• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger EBV-PC

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_127600

Guest
Moin,

ich habe mir die FAQ und einige Threads durchgelesen, aber bin nicht so recht schlau geworden, was für meine Zwecke und speziell das Budget eine gute Alternative darstellt.
Ich beabsichtige mir in Kürze einen neuen Rechner zu kaufen, wobei der preisliche Rahmen bis max. 450€ eng gesteckt ist.

Anwendungsgebiete sind vorwiegend ACR, CS4 und ggf. künftig LR 3/4.

Nun habe ich allerdings ein kleines Budget und die FAQ ist auch schon ein halbes Jahr veraltet.

Bestellen und zusammen bauen lassen würde ich vermutlich bei hardware-versand. Selbst zusammenbauen würde ich bestimmt hinbekommen. :)

Auf jeden Fall muss das Gerät zwingend leise sein. Bei unserem alten Gerät ist anscheinend eine Turbine verbaut worden.

Ich denke leistungsmäßig sollte es ein günstiger Quad Core tun, ein leises Netzteil, 8-16 GB Ram (zumindest Option auf 16) und eine solide Grafikkarte.

Kann mir da jemand pauschal etwas empfehlen/zusammenstellen?
 
Da würde ich eher die SSD rauslassen; ... die kann man notfalls später nachrüsten ... als "unter" den i5 zu gehen.
 
Hol dir doch einen Dell Vostro Desktop-PC mit i5.
 
Gehäuse: Chieftec BD-02B-B-355 inkl. 355 W Netzteil und 120mm Gehäuselüfter = 65 €
Mainboard: Gigabyte GA-F2A75M-D3H (DL-DVI, HDMI, USB3.0, eSATA, Sound) = 75 €
APU: AMD A10-5700 (FM2, 2 Module/4 Threads, 3.4-4.1 GHz, 65W TDP, SSE, AVX, VT, AES ... inkl. Radeon HD 7660D) = 110 €
Kühler: Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2.0 = 17€
RAM: 8 GB DDR3 1866 = 42 €
SSD: Samsung 830 128 GB = 85 €
HDD: Western Digital EcoGreen 1 TB 5400upm = 72 €

= 466 €

:top:

Damit hast du ein günstiges System mit dem du fast alles erledigen kannst sogar gelegentlich Spiele, EBV oder Videoschnitt inkl. Quadcore, vernünftigem Grafikchip und SSD.

Der CPU-Kühler ist sehr leise, wie das beim Gehäuse bzw. Netzteil ist musst du dir die Nutzerberichte anschauen, scheint gut zu sein. Ein teureres Gehäuse (mit HDD-Entkopplung, leisem Gehäuselüfter) und Netzteil dürften aber nochmals leiser sein.

Eine SSD trägt auch maßgeblich zu einem lesen System bei, da eine ständig aktive Festplatte eine ordentliche Geräuschquelle darstellt, selbst die leisen 5400er Modelle wegen der Vibrationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anwendungsgebiete sind vorwiegend ACR, CS4 und ggf. künftig LR 3/4.

Wenn du jetzt noch kein LR3 hast wirst du zukünfitg wohl eher mit LR4 starten.

Bestellen und zusammen bauen lassen würde ich vermutlich bei hardware-versand. Selbst zusammenbauen würde ich bestimmt hinbekommen. :)
:confused:

Kann mir da jemand pauschal etwas empfehlen/zusammenstellen?
Wie viele Monitore, welche Auflösung und welcher Anschluss soll unterstützt werden?
 
Da 450 € tatsächlich ein recht enges Budget ist fallen INTEL i5 wohl raus.
Da müsste man noch ein bisschen was drauflegen.

Also wird es wohl auf einen INTEL i3 oder einen AMD A10 hinauslaufen.

Vorteil A10: bei den meisten Anwendungen etwas schneller
Vorteil i3: Stromverbrauch unter Last.
Aber sicher nicht bei Photoshop oder anderen Anwendungen. Ein A10 ist auf Anwendungen optimiert, wo zusätzlich die GPU genutzt wird, in der Regel sind das Spiele.
Sieh Dir dazu die entsprechenden Anwendungsbenchmarks an. Da verliert ein A10 manchmal sehr deutlich selbst gegen einen i3

Ein i5-3210 ist mittlerweile recht günstig und immer noch 3. Generation.

SSD geht natürlich bei dem Budget nicht, das ist ja dann fast schon zu einem Drittel aufgebraucht (je nach Größe)


Hat sich der Threadersteller eigentlich geäußert ob noch ein Monitor dazukommt? Dann wird es nämlich verdammt eng.

Wenn das Gerät zwingend leise sein muss, ist das auch eine Einschränkung bei der Grafikkarte, wenn sie einen lauten Lüfter hat.

@Threadersteller: Schonmal über ein Notebook nachgedacht? Ein Gerät mit i5 sollte für 500 Euro drin sein, ein ext Display kann man ja später nachkaufen.
QuadCore sehe ich bei dem Budget allerdings auch etwas schwieriger.
 
In modernen Multithread-optimierten Anwendungen (EBV, Videoschnitt, x264, 7zip) ist ein A10 im Mittel gleich schnell wie ein gleich teurer i3 hat aber einen wesentlich besseren Grafikchip, bei höherer Leistungsaufnahme unter Volllast.

Ein i5 ist auch gar nicht notwendig. Eine SSD hingegen ergibt ein völlig anderes Arbeitsgefühl am Rechner, inkl. super schneller Boot- und Programmstartzeiten sowie niedrigerem Geräusch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was verstehst Du unter "besser" für den A10?

Der A10 verliert in vielen Bereichen

Sowas findet man z.B.. hier: http://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.htm
und hier: http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html

Bei letzterem sind es primär zwar Notebook-Prozessoren, aber vergleichen kann man es

Bei Spielen rennt der AMD allerdings oft dem Intel davon, weil es dort eben auf Grafikleistung ankommt.

Ich empfehle auch mal auf die Ergebnisse aus der realen Welt von Photoshop-Benchmarks, dazu gibt es hier im Forum einen extra Thread.


Ein i3 mit SSD ist sicher erstmal ein Einstieg, aber ich bin der Meinung, dass das Gesamtsystem halt auch "passen" muss. Bei der EBV z.b. mit Photoshop und zahlreichen Ebenen und Filtern muss auch die CPU Leistung bringen.
Eine Festplatte kann man aber später noch leichter austauschen, bei der CPU kann man durchaus in die Röhre gucken, wenn man sich für die falsche Richtung orientiert hat. Dann wird schnell ein neues Mainboard zusätzlich fällig und dann ggf. sogar neuer Speicher.

Das kann man vermeiden, wenn man schon eine moderne CPU nimmt, und die Festplatte später tauscht, wenn man wieder flüssig ist. Hinzu kommt, dass die Platte ja dann auch weiterverwendet werden kann. Aber wie verwendet man einen ausgetauschten Prozessor?

Sind nur so meine Gedanken, kann halt jeder machen, wie er will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die praxisnahen Benchmarks auf Tomshardware und Computerbase sprechen eine andere Sprache. Ist mir aber auch egal. Nachlesen kann der TO ja selber.
 
Aber sicher nicht bei Photoshop oder anderen Anwendungen. Ein A10 ist auf Anwendungen optimiert, wo zusätzlich die GPU genutzt wird, in der Regel sind das Spiele.

Das ist schlicht nicht wahr. Ich rede ausdrücklich nur von der CPU Leistung.

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-trinity-vs.-ivy-bridge-im-cpu-test/7/


Über die Leistung des IGP brauchen wir gar nicht zu reden, da wird der i3 zum einen deklassiert und zum anderen hat das keinen Einfluss auf EBV.

Aber davon ab. Ein i5 ist halt wirklich ratsam, nur bitte beim Ausrechnen des Preises über Geizhals nicht vergessen dass man ein Finanzielles Polster braucht da man ja nicht bei 10 Shops gleichzeitig bestellen will und auch noch Versandt zahlen muss. Aber wenn es dann nicht an 50,-- € mehr scheitert --> i5.
 
Naja.... 5% mehr Leistung gegenüber dem i3, der zwei Cores weniger hat, das ist mess- aber nicht spürbar.
Selbst ein "alter" i5 der 2. Generation ist 24% schneller.
Vom i7 fangen wir mal lieber gar nicht an

Ich habe die aktuellen Einzelpreise nicht im Kopf, als ich mir mein Notebook ausgesucht habe, habe ich auch nach AMD gesehen und für mich entschieden, dass es unverhältnismäßig teuer gewesen wäre, wenn man die Leistung berücksichtig.

Aber so sind die Geschwmäcker, der Threadersteller muss sich ja selbst entscheiden.
 
Es geht um Desktop!!! Und um eine 100 € CPU, kein Desktop-i7 und keine Notebook-CPU! Natürlich ist ein i5 oder i7 schneller als ein A10, darum geht es doch gar nicht, die sind ja auch teurer. Selbst wenn der A10 "nur" 5% schneller ist als ein i3 bei gleichem Preis, wo ist dann das Problem? Dann kann man ihn doch empfehlen, dazu hat man noch einen potenten Grafikchip.

Je nach Preis kann man sich halt das beste Produkt auswählen. Hat man 100 € für CPU und Grafik zur Verfügung holt man sich ohne zu zögern einen AMD A10-5700 (65W TDP). Hat man 250 € dann würde ich mir einen i5-xxxx Quadcore + Grafikkarte holen.

