• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Günstiges, rucksackgroßes, leichtes & stabiles Stativ

Flotograph

Themenersteller
Moin moin!

Ich bin gerade in die DSLR Fotografie eingestiegen und möchte mir ein Stativ kaufen.
Und ich suche wahrscheinlich die Eierlegende Wollmilchsau.

Es sollte ca. 40cm im eingefahrenen Zustand haben (Rucksackgröße) und ausgefahren um die 150cm.
Kann auch weniger sein, bin ~1,70m groß. Leicht wäre schön, aber nicht zwingend.
Stabil auf jeden fall, aber keine Profi-Qualität.

Und jetzt der Knüller: bis 50€! :lol:

Ich hab sowas hier gefunden ...
http://www.ebay.de/itm/Dorr-Dreibeinstativ-HD-202-1-5-kg-inkl-Wasserwaage-/360505817978?pt=DE_Foto_Camcorder_Stative_Zubeh%F6r&clk_rvr_id=409913556509
http://www.amazon.de/D%C3%B6rr-King-Stativ-mit-Tasche/dp/B000NERSNU/ref=sr_1_19?s=photo&ie=UTF8&qid=1352739198&sr=1-19

Dörr scheint in Sachen billig wohl ganz weit vorne mitzuspielen.
Kann man sowas kaufen? Hat da jemand Erfahrungen mit gesammelt? Oder was muss ich investieren um vernünftige Qualität mit den angegebenen Anforderungen zu erhalten?

Ich hab eine Pentax K-30 mit 18-55 WR, ziemlich genau 900g.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kann dir empfehlen die Finger von den Billigstativen zu lassen, weil diese für kleinere Kopaktkameras gebaut wurden. Da du aber eine DSLR für einige 100€ gekauft hast, solltest du dein Stativ den Leistungsvermögen deiner Kamera anpassen.
 
Ok, Du scheinst Erfahrungen mit diesen Stativen gemacht zu haben (?).

Lassen wir mal den Preis aussen vor: ich brauche ein vernünftiges Stativ mit 40cm "Einfahrzustand" und ausgefahren um die 1,50m oder auch kleiner.

Was empfiehlst Du mir?
 
Wenn du das Geld spenden möchtest gibt es gerade kurz vor Weihnachten genug Organisationen, die es gerne entgegen nehmen und sinnvoller verwenden können als Kohle für derartige instabile Kamerahalter zu verpulvern. Ich vermeide bewußt den Begriff Stativ, da dieser Stabilität impliziert. :angel:
 
40cm? hast Du mal überlegt, wieviel Segmente/Auszüge es haben müsste, um auf 150cm zu kommen? mind. 5 Segmente.
Sowas gibts nichtmal in der Hochpreisklasse stabil genug für Kameras ü200g.

Kauf Dir ne Superclamp, dazu kl. Kugelkopf - was zum Anklemmen findet sich fast immer. Evtl. noch einige längere, stabile Kabelbinder, falls der Fixpunkt mal grösser ist.
Das grosse Gorillapod wär auch ne Alternative.
 
Okay um jetzt innerhalb von wenigen tausendstel Sekunden geflamet zu werden:

Ich kann Dir die nanomaxx Reihe von Cullmann empfehlen.

Das 260er oder 250er

--> Packmaß: 50cm
--> Tragkraft: absolut ausreichend (3,5kg würde ich nicht ausprobieren)

Der dazu gelieferte KK ist in meinen Augen Schrott. Kauf Dir dafür einen Triopo oder einen anderen günstigen um die 20€.

Warum bin ich so wahnsinnig und empfehle Dir das Stativ:

1. Es ist mein aktuelles Reisetativ für meine D90 + 70-210 Tele.
2. Ich nutze es als Stützstativ für meine Dolly (2,5kg (inkl. Slider, Aluschiene, Kamera))
3. Ich bin mit Cullmann noch nie reingefallen.

Natürlich darfst Du nicht erwarten, dass das Stativ bei Wind endschwingungsfrei ist und alles super stabil hält - aber es ist ein guter Einstieg.

Ich habe es auf jedenfall nicht bereut auf das nanomaxx zurückzugreifen.
 
40cm? hast Du mal überlegt, wieviel Segmente/Auszüge es haben müsste, um auf 150cm zu kommen? mind. 5 Segmente.
...

Meins schafft das mit 5 Segmenten ohne Mittelsäule nicht.

@TO: Für die 25 bis 50 Euro könntest du es kaufen und uns berichten. Vielleicht wäre es tatsächlich das erste Stativ das für diesen Preis stabil genug wäre.
 
Hallo,
Es kann sein, dass du mit einem Nanomax zufrieden sein wirst. 80% der Leute sind es nicht- dann frag dich mal warum.
Gebraucht ab 80€ hier in der Bucht zu bekommen ist das Manfrotto 055, jedoch brauchst du noch einen Kopf (gebraucht 20-30€) und dieses Stativ hat 60cm Packmass. Dafür ist es stabil.
Gruß
Eric
 
Hallo,
Es kann sein, dass du mit einem Nanomax zufrieden sein wirst. 80% der Leute sind es nicht- dann frag dich mal warum.
Gebraucht ab 80€ hier in der Bucht zu bekommen ist das Manfrotto 055, jedoch brauchst du noch einen Kopf (gebraucht 20-30€) und dieses Stativ hat 60cm Packmass. Dafür ist es stabil.
Gruß
Eric


Ich würde mein Geld auch bis Weihnachten zusammenhalten und mir dann ein 055 inkl. Kopf kaufen. Dann kommt man unter 150€ weg und hat was stabiles für den Einstieg.
Mit Kopf passt es aber nicht mehr in den Rucksack. WEnn du ein Stativ mit 40cm Packmass haben willst musst du mit einer Maximalhöhe von rund einem Meter + Kopf rechnen. Mehr bekommt man Stabil nicht hin.
Sonst schau dich mal bei Sirui um. Da gibt es was mit umklappbaren Beinen um dem Packmaß gerecht zu werden.
40cm mit kopf kannst du sonst vergessen. Wenn der Kopf 15cm hoch ist hast du noch 25cm Stativbeine.
 
Hallo,
Es kann sein, dass du mit einem Nanomax zufrieden sein wirst. 80% der Leute sind es nicht- dann frag dich mal warum.
Gebraucht ab 80€ hier in der Bucht zu bekommen ist das Manfrotto 055, jedoch brauchst du noch einen Kopf (gebraucht 20-30€) und dieses Stativ hat 60cm Packmass. Dafür ist es stabil.
Gruß
Eric

Ich bezweifel, das 80% der Leute hier mit dem nanomaxx unzufrieden sind. Es ist für den preis ein gutes Stativ und passt gut in das Anforderungsprofil. Ich würde es nicht empfehlen, wenn ich damit nicht zufrieden wäre und wenn ich mir nicht vorstellen könnte, dass es jemand anderes nicht auch wäre.

Anbei ein Bild von meinem Dollyaufbau (mit nanomaxx)
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Das hat mich dann doch dazu bewegt, mich (mal wieder) ein wenig mehr mit der Materie auseinanderzusetzen.

Also nochmal von vorne: vergessen wir mal alle gestellten Ansprüche.
Unverzichtbar sind: Packmaß bis 40cm UND es sollte für einen Hobbyfotografen eine ausreichende Stabilität bieten beim Fotografieren, also keine Verwacklungen ohne Wind (wer will das schon). Preis spielt keine Rolle und die maximale Höhe (also ausgezogener Zustand) ist sekundär.

Ich habe jetzt gefunden ...
http://www.amazon.de/Velbon-Rexi-L-Ultra-Rex-i/dp/B003N3VLU4/ref=sr_1_5?s=photo&ie=UTF8&qid=1352840391&sr=1-5
http://www.amazon.de/Velbon-Aluminium-Dreibein-Stativ-PHD-41Q-Belastbarkeit/dp/B000WM91RE/ref=sr_1_16?s=photo&ie=UTF8&qid=1352840693&sr=1-16

Das LUX sagt mir natürlich des Preises wegen mehr zu. Kann man die empfehlen oder nicht? Hab hier auch schon einen Thread im Forum zum LUX gelesen, da war die Resonanz durchweg recht positiv.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Luxi-L bietet was die technischen Daten betreffen ausser dem Preis kaum Vorteile gegenüber den Rexi-L und ich fürchte, obwohl ich es nicht kenne, dass das Luxi-L es für deine Kombination an der Grenze ist.

(beim Rexi-L müsstest sogar noch einen Kopf dazu kaufen)
 
Hallo,
Schau dir, wenn es unbedingt 40cm Packmass haben soll, mal die Berlebachs an,
Genauergesagt da Mini, das Maximini oder das Report 7003.
Der Vorteil bei Berlebach ist, dass man die Stative auf das gewünschte Packmass kürzen kann.
Gruß
Eric
 
Unverzichtbar sind: Packmaß bis 40cm UND es sollte für einen Hobbyfotografen eine ausreichende Stabilität bieten beim Fotografieren, also keine Verwacklungen ohne Wind (wer will das schon). Preis spielt keine Rolle und die maximale Höhe (also ausgezogener Zustand) ist sekundär.

Da gibt es nicht viele Möglichkeiten. Berlebach Mini (Maxi) ist sicherlich das stabilste von allen. Diverse Tischstative gehen natürlich auch, lassen sich aber nicht ausziehen. Wenn Preis keine Rolle spielt ist das Gitzo GT1550T, bzw. GK1580TQR sicherlich die beste Wahl. Du kannst auch bei diversen Chinesen nach solchen Stativen schauen (Benro, Sirui), aber deren Carbon-Leichtgewichte sind trotz Carbon wackeliger oder genauso wackelig wie das Slik Sprint Mini.

Wenn du dein Limit von 40cm auf nur 43cm erhöhst, gibt es eine deutlich bessere Auswahl an stabileren Stativen.

PS: Stabil lautet für mich Standfestigkeit und Schwingungsarmut.
 
Der Vorteil bei Berlebach ist, dass man die Stative auf das gewünschte Packmass kürzen kann.
Alu kann man ebenfalls mit einer feinen Metallsäge kürzen, sofern die Füße und Auszugsschellen abschraubbar sind (nicht verklebt - was leider an vielen Billigstativen der Fall ist). Nur an Carbon würde ich mich nicht mit der Säge rantrauen.

Was das Packmaß angeht: 40 cm inclusive Kopf sind schwer ereichbar. Kopf zum Transport abschrauben ist auch umständlich. Was aber bei manchen Stativen geht, ist ein schnelles Herausziehen und Reinstecken der Mittelsäule inclusive Kopf; so kann man das nackte Stativ und die Einheit aus Kopf und Mittelsäule getrennt transportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gitzo GT1541T. 41cm Packmass, geht bis 140.
Wenn der eine cm wirklich untolerierbar zu viel ist:

GT1550T, das hat dann aber 5 Auszüge, davon sollte der Stabilität zu liebe der unterste drinnen bleiben, wenn die Kamera/Objektivkombi was ansprcuhsvoller wird. Es hat nur 35.5 cm packmass und ginge bis 149, wenn man alles raus zieht. Diese 5.5cm weniger Pakcmass reduzieren die traglast auf 2kg (das voher genannte trägt 8kg!)

Beide natürlich unter der Prämisse, die vom TO in einer seiner Antworten genannt wurde: vergessen wir mal den preis. Die Dinger kosten, ohne es jetzt nochmal geprüft zu haben, AFAIK über 500 Euro.
 
Beide natürlich unter der Prämisse, die vom TO in einer seiner Antworten genannt wurde: vergessen wir mal den preis. Die Dinger kosten, ohne es jetzt nochmal geprüft zu haben, AFAIK über 500 Euro.

Das GT1541T ist mittlerweile ab 450 € zu bekommen. Es gibt ja nun die Nachfolger GT1542T und GT1544T, mit umdesignter Stativschulter und anderen Mittelsäulenlängen.
Das GT1550T ist für rund 500 € zu bekommen. Das Kit GK1580TQR kostet etwas mehr, weil da noch ein Kopf mit drin ist.

Alles genau nachzulesen hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=626760

Ich möchte aber auch noch darauf hinweisen, dass es entsprechende billigere Gegenstücke von Benro und Sirui gibt, die aber lange nicht die Stabilität und v.a. Schwingungsdämpfung erreichen. Diese sind dann wirklich nur noch für Kompaktkameras oder höchstens spiegellose geeignet.
 
Moin zusammen,

ich bin für eine Freundin, die ihren Kerl beschenken will, auf der Suche nach einem ähnlichen Stativ wie der TO.

Ich selbst habe von Cullmann das Magnesit 525M, mit CB7.3 Kopf.
Damit bin ich sehr zufrieden. Ist allerdings mit seinen 69cm Packmaß deutlich größer.

Warum wird das Nanomax denn hier so zerrissen?
Ist doch auch Cullmann.
Liegt es an der Serie Nanomax selbst?
An der Verarbeitung? Die Tatsache der mehreren Auszüge?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten