Hallo.
Solche Effekte hatte ich bei dem SB600 schon mal im M – Modus und auch einmal im P - Modus. Am besten funktioniert er in der Vollautomatik.
Beim indirekten Blitzen musst du auch beim SB600 immer nachregeln, wegen der Entfernungsmessung.
Ich habe mal mit meinem Braun verglichen, wenn ich den manuell einstelle, sind die Ergebnisse besser als mit dem SB600.
Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
Sorry, aber das ist vollkommener Blödsinn!
Du solltest dir bewusst werden, dass deine Aussagen über Nikon und Equipement nicht nur vollkommen subjektiv, sondern oft scheinbar von Emotionen und nicht von Fakten geleitet sind, daher kann ich dich nur auffordern, diese nicht als scheinbare Wahrheiten und Fakten allen anderen unterbreiten.
Es ist ganz einfach falsch, wenn du behauptest, dass man einen "SB 600 bei internem Blitzen immer nachregeln" muss. De facto muss man das praktisch nie. Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass der SB-600 auch bei indirektem Blitzen sehr gut die Blitzstärke regelt. Warum das trotz Entfernungsmessung geht: es wird direkt vor Öffnen des Verschlussvorhangs ein Messblitz gezündet, anhand von dem der Blitz dann die passende Leistung bestimmt.
Die anderen Tatsachen:
- die D50 kann den SB-600 leider nicht als drahtlosen iTTL-Slave ansteuern, da geb ich dir vollkommen recht, da zahlt man viel für eine Funktion, die man mit dieser Kamera nicht benutzen kann.
- abgesehen von diesen drahtlosen Blitzgeschichten fällt mir aber keine Funktion ein, die die D50 am SB600 nicht nützen kann
Ob es einem den Mehrpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Wie viel schlechter sich ein Konkurrenzprodukt anstellt, kann ich leider nicht aus eigener Erfahrung sagen. Allerdings liest man immer wieder von Fehlbelichtungen, während der SB-600 bei fast allen Leuten ohne manuelle Eingriffe richtig belichtet - das liegt dann eher am Fotographen.... .
Was man auch noch bedenken muss, ist der eindeutig höhere Wiederverkaufswert des SB-600, der geht auch auf ebay gebraucht sehr gut weg.
z.B. der Cullmann klingt auf jeden Fall sehr fein für sein Geld, wäre fein, wenn dann jemand Erfahrungsberichte hier reinschreiben könnte.
Dass für mich persönlich der SB-600 ein Fehlkauf war, will ich hier aber nicht leugnen, hätte wohl auf den SB-800 gespart bzw. die anderen hier genannten Blitze getestet, hätte ich mich damals in Sachen drahtloses iTTL besser informiert.
ps: wie oft hast du schon die genannten Cullmann/Metz/Soligor benutzt und kannst daher Aussagen darüber treffen wie:
n der D50 macht weder der SB600, noch der SB800 Sinn, da ist der Soligor um Längen besser und preiswerter.
