• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger EBV-PC

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am
Möchte einen "alten" Q6600 ersetzen. Und etwas stromsparenderes haben.

Hatte auch den A10 5700 ins Auge gefasst. Oder doch was von Intel ? Preislich wollt ich eigentlich unter 200 bleiben für CPU & Board.


Gruß

Also ich habe hier auch noch einen Q6600 (@ 3,2 Ghz) stehen und ich würde im Moment kein Geld ausgeben um einen A10 zu kaufen. Mir persönlich wäre der Leistungsunterschied einfach zu gering. Wenn ich schon Geld in die Hand nehme dann muss der LEistungsunterschied zur alten Hardware schon deutlich sein und auf 50 € kommt es dann nicht an.

Ist halt meine Meinung und es kann auch durchaus anders aussehen wenn du den Q6600 auf 2,4 Ghz betreibst und nicht übertakten kannst.

Mein Ratschlag wäre aber ein i5.

Die Samsung 830 ist aber super.
 
Ein weiterer Grund ist noch der RAM Preis für DDR2. Da sind ja 16GB unbezahlbar. Und habe den Q6600 auf 2,4 laufen. Mit übertakten habe ich nichts am Hut. Und es wird ja recht selten Bildbearbeitung/Videobearbeitung gemacht. Und soll auch etwas sparsamer sein als der Q6600.
 
3D Sachen habe und werde ich in naher Zukunft nicht machen. Und kaufen für die Zukunft ist ja grade im PC Bereich meist nicht sinnvoll. :D Und den Mushkin Speicher habe ich halt hier liegen.

Nochmal zurück zu der CPU+Board....ein i5 werd ich leider nicht für 200,- realisieren können. Muss es eigentlich ein Quad sein?

Software habe ich z.B. PowerDirector 8 Ultra, LR4, Photoshop Elements 11, Gimp
 
Damit die Onchip-Grafik nicht ausgebremst wird, sollte es DDR3 1866 MHzsein.

Davon ist im Gegenteil _dringend_ abzuraten. Außer man hat tatsächlich eine Quelle für JEDEC-konforme DDR3-1866 Module und ist bereit, die auch zu bezahlen.

Das, was die Kistenschieber üblicherweise im Angebot haben, sind schlicht übertaktete PC3-12800 Riegel (erkennbar daran, dass immer ein völlig überflüssiger "Kühlkörper" verklebt ist, der dazu dient, die Spezifikation der Chips zu verstecken).

Der Performance-Unterschied zwischen DDR3-1600 und DDR3-1866 ist eh marginal und nur für Hardcore-Gamer relevant, im Gegenzug handelt man sich mit den vorgeblich schnelleren Modulen vermehrt Probleme ein.

cv
 
Davon ist im Gegenteil _dringend_ abzuraten. Außer man hat tatsächlich eine Quelle für JEDEC-konforme DDR3-1866 Module und ist bereit, die auch zu bezahlen.

Das, was die Kistenschieber üblicherweise im Angebot haben, sind schlicht übertaktete PC3-12800 Riegel (erkennbar daran, dass immer ein völlig überflüssiger "Kühlkörper" verklebt ist, der dazu dient, die Spezifikation der Chips zu verstecken).

Der Performance-Unterschied zwischen DDR3-1600 und DDR3-1866 ist eh marginal und nur für Hardcore-Gamer relevant, im Gegenzug handelt man sich mit den vorgeblich schnelleren Modulen vermehrt Probleme ein.

cv

So war es auch schon immer.
Jeder DDR RAM egal aus welcher Generation der solche Stacheln hatte war nur "etwas" "abgesichert" gegen die OCler Fraktion die ja oft dank nicht! offenen Multiplikator bei vielen Intel Modellen eben nur den FSB hochsetzen konnte. Tja und was passierte dann? Fröhliches RAM Riegel Grillen..:evil: na wieviel packt er noch ohne Bluescreen und wie lange läuft er bei 100% Last stabil?!
Aus Performance Gründen tut man sich das nicht an...
Somit sobald da ein Kühlkörper drauf ist und man nicht unbedingt die OC Leistung benötigt... Finger weg gerade bei sensiblen Anwendungen wo man ja eben nicht ständigen einen Bluescreen haben möchte.;)
 
Also DDR3 1866 wurde schon mehrfach mit den A10 erfolgreich getestet und empfohlen, sind auch kaum teurer (15 € bei 8 GB). Zumindest DDR3 1600er sollten es sein wenn die Grafik gefordert wird. JEDEC hin oder her. Übertakten muss man da nichts, von Werk übertaktet ist mittlerweile so vieles. Intel und AMD selbst haben Übertaktungsfunktionen in ihre CPUs eingebaut. Die Boards unterstützen dies auch alles.

Wenn man natürlich 16 GB DDR3 1333 rumliegen hat sollte man den natürlich auch verwenden!
 
Ich habe den Kauf die letzten Tage auf Eis gelegt, aber nun kann es weiter gehen. Momentan finde ich von allen genannten Konfigurationen (danke dafür Jungs) die von Nayle am besten.
Daher meine Frage an dich, Nayle: Wenn ich die Sachen bei MF bestelle, muss ich dann angeben, wo die beiden Lüfter eingebaut werden sollen oder kriegen die das selbst hin?

HDD muss ich wie gesagt leider kaufen, somit fällt ne SSD weg. Allerdings finde ich 500GB etwas knapp, 1TB sollten es schon mindestens sein, oder sollte ich lieber zwei 500GB HDDs unter Raid betreiben?

Gehäuse kommt dann bei deiner Auflistung noch dazu, wenn ich das richtig
sehe. Zusammen mit der HDD bewege ich mich dann ja schon auf 500€ zu. :o

Edit: Wobei ich eigtl. immer noch sehr unschlüssig bin. Mir gefällt auch sous Lösung bis auf die 3TB, die ich nicht brauche, dafür könnte ich 2x8 GB Ram nehmen. Reicht denn die integrierte Grafikkarte aus überhaupt? Meine Tendenz geht da zu einer separaten, falls doch mal die ein oder andere intensivere Anwendung zum Laufen kommen soll.

Bei Zokes Konzept bin ich mir hinsichtlich des Prozessors unsicher. Und ich frage mich, ob ich nicht lieber 16 GB Ram anstatt 8 nehme und dafür auf die SSD verzichte.
Hmm.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDD muss ich wie gesagt leider kaufen, somit fällt ne SSD weg. Allerdings finde ich 500GB etwas knapp, 1TB sollten es schon mindestens sein, oder sollte ich lieber zwei 500GB HDDs unter Raid betreiben?

Nein.

Mir gefällt auch sous Lösung bis auf die 3TB, die ich nicht brauche, dafür könnte ich 2x8 GB Ram nehmen.
Die 3 TB Variante hat ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die 2 TB und die 1 TB Variante.

Reicht denn die integrierte Grafikkarte aus überhaupt?
Für Lightroom ist die Grafikleistung egal. Für PS CS4 dürfte sie auch reichen.

Meine Tendenz geht da zu einer separaten, falls doch mal die ein oder andere intensivere Anwendung zum Laufen kommen soll.
Dann nimm statt eines Cougar A300 ein Cougar A350. Kostet 2€ mehr und hat dafür einen PCIe-Anschluss.
 
HDD muss ich wie gesagt leider kaufen, somit fällt ne SSD weg. Allerdings finde ich 500GB etwas knapp, 1TB sollten es schon mindestens sein, oder sollte ich lieber zwei 500GB HDDs unter Raid betreiben?

Das RAID 0 bringt zwar etwas Performance, aber der theoretisch mögliche Faktor 2 bei sequentiellen Lesezugriffen wird in der Praxis selten erreicht. Und da das Terabyte auf zwei Platten aufgeteilt eben eine Ecke teurer ist als eine Platte und die aktuellen 500 GB Platten zudem bis auf wenige Ausnahmen auch noch etwas langsamer sind als 1 TB Modelle, würde ich das mit dem RAID lassen.

Bei Zokes Konzept bin ich mir hinsichtlich des Prozessors unsicher. Und ich frage mich, ob ich nicht lieber 16 GB Ram anstatt 8 nehme und dafür auf die SSD verzichte.
Hmm.

Von allem, was man zur Zeit an Geld in einen halbwegs aktuellen PC stecken kann, bringt eine SSD pro angelegtem Euro mit Abstand die meiste Performance! Eine 128 GB SSD kostet ca. 80 Euro und reicht für OS, Programme, Lightroom-Katalog, Bildercache etc. - darauf würde ich keinesfalls verzichten! Den Schritt von 8 auf 16 GB merkst Du hingegen nur unter sehr speziellen Bedingungen.

cv
 
Prima, danke! :)

Dann werde ich mich wohl für den allerersten Vorschlag entscheiden, das hat hier auch mehr oder weniger dem Konsens entsprochen.
Möglicherweise kann ich die CPU noch gegen den i5 3350p tauschen, dann müssten es halt 500€ sein.
Scheint dann aber perfekt, oder gäbe es da Einwände?:)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab gestern bei meinem Macbook die 250gb HDD gegen ne 256 SSD von Crucial getauscht und das ist schon Hammmer was da mehr geht!!

Ich würde auch die SSD zwingend mitnehmen
 
Wenn ichs korrekt sehe, kommt jedes Teil von einem anderen Händler (mit jeweils eigenen Versandkosten) ... da kann man sicher noch mehr sparen. Für die Versandkosten gibt's fast schon ne Grafikkarte.

Summe aller Bestpreise: 520,19 Euro
Wenn alles bei hardwareversand.de bestellt wird: 522,49 Euro.

Für 20 Euro Aufpreis bauen die das Zeug zusammen. Einen 5 Euro Neukundengutschein gibt es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ kann man sich auch nen gebrauchten q6700 oder Q8400 kaufen und darauf seinen budget-Pc aufbauen.

Ich hab nicht den gesammten Thread gelesen, aber schau dir mal die Photoshop benchmarks an, welcher hier vertreten ist (in ner Signatur von einem Admin) daran sieht man perfekt welcher Prozessor was leistet.

Und n Q6700 mit Standard takt ist immernoch schneller als irgenteine i3 Gurke (glaube ich ohne benchmarks gesehen zu haben ;))
 
Und n Q6700 mit Standard takt ist immernoch schneller als irgenteine i3 Gurke (glaube ich ohne benchmarks gesehen zu haben ;))

"Glauben" ist was für Sonntags früh in der Kirche.

Sofern man die aktuellen Ivy-Bridge i3s als Maßstab nimmt, sind die sämtlich schneller unterwegs als ein Q6700. Schon der i3-3220T erreicht im Passmark CPU Mark gute 20% mehr Punkte.

Wobei es darauf aber gar nicht primär ankommt.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten