Ich gehe mal davon aus, dass du deine, beiden Aufstecker zusammen mit dem Studioblitz einsetzen möchtest. Dann solltest du schon drauf achten, dass die Leistungen nicht zu weit auseinander sind, da du sonst von den Aufsteckern nichts mehr siehst oder dein Setup zu unflexibel wird. Daher sollten 100Ws dicke ausreichen.
Schöne Grüsse
Wolf
Mal abgesehen davon, dass Runterregeln ja immer geht, wenn er einen einigermaßen vernünftig regelbaren Blitz nimmt, kommt es ja darauf an, welches Licht am Ende des Tages aus dem Lichtformer raus kommt und nicht welche Brutto-Energie die Elkos des Blitzes speichern können.
Ich kombiniere auch gerne Studioblitz mit Aufsteckern, auch deshalb weil mein "Studio" räumlich sehr begrenzt ist. Wenn ich z.B. für den Dish mit Wabe den Studioblitz hochdrehen muss, damit ich auf dieselbe Arbeitsblende wie ohne Wabe komme, interessiert das den Aufstecker, den ich als Akzent- oder Haarlicht verwende überhaupt nicht.
Dann kommt das Preisargument ins Spiel - der TO sucht ja eine günstige Lösung. Da kostet der kleine Eli zwar "nur" 170 Euro, dazu kommen dann aber noch einmal rund 130 Euro für den Elinchrom softlight BD. Bei Jinbei kostet ein 250Ws Blitz (z.B. DM2 300) 135 Euro und dazu kommen noch einmal 50 Euro für den Dish. - Mach also durchaus einen Unterschied.