Außerdem ist der Sockel FM2 zukunftssicher (im Gegensatz zum FM1) da auch die Nachfolggeneration drauf passen wird. Und der A10 unterstützt das komplette Featureset für aktuelle und zukünftige Anwendungen (SSE4.2, AVX, GPU-Computing, AES-Beschleunigung, Hardware-Virtualisierung).

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-trinity-vs.-ivy-bridge-im-cpu-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal vielen Dank für die ganzen Beiträge. Bin momentan nur am Handy aber greife die Posts in Kürze auf. :top:
 
@ Alighx

Hallo erst mal.
Meinen ersten desktop habe ich im Sommer 94 zusammengeschraubt. Mittlerweile bastel ich als Hobby, Wassergekühlte Rechner, die eher wie "Zeitmaschinen" aussehen :-P
Das Geld, was du zur verfügung hast, sind 450€.
Ich hab ein paar Vergleiche gemacht, und einen Rechner für dich zusammen gestellt.
Alle Teile kannst du bei Maindfactory.de bestellen. Wenn du eine midnight Bestellung machst, kannst du sogar noch am Versand sparen. Ab 500€ ist es dann eh egal, da der Versand automatisch gratis ist.
CPU - i5-3350P 155€
MB - ASROCK H61M-DG3H61 49€
DDR3 - 16GB G.Skill PC3-10667U 55€ model nr. (F3-10600CL9D-16GBNT) , 16 gb u.a. das wegen, weil durch eine einstellung, kannst du das Betriebsystem aus dem ram Speicher starten. Dann brauchst du eigentlich auch keine SSD mehr, als sys. Platte.
GRAKA - Zotac GT 630 ZONE EDITION 55€ MOD.NR. (ZT-60404-20L)
NT - FSP FORTRON SOURCE AURUM GOLD 400w ATX2.3 53€ , natürlich Gold Zertifiziert. Das baugleiche NT wird unter anderen, bei Herstellern wie Seasonic oder Superflower verkauft. Als ich von Bronse auf Gold umgestiegen bin, hab ich fast 20€ Stromkosten / Monat erspart bei gleichem PC Betrieb.
Bestehst du immer noch auf SYS SSD, hast dabei noch eine alte SATA, die du dazu einbauen kannst, dann nimmst du die M4 von Crucial mit 64GB. Die kostet 65€. Mod.nr. (CT064M4S5D2).
Hast du keine SATA, dann nimmst du eben keine SSD, sondern die WD Caviar Green 500Gb SATA mit 6 gb transfer. Später kannst du noch eine gleiche da zu kaufen, und zusammen unter raid betreiben. Da her würde ich aleine schon wegen den 16 GB ram, die Finger von der sys SSD lassen.
Da die graka passiv ist, rate ich je nach dem was für ein Gehäuse du auch kaufst, 2x Lüfter Enermax T.B. Silence 120mm. Die manuel regelbaren. Für zwei st. zahlst du ca. 15 €. Einen auf die Front oder Seite, und einen auf das Heck des Gehäuses packen. Perfekte Luftzikulation in einem fast silens Betrib.
Jetzt liegen wir bei 452€ mit einer optionalen HD. Wenn du noch eine hast, die du für den neuen Rechner verwenden kannst, dann kostet der Rechner dich 387 €. Für den rest, kannst du dir ein Gehäuse hollen.
MFG

P.S. Mich wundert es eigentlich nicht, warum das PC FAQ seit fast halben Jahr nicht upgegradet wurde. Einer von meinen Rechner (ein vierkerner) sock. 775, ist fast fünf Jahre alt, und Leistungstark wie ein 4 Kerner von Heute. Mit einer Ausnahme. Damals hat so ein Rechner vier mal so viel gekostet wie
heute.
Mein Motto das ich jedem mitteile ist:
einen Dell, oder Apfel zu kaufen ist so, als wenn du das Geld zusammen rollen, und durch ein offenes Fenster wegschmeissen würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info: Die FAQ wurde am 03.07.2012 geändert, ich hab aber vergessen das Datum anzupassen.

Bis auf das Einsteigersystem (Sandybridge i3) ist das auch noch aktuell.
Das Einsteigersystem soll um einen A10 ergänzt werden und ob ein FX aufgenommen wird ist noch offen, im Moment sieht es eher nicht so aus.

Zum Thema:
Nayle Zusammenstellung ist in den Grundzügen OK, allerdings kann man dort auch genau so gut die Grafikkarte weg lassen und dafür einen i5 mit IGP nehmen wenn der TE keine höhere Auflösung als 1920*1200 benötigt. Damit kommt man noch günstiger weg.

Zu dem Mainboard ist zu sagen dass hier nur 2 RAM Slots verfügbar sind und so später nicht weiter aufgestockt werden kann, 16 GB sollten aber auch erstmal reichen :). Sonst kann ich zum Board nix sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten