• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Günstiger Einstieg in die Makrowelt

...Bist du auch in der Lage, dich ohne verbale Extreme gegenüber anderen Meinungen auszudrücken, Fusion?

Die 100mm Makros KB sind nicht umsonst die mit der größten Angebotsdichte.

Für solche Geschichten, wie du sie beschreibst, kann man dann auch außerhalb der Norm denken. Ein 200mm Makro ist nicht mehr die Norm und sein Einsatzbereich schon etwas eingeschränkter. Du kannst mit einem 60mm mFT wunderbar Portraits etc. machen, was den Einsatzbereich der Linse deutlich erweitert. Bei umgerechnet 200mm KB kann man dies zwar auch noch tun, nur ist die Abbildung recht flach. Diese 100mm 2.8 am KB, sind eine ziemlich flexible Größe, wie sie von sehr vielen Fotografen geschätzt wird.


In dem Bereich, wo das Olympus 60mm zu Hause ist, werden alle anderen unstabilisiertes Linsen um die 300-450€ verkauft. Diese leuchten dann aber auch einen APS-C - KB Sensor aus. Sich mit 600€ zu platzieren, ist schon abenteuerlich. Die Kritiken bekommen sie aber regelmäßig, wenn es um dieses Objektiv geht.

Man muss ein Objektiv auch nicht besitzen, um einschätzen zu können, ob es überteuert ist. Ich habe es lediglich zu Testzwecken an der Kamera gehabt und an seiner Abbildungsleistung lässt sich nichts negatives finden.

Ich arbeite extrem viel mit Makros, wollte auch das Olympus 60mm in meine Sammlung aufnehmen, nur als die Preise bekannt wurden, habe ich an einen schlechten Scherz gedacht. Ich bin jemand, der gerne dazu bereit ist, auch mal ein paar € mehr auf den Tisch zu legen, wenn es der Gegenstand das rechtfertigt, in dem Falle tut es das aber nicht. Das mir jemand das Nikkor für lau auf den Tisch gestellt hat, war dabei nur ein Zufall.

Ein Makro zwischen 60-100mm mit 2.8 zu bauen ist kein Hexenwerk. Die 60mm beschreiben an APS-C Kameras sogar mit die billigsten Makros. So bekommst du ein Tamron 60mm F2!! Für 319€. Mein KB Nikkor 60mm F2.8 D kostet 418€, ist rein von der Verarbeitung nochmal eine andere Liga und die neuen ohne Blendenring liegen bei 440€. Das Olympus ist nochmal deutlich einfacher zu rechnen, als das Tamron. Also was daran ist Quatsch? Die Tatsache, dass jeder andere Hersteller es günstiger verkauft? Das jeder andere Hersteller die selbe Bildqualität erreicht?

So ein wenig objektiv sollte man da schon bleiben, egal wie sympathisch ein System ist. Ich übe an den Stellen dann auch mal Kritik, selbst wenn man näher mit den Hersteller beschäftigt ist. Soviel Kritik muss erlaubt sein... .
 
Na? Wieder Zeit sich an den Haaren zu ziehen? :D

@ghooosty

Ich habe jetzt nicht bei anderen Adaptern nachgeschaut
aber mein Quenox-Adapter für Nikon hat das Auflagemass
ausgeglichen so das keine Brennweitenverlängerung auftritt.
Es kommt wohl auf den Adapter an.
Und der Preis? Den muss man wohl akzeptieren.
Da nützt das beste meckern nichts.

BtT

Macht es Sinn das Sigma 60/2,8 mit einer Raynoxlinse
zu kombinieren?
:confused:
 
Tamron SP 90mm F/2,5 aus den 80er Jahren. Das Tamron ist gebaut wie ein Panzer und von der Abbildungsleistung einfach nur ein Traum. Der Adapter kostet nur ein paar Euro. Noch etwas besser finde ich den Nachfolger aus den 90er Jahren, etwas Lichtschwächer aber dafür 1:1 und noch leichter zu Händeln.


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1064769&page=32


MfG ploegy
 
Meine Suche ist immer noch leider aktuell.
Hatte gestern noch mal ein wenig gegoogelt und ich bin auf das Zuiko Digital 35mm gestoßen, das ist ja gebraucht schon für weit unter 200€ zu kriegen.
Was meint ihr dazu?
 
Hallöchen,

meine Freundin ist ganz begeistert von Ihrer e-PM2, jedoch ist sie etwas neidisch auf meine 60D + Sigma 105 Macro Kombi. Da sie sehr gern Makro macht suche ich jetzt zum kommenden Geburtstag eine günstige Möglichkeit ihr die Makrowelt zu ermöglichen.

Das Zuiko 60 Macro wäre zwar toll, aber preislich total der WItz. Das einzige was mir wichtig wäre, möglichst günstig und nach Möglichkeit sollte der AF noch gehen. Ansonsten wenns ohne AF viel günstiger ist, auch das.

Hab schon viel in anderen Foren gesucht, aber nix gefunden....

Wenn Du das "Olympus MSC ED M. 60mm f/2.8 Lens" über Amazon.com kaufst dann bist Du mit ca. 360,-€ (399,-$) dabei, hast dann aber nur 1 Jahr Internationale Garentie....:top:

LG
......
 
Ich wäre in der KW21 sogar in Toronto beruflich, dort gibts grad bei henrys ein Angebot für das Zuiko 60 Macro (Mit allem 280€) - aber eben leider nur bis kommende Woche (AHHHH) :D
Normalpreis wären dann 350€. Aber ist immer noch viel Geld.

Was meint ihr denn zu dem 35er Macro von Zuiko?
 
Wenn die 60mm Brennweite zu einer angehmen Arbeitsdistanz führen, wie wäre es denn dann mit dem 2,8/60 Sigma + Zwischenringen?

Es gibt im Beispielbilderthread des Objektivs Beispiele zu genau diesem Setup.
 
.....was meint ihr denn zu dem 35er Macro von Zuiko?

Nachdem ich über den Umweg DSLR von den Kompakten zu µFT gewechselt bin, war das 35mm FT Zuiko mein erstes Makroobjektiv. Mir ist permanent die Kinnlade weggeklappt, was für Aufnahmen mit diesem Objekiv möglich sind.

Eine kleine Auswahl findest Du hier.

Die Vorteile:
Es ist äußerst scharf!
Es ist leicht
Es ist preiswert (nicht billig)
Es kann 1:1
Es braucht keine Geli

Die Nachteile:
Autofokus eigentlich nicht nutzbar
Fokus by wire ist nicht so exakt, da nicht stufenlos
35mm ist relativ kurz, man muss sehr nahe an die Motive ran

Ein kleiner Bildvergleich mit Raynox, Zwischenringen, manuellem Makroobjektiv und dem 35er

In der Praxis haben mich der nicht nutzbare Autofokus nicht gestört. Der geringe Abstand zum Motiv erfordert etwas mehr Geduld und Übung z.B Insekten nahezukommen. Falls nur Blumen oder Technik fotografiert wird ist das auch vernachlässigbar. Problematisch ist eher die Abschattung durch die Nähe des Objektivs zum Motiv. An den Fokus by wire gewöhnt man sich. Ich habe es nicht über mich gebracht, dieses Objektiv wieder zu verkaufen!

Übrigens haben Aufnahmen mit relativ kurzen Makrobrennweiten ihren Reiz, verweise gerne auf diesen Artikel der sich mit meinen Erfahrungen deckt. Hier wäre die 35mm (KB äquv. 70mm) sogar die bessere Wahl.

Dennoch bleibt das 60mm m.Zuiko schon alleine wegen dem Autofokus, selbst wenn man ihn nur zum Vorfokussieren nutzt, die bessere aber auch teurere Wahl!

Gruß
Jürgen
 
Ich habe ein ähnliche "Problem" gehabt ... das 45er Panaleica Macro war mir eh zu kurz und auch das 60er schon grenzwertig ( wenn ich Macro mache, dann meist Insekten und die Viecher mögen es nicht so sehr, wenn man ihnen auf die Pelle rückt ). Soooo viel Macro mache ich auch nicht, dass sich ne 400-600€ Linse rechnen würde.
Ich habe mir jetzt ein 90er/2,8 Sigma ( für MD ) Objektiv geschossen - dazu nen MD / m43 Adapter und bin total happy!!!
Das ganze Paket hat mich 110 € gekostet und über Fluchtdistanz muss ich mir keine Gedanken machen!
Klar - manueller Focus - aber wofür gibt es focus peaking?
Die Linse ist auch noch leidlich klein und leicht... also für MICH die perfekte Lösung!

Für Blümchenbilder ( die fliehen ja eher selten :D ) nutze ich dennoch weiter das 12-50!
 
Nachdem ich über den Umweg DSLR von den Kompakten zu µFT gewechselt bin, war das 35mm FT Zuiko mein erstes Makroobjektiv. Mir ist permanent die Kinnlade weggeklappt, was für Aufnahmen mit diesem Objekiv möglich sind.

Eine kleine Auswahl findest Du hier.

Die Vorteile:
Es ist äußerst scharf!
Es ist leicht
Es ist preiswert (nicht billig)
Es kann 1:1
Es braucht keine Geli

Die Nachteile:
Autofokus eigentlich nicht nutzbar
Fokus by wire ist nicht so exakt, da nicht stufenlos
35mm ist relativ kurz, man muss sehr nahe an die Motive ran

Ein kleiner Bildvergleich mit Raynox, Zwischenringen, manuellem Makroobjektiv und dem 35er

In der Praxis haben mich der nicht nutzbare Autofokus nicht gestört. Der geringe Abstand zum Motiv erfordert etwas mehr Geduld und Übung z.B Insekten nahezukommen. Falls nur Blumen oder Technik fotografiert wird ist das auch vernachlässigbar. Problematisch ist eher die Abschattung durch die Nähe des Objektivs zum Motiv. An den Fokus by wire gewöhnt man sich. Ich habe es nicht über mich gebracht, dieses Objektiv wieder zu verkaufen!

Übrigens haben Aufnahmen mit relativ kurzen Makrobrennweiten ihren Reiz, verweise gerne auf diesen Artikel der sich mit meinen Erfahrungen deckt. Hier wäre die 35mm (KB äquv. 70mm) sogar die bessere Wahl.

Dennoch bleibt das 60mm m.Zuiko schon alleine wegen dem Autofokus, selbst wenn man ihn nur zum Vorfokussieren nutzt, die bessere aber auch teurere Wahl!

Gruß
Jürgen

Super! Vielen Dank für den Post! Da werd ich mir das Objektiv dochmal genauer anschauen! Ich hab jetzt unseren Projektpartner in Toronto darum gegebeten mir das 60er Macro zu kaufen, für 280€ muss ich das einfach versuchen. Ansonsten wird es dann wohl das 35er werden! Da es primär für die Freundin (habe ja ein 105er Sigma an der 60D) gemcaht ist, wäre der AF zwar nett, aber sie fotografiert fast nur "Natur" mit dem Makro.
 
..... das 60er Macro zu kaufen, für 280€ muss ich das einfach versuchen. Ansonsten wird es dann wohl das 35er werden! ....wäre der AF zwar nett, aber sie fotografiert fast nur "Natur" mit dem Makro.

Für 280€ würde ich in jedem Falle das 60er nehmen! Natur ist ja nicht immer statisch, versuche mal mit einem manuellen Makro z.B. eine Hummel im Flug abzulichten ;)

Für so was ist der AF des 60ers schnell genug:

Ein schöner Rücken :-) von Jürgen N via ipernity.

Das 35er FT Zuiko habe ich fast ausschliesslich mit Stativ genutzt, das 60er µ.Zuiko verwende ich dagegen sehr oft ohne Stativ. Übrigens: das 60er lässt
auch die Verwendung des Telekonverters TCON-17x zu. Damit werden aus 60mm etwa 100mm Brennweite, ohne das zu viel Schärfe verloren geht.

Gruß
Jürgen
 
... auf der Erfahrung basierend, dass die letzten Wochen einige User das OLY 60er Macro beim Gr.Fluß.com drüben bestellt haben, hab ich das auch mal probiert.
Angeblich waren es dann gesamt ca. 377 Euros .... wenn es da ist, können wir per PN ja mal die konkreten Zahlen auswerten ( Zoll MWST etc. ).
Bei mir stand jedenfalls 302 Euro Netto + 7 versand + 69 Import Fees Deposit in der Bestätigung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten