• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger Blitz

Hallo.
Ich habe einen Batteriegriff dort bestellt, habe aber auch nach über 2 Monaten, und mehreren Mails, immer noch keine Rechnung erhalten.
Alleine wegen der Garantie würde ich den SB600 dort nicht kaufen, da du nicht sicher sein kannst, ob er eine Rechnung mitschickt, oder nicht. Schau dir die Bewertungen in der Bucht an, ich bin da wohl kein Einzelfall.:mad:

Die Ware war aber gut und ohne Beanstandung.:)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau :top:
 
Hi,

ich habe mir gerade den SB-800 von 21torr gekauft. Grauimport, aber mit 340 EUR ein recht gutes Angebot, 60 EUR unter dem hiesigen Ladenpreis. Beim 600er lohnt es nicht, der ist grau nur 10 EUR günstiger.

Wenn es nur ein Blitz sein soll, der auf Fotozelle reagiert, kann doch eine einfache Slave-Fotozelle helfen. Die gibt es für 30 EUR auch umschaltbar, damit die nicht auf den Messblitz reagiert. Damit kann man gut auch alte Blitzergeräte weiterbenutzen, solange man keine komplexe Steuerung braucht (bzw. im A-Modus zum Aufhellen des Hintergrundes).

Einen SB-400 gibt es ja nun, wie es scheint. Vielleicht löst das das Problem.

Grüße

Mattes
 
So, auf der Suche nach einem günstigen Blitz als kurzfristigen Ersatz meines Metz 44AF-4iN bin ich auch über die Modelle von Cullmann und Soligor "gestolpert". Nach einem Abwegen zwischen beiden Modellen hatte ich mich für das Modell von Cullmann entschieden und habe hier bestellt.

Die Verarbeitung hat mich nicht umgehauen ist aber dem Preis von EUR 119,00 angemessen. Horizontal und vertikal schwenkbarer Blitzkopf, sowie Einsatz als Slaveblitz sind in dieser Preisklasse ansonsten nicht zu finden und der Einsatz als Slaveblitz funktioniert auch ohne Probleme.

Störend und daher mein Grund den Blitz wieder zurück zu senden:

  • Steht der Blitz in der 90° Stellung, setzt der Motorzoom aus und bleibt auf 50mm stehen
  • Der "Ladevorgang" des Blitzes wird von hochfrequentem "Fiepen" begleitet, was ich als störend empfand
  • Um den Blitz als Slave einzusetzen ist noch ein Blitzfuss notwendig, der den Preis auch wieder nach oben "korrigiert" (was natürlich vorher klar war)

aber der Hauptgrund:

  • Der Blitz neigt im TTL-Betrieb zur Unterbelichtung, nur im manuellen Betrieb sind die Bilder korrekt belichtet.

Insgesamt hat mich das Gerät also nicht überzeugt und somit geht es wieder zurück. Als Anlage mal zwei Beispielbilder. Einmal mit dem Metz und einmal mit dem Cullmann. Beide mit identischen Einstellungen und Blitz im TTL-Betrieb. Das Motiv ist übrigens der Badedelphin von meinem Sohn. Vielleicht nicht das beste Beispiel. :D
 
  • Steht der Blitz in der 90° Stellung, setzt der Motorzoom aus und bleibt auf 50mm stehen


  • Du meinst 180° oder ?
    Also 90° ist die normale neigung und dann nochmal 90° nach oben.

    Das ist normal soweit ich weis

    • Der "Ladevorgang" des Blitzes wird von hochfrequentem "Fiepen" begleitet, was ich als störend empfand


    • Bei mir Fiepte das Permanent ;)

      • Um den Blitz als Slave einzusetzen ist noch ein Blitzfuss notwendig, der den Preis auch wieder nach oben "korrigiert" (was natürlich vorher klar war)

      Genau ist klar :)
      Hab mir einen Adapter für Stative gekauft 8.-EUR damit kann ich den Blitz auf jedes normale Kamerastativ schrauben ;)

      • Der Blitz neigt im TTL-Betrieb zur Unterbelichtung, nur im manuellen Betrieb sind die Bilder korrekt belichtet.

      Ja da hilft wohl die Blitzbelichtungskorrektur evtl. ;)


      Also mein Rückgabegrund (erstmal Umtausch) war ja
      • Das AF-Hilfslicht war oben Links vom Fokuspunkt zentriert statt auf dem Focuspunkt
      • Nach einem Tag ging der Motorzoom kaputt und Blitz war somit Funktionsunfähig

      PS: hab auch bei FotoKoch bestellt wie Du ;)
 
Naja der Vorteil von iTTL soll ja eben sein, dass man nicht dauernd an der Beli Korrektur rumfummeln muss. Sonst kann man ja auch einen gebrauchten SB 2X bei ebay kaufen. Und das bekommt der Soligor / Cullmann ja anscheinend leider nicht richtig hin... schade.

cya, Bene
 
Naja die Berichte hier im Forum von Leuten, die man andauernd liest. Leider scheint der Blitz ja mit iTTL besonders beim indirekten Blitzen ohne Korrektur nicht wirklich gut zu arbeiten.

Finde ich schade, hätte mir ihn sonst gerne zugelegt...
 
Hallo,

ich habe einen Soligor, und es gibt keinerlei Probleme mit ihm.

Das Ladegeräusch ( Fiebsen ) ist zwar ständig vorhanden, aber nicht so schlimm wie es manche hier beschreiben. Mich stört es nicht, weil relativ Leise.

Der Bltz lässt sich als Slave benutzen, kostet relativ wenig, ist von der Verarbeitung ganz O.K. und Blitzt mit derselben ladung Batterien schon bisher
über 400 mal.

Außerdem verfügt er Sereienmaßig über einen Bouncer und man kann ihn in alle richtungen drehen. Die Verarbeitung ist auch völlig in Ordnung.

Einzigster Nachteil, es wird kein Standfuß mitgeliefert. Soligor arbeitet aber daran. Ich habe mir einen für 13,-- Euro von Nikon bei Ebay gekauft.

Ich persönlich, kann den Vorteil eines SB 600, welcher keine Slave Funktion besitzt, und 80,-- Euro mehr kostet, nicht erkennen.
 
Ich persönlich, kann den Vorteil eines SB 600, welcher keine Slave Funktion besitzt, und 80,-- Euro mehr kostet, nicht erkennen.
Ein paar Punkte die für den Nikon Blitz sprechen:
- Wireless iTTL Funktion (das ist besser als Slave --- wenn es die Kamera unterstützt)
- mitgelieferte Tasche
- mitgelieferter Standfuß
- besseres Display mit automatischer Beleuchtung (im Dunkeln sieht man auf dem Soligor-Display so gut wie gar nichts --- auch wenn man die Beleuchtung einschaltet)
- Knebelverschluß statt umständlicher Rändelschraube
- kann kleinere Blitzleistung, 1/64 gegenüber 1/16 beim Soligor
- leuchtet mutmaßlich auch 18mm Brennweite (D80) gleichmäßig aus, so wie der SB800, der Soligor tut es nicht.
- wertigeres Look&Feel (zugegeben auch Geschmackssache)
- teilweise objektiv bessere Qualität, z.B. Blitzschuh aus Metall gegenüber Plastikblitzschuh des Soligors, der Powerzoom ist leise, der des Soligor klingt asthmatisch und klackert hin und wieder, das sich nur durch Ausschalten abstellen läßt.
- mehr Bedienfunktionen, z.B. Belichtungskorrektur am Blitz
- Sehr guter und praktischer Standby-Modus, der Blitz schaltet fast vollständig ab und braucht im "Schlaf-Modus" fast keinen Strom, d.h. der Blitz braucht auch bei sehr langen Pausen nicht ausgeschaltet zu werden. Der Soligor kennt einen solchen Modus nicht und wird bei längeren Pausen zweckmäßigerweise ausgeschaltet, um die Batterie zu schonen.
- Markengerät vs. No-Name

Das sind klare Unterschiede, die man relativ schnell herausfindet. Dazu kommen weniger klar greifbare Unterschiede, die sich in falschen Belichtungen mit dem Soligor Blitz äußern die ich an meiner D80 festgestellt habe, die aber möglicherweise mit einer anderen Kamera nicht auftreten.

Ob diese Unterschiede 80? Aufpreis rechtfertigen mag jeder für sich selbst bewerten.

Grüße
D80Fan
 
Ein paar Punkte die für den Nikon Blitz sprechen:
- Wireless iTTL Funktion (das ist besser als Slave --- wenn es die Kamera unterstützt)
- mitgelieferte Tasche
- mitgelieferter Standfuß
- besseres Display mit automatischer Beleuchtung (im Dunkeln sieht man auf dem Soligor-Display so gut wie gar nichts --- auch wenn man die Beleuchtung einschaltet)
- Knebelverschluß statt umständlicher Rändelschraube
- kann kleinere Blitzleistung, 1/64 gegenüber 1/16 beim Soligor
- leuchtet mutmaßlich auch 18mm Brennweite (D80) gleichmäßig aus, so wie der SB800, der Soligor tut es nicht.
- wertigeres Look&Feel (zugegeben auch Geschmackssache)
- teilweise objektiv bessere Qualität, z.B. Blitzschuh aus Metall gegenüber Plastikblitzschuh des Soligors, der Powerzoom ist leise, der des Soligor klingt asthmatisch und klackert hin und wieder, das sich nur durch Ausschalten abstellen läßt.
- mehr Bedienfunktionen, z.B. Belichtungskorrektur am Blitz
- Sehr guter und praktischer Standby-Modus, der Blitz schaltet fast vollständig ab und braucht im "Schlaf-Modus" fast keinen Strom, d.h. der Blitz braucht auch bei sehr langen Pausen nicht ausgeschaltet zu werden. Der Soligor kennt einen solchen Modus nicht und wird bei längeren Pausen zweckmäßigerweise ausgeschaltet, um die Batterie zu schonen.
- Markengerät vs. No-Name

Das sind klare Unterschiede, die man relativ schnell herausfindet. Dazu kommen weniger klar greifbare Unterschiede, die sich in falschen Belichtungen mit dem Soligor Blitz äußern die ich an meiner D80 festgestellt habe, die aber möglicherweise mit einer anderen Kamera nicht auftreten.

Ob diese Unterschiede 80? Aufpreis rechtfertigen mag jeder für sich selbst bewerten.

Grüße
D80Fan

Hi,

mag sein das der SB 600 in Summe seiner Eigenschaften das bessere Produkt ist.

Ich denke jeder muß für sich sehen, für welchen Einsatz er einen Blitz sucht.

Ich benutze ihn für private Partys und Famlienfeiern. Dafür Taugt er allemal.
Falls man Semi-Proffesionell unterwegs ist, ist er wohl nicht mehr das richtige Produkt.

Jedenfalls sehe ich ganz oft Leute, die Produkte kaufen weil sie vermeintlich besser sind und dann die Featers des Gerätes nie und nimmer ausnutzen.

Aber jedem das Seine !!!
 
Was wird hier eigentlich immer von 80.-EUR geredet?

Laut Billiger&Günstiger.de kostet der doch 229.-EUR und somit 100.-EUR mehr als der SB-600!

Das sind 78% mehr

Und zur Vorseite.. wenn er ständig unterbelichtet muss man doch nicht permanent an der Belichtungskorrektur drehen sondern stellt ihn einfach Generell auf +0.7 oder so ;)

Ansonsten... wer das Geld hat der sollte zum SB-600 oder SB-800 greifen.
Und wer nicht... der kann mit dem Cullmann/Soligor wohl zufrieden sein, sofern der Blitz nicht kaputt geht oder defekt ist wie bei mir...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten