Kann ich die Tage mal testen wenn ich etwas mehr Zeit habe...würde mich echt interessieren wie es aussieht, wenn du einpaar Acromaten zusammenlegst den Abstand vergrösserst und dann die Bilder machst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kann ich die Tage mal testen wenn ich etwas mehr Zeit habe...würde mich echt interessieren wie es aussieht, wenn du einpaar Acromaten zusammenlegst den Abstand vergrösserst und dann die Bilder machst.
...An der Vergrößerung ändert sich nichts und am Aufnahmeabstand auch nicht?! ist das normal? noch was einfallen lassen wie ich die 2 Linsen dauerhaft hintereinander fixiere...
siehe 1 Post über dirAlso eigentlich müsste sich mit zwei Linsen der Aufnahmeabstand ca. halbieren - und die Vergrösserung stärker werden:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]176888[/ATTACH_ERROR]
Ich besitz aber kein 14-45danke froggi das du es auf meinem Wunsch nochmal durchgeführt hast aber ich sehe da keinen besonderen Unterschied zu 14-45 er, kannst den 17,5 er doch verkaufen![]()
Spass bei Seite, sind schon gute ergebnisse, jetzt fehlen nur noch schöne Naturmacroaufnahmenda wird das ergebniss gleich viel besser, wenn es heller ist draussen.
Dochdoch, da sind schon Unterschiede (http://www.iemp.net/rs/fototechnik/standardzooms2/) - das 17,5-45 ist im Nahbereich einfach gut. Es bietet einen größeren Abbildungsmaßstab als das 14-45 und wegen der größeren Objektdistanzen eine größere Praxistauglichkeit als das 14-54.danke froggi das du es auf meinem Wunsch nochmal durchgeführt hast aber ich sehe da keinen besonderen Unterschied zu 14-45 er, kannst den 17,5 er doch verkaufen
Trotzdem eignet es sich nur für "Nichtlebendige" Objekte, einer Mücke oder Biene will ich nicht so nah auf den Pelz rücken, zumal die dann eh die Flucht ergreifenDochdoch, da sind schon Unterschiede (http://www.iemp.net/rs/fototechnik/standardzooms2/) - das 17,5-45 ist im Nahbereich einfach gut. Es bietet einen größeren Abbildungsmaßstab als das 14-45 und wegen der größeren Objektdistanzen eine größere Praxistauglichkeit als das 14-54.
Ciao,
Robert
Ich denke es liegt in der Tat an einem schlampig eingestellten WB, was mich zur Beurteilung der Schärfe aber nicht sonderlich irritiert.Hallo Froggi,
Deine hier geposteten Probeaufnahmen haben alle einen Farbstich! Mir scheint das liegt an dem verwendeten Acromaten und nicht nur an einem fehlerhaften Weissabgleich.
Unabhängig von der zumeist fehlenden Schärfe wäre ich damit nicht zufrieden.
Gruss Thomas
Ich hätte da auch einen Vorschlag für eine preiswerte Lösung:
Sigma 55-200 und der Olympus Konverter MCON-40 bringen recht ordentliche Ergebnise.
Vorteil: 110-400mm Brennweite (KB)
Nachteil: ~30cm Abstand zum Objekt muß eingehalten werden!
ok. 2-3cm Spiel je nach Motiv und Blende sind noch drin.
Sieht gut aus. Ist diese Kombination im Sucherbild, d.h. bei Offenblende, auch so flau (und damit auch nur schwer zu fokussieren)? Zumindest bei langen Brennweiten? Ich erinnere mich an meine Zeit mit dem 40-150, irgendwann erwarb ich ein MCON-35 (das ich heute noch gelegentlich am 50-200 verwende), die Kombination war oberhalb von 100 mm Brennweite nur noch eingeschränkt bedienbar - aber so ab Blende 8 von den Ergebnissen her dennoch gut brauchbar.Als Besitzer einer Oly C-750 UZ legte ich mir einen MCON-40 zu. Da der Adapterring 58 -> 55 nicht gerade die Welt kostet, machte ich gestern mal ein paar Fotos mit dem Konverter vor dem inzwischen alten 40-150 an der E-500.
Abstand von Frontlinse zum Objekt ca. 30 cm
Die Natur spinnt ja wohl ein bisschen, dieses Jahr. Hier gab's Ende November auch noch Stechmücken, das ist die andere Seite der MedailleDie Kapuzinerkresse-Blüte kommt aus dem Garten, und das im Dezember. Vielleicht kommt es für Makroliebhaber in hiesigen Gefilden zu verlängerten Arbeitszeiten pro Jahr!
Sieht gut aus. Ist diese Kombination im Sucherbild, d.h. bei Offenblende, auch so flau (und damit auch nur schwer zu fokussieren)? Zumindest bei langen Brennweiten? Ich erinnere mich an meine Zeit mit dem 40-150, irgendwann erwarb ich ein MCON-35 (das ich heute noch gelegentlich am 50-200 verwende), die Kombination war oberhalb von 100 mm Brennweite nur noch eingeschränkt bedienbar - aber so ab Blende 8 von den Ergebnissen her dennoch gut brauchbar.
Ich kann da nicht viel scharfes entdecken...Bin gerade mal kurz in den Garten, um das Ganze freihand zu testen. Die Bildbeurteilung im Sucher ließ es zu, zu fokussieren, um mich anschließend mit der Kamera vor und zurück zu bewegen, bis ich die gewünschte Struktur scharf im Sucher hatte, und das bei 150 mm. Scheint zu funktionieren.
Viele Grüße,
Patrick
Ich kann da nicht viel scharfes entdecken...![]()
In der Tat, hochinteressant, und für mich jetzt irgendwie nicht so richtig erklärbar - das widerspricht meinen Erfahrungen ja völlig, die Aufnahme mit 150 mm sieht recht ok aus (obwohl man natürlich das natürlich nochmal in 100% beurteilen müsste), von Weichzeichnung jedenfalls keine Spur, wie ich das bei Offenblende in Erinnerung hatte. Hm...[...] bis ich die gewünschte Struktur scharf im Sucher hatte, und das bei 150 mm. Scheint zu funktionieren.