• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger EBV-PC

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am
dazu sollte man sich den Takt & vorallem den Preis anschauen. (;
Wobei der q6700 abnormal teuer ist, der q6600 sieht besser aus, bzw der Q8200er

Wenn man wirklich nen "billigen" EBV Pc haben will, der ein enorm gutes Preis Leistungsverhältnis hat, würde ich immer zu gebrauchten CPU´s greifen & diese übertakten (nich jedermans sache)

Und ob 20% Passmark 1:1 in Photoshop übertragbar sind, kann ich mir auch schwer vorstellen, hier sollte man sich einfach mal die Technik welche Passmark benutzt und die von zb Photoshop vergleichen.
 
dazu sollte man sich den Takt & vorallem den Preis anschauen. (;
Wobei der q6700 abnormal teuer ist, der q6600 sieht besser aus, bzw der Q8200er

Ich hab hier selber noch einen Q6600 im Einsatz, der läuft seit eh und je mit 20% "Zugabe" (ganz ohne Spannungserhöhung oder anderen Firlefanz). Der Punkt ist aber, dass ich niemandem zum Erwerb eines gebrauchten Sockel 775 System raten würde. Die schnellen Quads für den S775 sind viel zu teuer (weil bei Aufrüstern beliebt) und Arbeitsspeicher als DDR2 kostet auch rund das doppelte wie DDR3.

Wenn man wirklich nen "billigen" EBV Pc haben will, der ein enorm gutes Preis Leistungsverhältnis hat, würde ich immer zu gebrauchten CPU´s greifen & diese übertakten (nich jedermans sache)

Da muss das Budget aber arg knapp sein. Einen PC mit i3-2100, 16 GB RAM, 500 GB Platte nebst Brenner in einem einfachen Standardgehäuse kriege ich schon für <350 Euro. Wenn ich noch 200 Euro mehr locker machen kann, gibts statt dessen einen i5-3450, 2 TB HD nebst 128 GB SSD. DAs ist jetzt gemessen an dem, was z.B. Photoshop kostet, doch ein echtes Schnäppchen.

Und ob 20% Passmark 1:1 in Photoshop übertragbar sind, kann ich mir auch schwer vorstellen, hier sollte man sich einfach mal die Technik welche Passmark benutzt und die von zb Photoshop vergleichen.

Zum einen ist der kleine i3 als Vergleich ja auch die unterste Kante, andererseits sind die 20% in der Tat irrelevant, ich schrieb ja nicht ohne Grund:

Wobei es darauf aber gar nicht primär ankommt.

Alleine das Deinstallieren des ohnehin überflüssigen Schlangenöls bringt schon mehr als diese 20% Performancegewinn.

cv
 
Magst Du bitte mal "Schlangenöl" erklären?

Sorry, ich vergesse manchmal, dass wir in einem Foto-Forum sind. :o

Mit "Schlangenöl" sind die Produkte der Sicherheitssoftware-Mafia gemeint, also sogen. "Anti-Virensoftware". Das ist Software, die den Usern verspricht, einen Schutz gegen die allfälligen Bedrohungen durch Malware jeglicher Art zu bieten, dieses Versprechen aber nicht halten kann, was in der Folge zum einen dazu führt, dass wirklich wirksame Schutzmaßnahmen vernachlässigt oder gar unterlassen werden und zum anderen dem User erhebliche Ressourcen entzieht.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Du empfiehlst also ernsthaft, ohne Anti-Virensoftware zu arbeiten?
Auf einem Rechner mit Internet-Zugang?

Wie sicherst Du dich dann ab? Oder ist Dein Vertrauen in das Gute im Menschen so groß?

Jürgen
 
Du empfiehlst also ernsthaft, ohne Anti-Virensoftware zu arbeiten?
Auf einem Rechner mit Internet-Zugang?

Ja! Ich empfehle zumindest, sich darüber klar zu werden, welches Schutzlevel dieses Schlangenöl bietet und sich dann auf wirksame Maßnahmen zu beschränken. Das Schlangenöl bietet gegen aktuelle Angriffe eine Erkennungsrate die bei den einschlägigen Tests irgendwo in der Gegend von 50-60% liegt, es wird also fast die Hälfte _nicht_ erkannt. Der Malware-Befall eines PCs korreliert auch folgerichtig nicht mit dem Vorhandenseins dieser Software auf dem PC.

Wie sicherst Du dich dann ab? Oder ist Dein Vertrauen in das Gute im Menschen so groß?

Ich glaube wir werden OT, daher nur in ein paar Stichpunkten: Keine aktiven Inhalte im Internet zulassen, soweit diese nicht von vertrauenswürdigen Quellen angeboten werden; keine dubiosen Fremdbinaries; nicht auf alles klicken, was nicht bei drei auf den Bäumen ist; es laufen nur Prozesse und Dienste, die auch _benötigt_ werden; Betriebssystem und verwendete Software zeitnah aktualisieren und Sicherheutspatches umgehend einspielen; Backups! Um nur mal die wichtigsten zu nennen.

Wer mag kann auch ab und an mal einen Offline-Scanner über sein System jagen, das kostet zumindest keine Performance.

cv
 
Daher meine Frage an dich, Nayle: Wenn ich die Sachen bei MF bestelle, muss ich dann angeben, wo die beiden Lüfter eingebaut werden sollen oder kriegen die das selbst hin?

Die Jungs von MF sind kompetent genug. Je nach Gehäuse Typ, wird die entsprechende Anzahl der Lüfter so verbaut, das eine gute Zirkulation vorhanden ist. So wars zumindestens bei drei Kollegen, die sich bei der Firma einen Rechner bestellt haben.
Das ich MF empfohlen habe, liegt nur daran, das dieser Anbieter unter vier anderen, genau diese Zusammensetzung am günstigsten angeboten hat. Je nach variante des Systems, würde ich zwischen fünf Anbieter varieren, und alles natürlich nur bei einem kaufen.
 
Keine aktiven Inhalte im Internet zulassen, soweit diese nicht von vertrauenswürdigen Quellen angeboten werden; keine dubiosen Fremdbinaries; nicht auf alles klicken, was nicht bei drei auf den Bäumen ist; es laufen nur Prozesse und Dienste, die auch _benötigt_ werden; Betriebssystem und verwendete Software zeitnah aktualisieren und Sicherheutspatches umgehend einspielen; Backups! Um nur mal die wichtigsten zu nennen.

Das mag ja für Auskenner sinnvoll und machbar sein. Für Otto Normaluser, der die Kiste für Office, surfen und EBV nutzt, sieht das anders aus. Die sollen bitteschön bei ihrem Virenscanner bleiben, ein paar Prozenterchen weniger Performance hin oder her. Davon ab wäre es IMO angemessen, du brächtest seriöse Belege bei für deine Angaben bzgl. der schlechten Leistung der Virenscanner.

/elwu
 
Das mag ja für Auskenner sinnvoll und machbar sein. Für Otto Normaluser, der die Kiste für Office, surfen und EBV nutzt, sieht das anders aus. Die sollen bitteschön bei ihrem Virenscanner bleiben, ein paar Prozenterchen weniger Performance hin oder her.

Unsinn! Das sichere Konfigurieren eines durchschnittlichen Windows-System incl. Benutzereinweisung mache ich in 30 Minuten! Okay, wer als DAU niemanden hat, der ein wenig Hilfestellung gibt, wird sich erst ein wenig einlesen müssen, da kann dann ggf. auch mal 1-2 Stunden nötig sein.

Wichtig ist nur folgendes: Wer sich als "Sicherheitskonzept" auf einen sogen. "Virenscanner" verlässt, hat keinen funktionierenden Schutz vor Malware! Die Folge ist dann früher oder später die fröhliche Koexistenz dieser sogen. "Sicherheitssoftware" mit der Schadsoftware auf der gleichen Maschine. Das sehe ich hier fast täglich.

Davon ab wäre es IMO angemessen, du brächtest seriöse Belege bei für deine Angaben bzgl. der schlechten Leistung der Virenscanner.

Du kannst jeden beliebigen Testbericht der c't der letzten fünf Jahre hernehmen - dort wird die Erkennungsleistung gegen neue Bedrohungen dadurch simuliert, dass die Scanner mit 14 Tage alten Signaturen auf das losgelassen wird, was die Redaktion innerhalb dieser Zeit an neuen Bedrohungen gesammelt hat. Mit dem Ergebnis der von mir genannten "Trefferquoten"!

Dass das Schlangenöl signaturbasiert bei alter Malware die in der Werbung offerierten 99% schaffen, ist nämlich für die Praxis reichlich irrelevant.

Und wer fremden Tests generell misstraut kann mal spaßeshalber die Anhänge aktuell eingetroffener Phishing-Mails zeitnah auf Virustotal hochladen. Dort bekommt man dann die genannte Erkennungsquote bestätigt. Eine zweites Hochladen am Folgetag zeigt dann, dass die meisten Hersteller zwar zügig mit Signaturupdates gegensteuern, nur ist die Malware eben in der Regel vor dem Signaturupdate beim User. :cool: Außerdem haben die Entwickler von Viren, Würmern & Co den großen Vorteil, dass sie ihre Produkte _vorher_ gegen die Heuristiken der gängigen Schlangenöl-Inkarnationen testen können. Man sollte die Malware-Industrie nicht unterschätzen, da sitzen keineswegs nur Deppen.

cv
 
Unsinn! Das sichere Konfigurieren eines durchschnittlichen Windows-System incl. Benutzereinweisung mache ich in 30 Minuten!

Was sind das denn für Benutzer? Omma Henrichs, die vom Enkel einen PC fürs sykpen mit ihm geschenkt bekommen hat? Berufsmäßige PC-Nutzer?

Okay, wer als DAU niemanden hat, der ein wenig Hilfestellung gibt, wird sich erst ein wenig einlesen müssen, da kann dann ggf. auch mal 1-2 Stunden nötig ein.

Naja, Menschen, die nicht beruflich mehr oder weniger dauernd an einem Rechner sind, wird das auch nciht weiterbringen. Die abends und am Wochenende mal surfen, ein Browsergame zocken, Fotobücher basteln, eMail und social Media nutzen usw.

Viele von denen könnten tagelang über Sicherheitskonzepte lesen und Einweisungen erhalten und würden dennoch nichts verstehen. Was ihnen nicht zum Vorwurf zu machen ist.

Wichtig ist nur folgendes: Wer sich als "Sicherheitskonzept" auf einen sogen. "Virenscanner" verlässt, hat keinen funktionierenden Schutz vor Malware!

Ich denke, er hat einen in der Praxis recht gut funktionierenden Schutz. Denn anders als User, die 18h am Tag sonstwo surfen, am liebsten auf Porno- oder Warez-Seiten, sich dort irgendwelche dubiosen Dateien saugen und gar installieren usw., kommt Otto Normalnutzer nur recht selten auf gefährliche Seiten und an gefährliche Dateien.

... nur ist die Malware eben in der Regel vor dem Signaturupdate beim User.

Nicht bei Omma Henrichs. Bis die mal an so Zeug kommt, wenn überhaupt, ist die AV-Software schon längst um die Erkennung dieser Malware ergänzt.

/elwu
 
Diesen?

Dann vergiss die Grafikkarte nicht.

Nein, die allererste Empfehlung von Seite 1. ;)
Und dort den A10 entweder gegen 3350P mit Graka - wie vorgeschlagen von Nayle - oder mit 3470 wie vorgeschlagen von dir ohne Graka. ;)
Bestellt ist noch nicht, sieht aber budgetmäßig nach A10 aus also wie auf Seite 1 konfiguriert.
 
Was sind das denn für Benutzer? Omma Henrichs, die vom Enkel einen PC fürs sykpen mit ihm geschenkt bekommen hat? Berufsmäßige PC-Nutzer?

Beruflich nahezu ausschließlich Wissenschaftler, mehrheitlich sicher mit einer höheren IT-Affinität als "Omma Henrichs", privat durchaus auch Leute mit sehr unterschiedlichem Background.

Wobei das aber egal ist - wer ein Fahrsicherheitstraining absolviert, lernt bestimmte Verhaltensweisen, die physikalischen Ursachen für das Auftreten von Aquaplaning müssen dazu nicht im Detail verstanden werden.

Naja, Menschen, die nicht beruflich mehr oder weniger dauernd an einem Rechner sind, wird das auch nciht weiterbringen. Die abends und am Wochenende mal surfen, ein Browsergame zocken, Fotobücher basteln, eMail und social Media nutzen usw.

Die wissen dann vielleicht nicht, was ein iFrame ist - bekommen aber trotzdem einen sicher konfigurierten Browser. Und die haben auch keine Ahnung, wie die User Account Control von Windows funktioniert, lernen aber dennoch schnell, an welchen Stellen das Betriebssystem üblicherweise erweiterte Rechte einfordert und an welchen das verdächtig ist.

Viele von denen könnten tagelang über Sicherheitskonzepte lesen und Einweisungen erhalten und würden dennoch nichts verstehen. Was ihnen nicht zum Vorwurf zu machen ist.

Diese Erfahrung mache ich höchst selten. Aber selbst für solche Fälle gibt es Lösungen. Es gibt ja auch Leute, die zu schusselig sind, um ihre Haustüre abzuschließen. Was immer man für diese Gruppe an Lösungsansätzen sucht - ein Aufkleber "Bissiger Hund" an der Türe, der erfahrungsgemäß nur die Hälfte der Einbrecher abschreckt, ist kein solcher!

Ich denke, er hat einen in der Praxis recht gut funktionierenden Schutz.
[...]
Nicht bei Omma Henrichs. Bis die mal an so Zeug kommt, wenn überhaupt, ist die AV-Software schon längst um die Erkennung dieser Malware ergänzt.

Wie Du meinst. Der letzte befallenen PC, den ich auf dem Tisch hatte, wurde über einen Exploit in Java infiziert - die Lücke wäre bei aktuellem Softwarestand übrigens längst geschlossen gewesen - welcher über ein präpariertes JAVA-Applet einer zweifelhaften oder gekaperten Webseite genutzt wurde, um dann über einen Dropper diverse Trojaner ins System zu injizieren. Das Schlangenöl hat davon übrigens nichts mitbekommen, außer dass es irgendwann zu weinen anfing, weil der Trojaner ihm seinen Kontakt zum Updateserver unterbunden hatte.

Wie schon erwähnt, signaturbasierte Scans kommen in der Regel zu spät und heuristische oder verhaltensbasierte Analysen sind noch zu schlecht, zumal die Malware beliebig lange auf deren Umgehung trainiert werden kann.

Und wie ich ebenfalls schon erwähnte, gibt es keine signifikante Korrelation zwischen der Nutzung einer sogen. "Sicherheitssoftware" und der Frage, ob sich Malware auf dem System befindet. Ansonsten wäre es auch kaum möglich, dass die Pressestelle der EU-Statistikbehörde noch im vergangen Jahr einerseits bekannt gegeben hat, dasss zwar 84% der Internetuser EU-weit eine sogen. "Sicherheitssoftware" nutzen, andererseits die Durchseuchung (mind. ein Befall innerhalb der letzten 12 Monate) bei 31% lag. Und auch Untersuchungen zur Verbreitung des ZeuS-Bots haben gezeigt, dass es völlig egal war, ob auf dem System "Sicherheitssoftware" vorhanden war oder nicht. Eine St. Christopherus-Plakete an der Winschutzscheibe korreliert auch nicht mit der Häufigkeit von Autounfällen.

Das einzige, was _wirklich_ funktioniert, ist die Werbung! Je weniger computeraffin die Nutzer sind, desto besser glauben sie sich mit den Produkten aus den bunten Schachteln geschützt. Mit der Realität hat das allerdings recht wenig zu tun...

cv
 
Die ist in Beitrag #2. ;) Du meinst jedoch Beitrag #6, ja?

Einen A10 würde ich nicht kaufen.

Hey,

ja, den aus #6 meinte ich. :o
Bitte um entschuldigung, hatte da etwas den Überblick verloren.

Bliebe eben noch dein Prozessor-Vorschlag mit integrierter Graka oder der 3350P mit Zotac Graka von Nayle....oder was ganz Anderes. :D
 
Bliebe eben noch dein Prozessor-Vorschlag mit integrierter Graka oder der 3350P mit Zotac Graka von Nayle....oder was ganz Anderes. :D

Für Lightroom ist die Grafikkarte wie gesagt egal. Bzgl. CS4 lies mal folgende Artikel:
Photoshop Help / Tested video cards | Photoshop CS4
Optimize performance | Photoshop CS4, CS5, CS6
Photoshop Help / GPU, OpenGL support | Photoshop CS4, CS5
Photoshop Help / GPU and OpenGL features and preferences | Photoshop and Bridge | CS5, CS4
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links. Werde ich mir gleich anschauen.
CS4/Bridge muss aber auf jeden Fall fluppen - zumal ich LR momentan auch nicht wirklich vermisse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten