Mir ist das Schnuppe mit was der TO sein Geld verbrennt. Für die Umwelt ist es jedenfalls günstiger Markenblitze zu verwenden, welche man nicht bei jeder Kleinigkeit komplett entsorgen muss.
 
Außer dass der MSN-500 ab und zu ein neues Einstelllicht braucht (im Moment ist glaube ich das vierte drin, ist bei mir aber auch immer auf 100% an), gab es bisher keine Ausfälle. Und falls doch mal einer kaputtgehen sollte haben die Dinger mittlerweile soviel eingebracht dass ich ohne groß drüber nachzudenken einen neuen hinstellen würde.

Hmm,Nachhaltigkeit sieht anders aus als Elektronikschrott zu produzieren.Und 4 Einstelllichter in 2 Jahren ist auch nicht eben wenig.
 
Und was ist das anderes als Einwegblitze? Eine Kleinigkeit defekt, den kann man das Dingens wegwerfen und sich n neuen Einwegblitz besorgen... :ugly:
...

Und wie groß ist Deiner Meinung nach bei hiesigen Lohnkosten der ökonomische Spielraum, in dem es sinnvoll ist einen Elinchrom RX One für knapp 170 Tacken Neupreis zu reparieren, wenn der mal kaputt geht?
 
Also Elinchrom in der unteren Preisklasse sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß: Anlieferung von defekten Geräten, durchgebrochene Stativhalterungen in der ersten Serie der D-Lites (soll jetzt stabiler sein), schneller Verschleiß des Mittenkontaktes bei der ersten Serie der Transmitter (soll jetzt beim Transmitter Speed verbessert worden sein), durchgebrochene Bajonette in der D-Lite Serie (teils muß man die Reflektoren bzw. Speedringe mit Gewalt reinwürgen) - wenn jedoch alles funktioniert, sind Elinchrom m.E. klasse. Allerdings, ob der Eli Beauty Dish wesentlich besser wie der Jinbei ist…? Keine Ahnung, ich glaube es eher nicht.

Wenn alles top sein soll, muß wesentlich mehr Geld in die Hand genommen werden.

domeru
 
Also das ich keinen Porsche bekomme wenn ich nen Golf kaufe is mir schon klar. Allerdings muss man dazu sagen, dass Yongnuo z.B. auch gute Geräte baut. Von daher bin ich erstmal offen für alles. Auch teure Geräte können kaputt gehen. Dennoch benötige ich den Blitz nicht in der Häufigkeit dass ich ihn mehrmals die Woche verwende und das was ich durch meine Fotografie einnehme wird auch nicht für ein teures Gerät ausreichen. Von daher ist mir die Preisklasse ganz Recht. Auch auf die Gefahr hin, dass es schneller kaputt gehen sollte als ein Markenmodell.
 
Es wird hier immer wieder betont dass ein BD nicht an einem Aufsteckblitz funktioniert.Die passenden Erklärungen dazu , wie z.B. eine benötigte freiliegende Blitzröhre , sind auch vollkommen logisch.

Und doch : ich habe hier vor längerer Zeit mal sehr schöne Bilder gesehen die genauso entstanden sind (mit Aufsteckblitz und Beautydish) und das Forenmitglied von dem die Bilder waren deswegen angeschrieben wegen ein paar Tips.Klar wird die charakteristische Wirkung des Dishes nicht dieselbe sein wie bei einem am Studioblitz montierten aber es waren wirklich super Bilder.
@ dende24 : Sobald mir der Namen desjenigen wieder einfällt oder ich den thread wieder finde dann sage ich dir Bescheid.
 
Am Ende zaehlt das Bild, wenn es gut ist, gibt es nichts mehr zu diskutieren, auch wenn es in der Kombination Aufstecker/BD entstand.

Gleichwohl gibt es wohl keine Kombi als Aufstecker/Studiolichtformer, die von der Physik her problematischer ist.

Der Aufstecker sendet immer mehr oder minder gebuendeltes Licht nach vorne ab und knallt damit beim BD foermlich "gegen die Wand". Der BD "ewartet" konstruktionsbedingt eine Blitzroehre, die auch im 180 Grad Winkel abstrahlt und sich damit gleichmaessig "in der Schuessel" verteilt.
 
Im Übrigen gibts im Netz z.B. seit langem das Gerücht, dass der Eli-Eco-Ringblitz von Jinbei stammt. Sieht für mich so aus, als wären die Hersteller weniger ideologisch voreingenommen, als so mancher User... ;)

Und so wird aus einem Gerücht für Dich ein handfester Beweis, den Du hier als Argument verwendest...:ugly:

Ich hätte auch eines: Yongnuo hat einen geheimen Bibel-Code in den Funkauslösern - die Illuminaten agieren heute nämlich auch aus China,um Kosten zu sparen :lol:

PS: Elinchrom hat eine eigene Fabrik in Indien, nach allem, was man weiß, bauen sie dort die kleinen Blitzer (D-Lite) und Lichtformer. Und zwei Marken, die es nur in Indien gibt, nämlich Prolinchrom und Photopro. Die Dinger sehen rein zufällig der vorherigen Generation von Elinchrom-Geräten ähnlich, schlichte Ausstattung, aber spottbillig (80-90 Euro für ein Gerät mit 500 WS). Freunde von mir in Indien benutzen die Dinger. Importgeräte sind für Indien viel zu teuer.
 
Es wird hier immer wieder betont dass ein BD nicht an einem Aufsteckblitz funktioniert.Die passenden Erklärungen dazu , wie z.B. eine benötigte freiliegende Blitzröhre , sind auch vollkommen logisch.

Und doch : ich habe hier vor längerer Zeit mal sehr schöne Bilder gesehen die genauso entstanden sind (mit Aufsteckblitz und Beautydish) und das Forenmitglied von dem die Bilder waren deswegen angeschrieben wegen ein paar Tips.Klar wird die charakteristische Wirkung des Dishes nicht dieselbe sein wie bei einem am Studioblitz montierten aber es waren wirklich super Bilder.
@ dende24 : Sobald mir der Namen desjenigen wieder einfällt oder ich den thread wieder finde dann sage ich dir Bescheid.

Nur mal so als Frage:
Wenn ich nicht die charakteristische Wirkung des BDs habe - wozu mache ich mir dann den Aufwand unbedingt einen solchen benutzen zu können?
 
Nur mal so als Frage:
Wenn ich nicht die charakteristische Wirkung des BDs habe - wozu mache ich mir dann den Aufwand unbedingt einen solchen benutzen zu können?

Moin

ja die Frage ist gut und zeigt doch das> du einer der wenigen bist....
die mal "drüber nachgedacht haben" :top:

ich bins eigentlich auch leid...es ständig neu erklären zu müssen,
nur hier schlägt das Internet(Imperium) voll zurück>>>

das was einmal hier im Netz steht.....wird gerade von Anfängern für bare Münze gehalten...
man will die Einschränkungen > einfach nicht wahrhaben, vermutet sogar ständig das>>>
gerade Profis mit ihrem (Fach)Wissen hinterm Berg zurückhalten....:evil:

also sicher ist.....
habs mal ausgerechnet> alle Formen + Größen + Winkel +Tiefen + Beschichtungen...usw
zusammengefasst ergeben>>> gut +60x Varianten :eek:
wer will da den richtigen aussuchen, wobei es ja "einen richtigen" gibt> den von Hensel :top:

nur dann wären + Blitz gut +400-600,- angesagt :D
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten