• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Günstige Makrolösung an DMC-G6

abruemmer

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer günstigen Makrolösung für Aufnahmen von unbewegten Objekten mit meiner Panasonic DMC-G6.

Es gibt ja einige Threads zu dem Thema aber nach Durchsicht behaupte ich, dass meine Anforderungen etwas geringer sind und daher dort keine Berücksichtigung finden.

Gibt es irgendwelche Makro-Adapter für eines der folgenden Objektive?
- Panasonic Lumix 20 mm / F1.7
- Panasonic Lumix G F4-5,6/ 45-200 mm
- Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-140mm
- Panasonic Lumix 12-32 mm

Alternativ wäre denkbar, ein günsiges Kitobjektiv zu kaufen und mit entsprechenden Adaptern für den gesünschten Einsatzzweck anzupassen.
Eina Adaption von Objektiven anderer Systeme ist auch denkbar, da der Autofokus mir bei dieser Anwendung nicht so wichtig ist.

Verweise auf Threads welche dieses Themabereits behandeln sind gern willkommen. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
abruemmer
 
Für den Anfang würde ich es mit einer Raynox 150 Nahlinse versuchen (für das 14-140). Schau in die entsprechenden Threads im Objektiv und BBT Bereich, die sind dort oben abgepinnt
 
Ich habe mir letztes Jahr einen Achromaten von Minolta (Close-Up Lens 2, 52 mm Gewinde) für ca. 15 € ersteigert. Lässt sich mit entsprechendem Step-Up-Ringen (ca. 5 €) an nahezu jedem mFT-Objektiv nutzen. Ich habe die Linse an Pana 12-32, 45-175 und an Oly 45 eingesetzt und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
 
Ich würde ein gebrauchtes 3,5/50mm-Macro für eine analoge SLR empfehlen. Es gibt da keine schlechten Objektive und den dazugehörigen Adapter kannst du dir aus der Bucht für unter 10 Euro aus China bestellen. Für wenig Geld noch einen passenden, gebrauchten Zwischenringsatz. Funktioniert alles manuel aber sehr hochwertig.
 
Hm, wenn Du nur statische Motive fotografierst und Stativ verwendest reichen eher die Minimallösungen:

Passender Achromat für eines der vorhandenen Objektive (selbst das lütte 12-32mm ist dazu geeignet - würde da aber mehr als 2 Dioptrien verwenden)

Älteres manuelles Makro nebst Adapter - gute 50er Makros gibt es schon für unter 100€

Das FT 35mm von Olympus liegt etwas über 100€, der Adapter gebraucht zwischen 30€ (Viltrox) und 60€ (Original). Das 35 mm Zuiko bietet den Luxus, dass sich die Sucherlupe auch an den Panas automatisch beim manuellen Fokussieren zuschaltet! Schärfe ist erstklassig - dem 60mm m.Zuiko ebenbürdig! Nachteil: Der "Focus by wire" liegt nicht jedem.

________________________________________________

Alternative zu den Minimallösungen:

In Kürze erscheint ein 30mm Panasonic Makro (voraussichtlich Mai 2015). Das lässt sich an Deiner G6 nicht nur als Makro sondern auch als leichte Portraitlinse nutzen; Es ist stabilisiert und kann 1:1. Bei ePHOTOzine ist es gut weggekommen. Review G Macro 30mm @ www.ephotozine.com Leider wird es für deutlich über 300€ in den Handel kommen.

Zwei Links:

MacroObjektiv oder Konverter
Auswahl Makro-Objektive (µFT)

Gruß
Jürgen
 
Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen Beiträge.
Möglichkeiten gibts ja offenbar reichlich... und ich steh jetzt hier wieder wie früher vorm Kiosk und frag mich welche Bonbons ich für meine 50 Pfennig kaufen soll :rolleyes:

Preislich dürfte jede der vorgeschlagenen Möglichkeiten im Rahmen liegen aber je günstiger, desto schöner - natürlich :-)

Daher jetzt erstmal ne richtige Anfängerfrage:
Macht es im Makrobereich (also bei mir mit meinen handzahmen leblosen Motiven) eigentlich einen Unterschied, mit welcher Linse ich die Makroaufnahmen mache?

Wenn dem so ist, dann wäre die Lösung mit dem Achromaten und den step-up-ringen ja die flexibelste. Andererseits habe ich da ein wenig Bedenken, ob ich wegen Planlosigkeit da nicht nachher Zeugs besorge, welches dann doch nicht zusamenpasst. Welch "Close-up-Linse" macht denn z.B. Sinn? Da gibts ja zig verschiedene? Bei den Zwischenringen zum Makroobjektiv aus Analogzeiten hab ich gar keinen Plan was da erforderlich sein könnte...

Bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar und werde mich wohl erstmal brav ein Wenig ins Thema "Makrofotografie" einlesen.

Viele Grüße
abruemmer

Edit: Ah, da kam noch einer. War zwischendurch ne Weile nicht am Rechner :rolleyes:
Nach den Hinweisen tendiere ich zunächst in der Tat zur Achromaten-Variante. Günstiger geht wohl bestimmt nciht und für mich zum rumprobieren bestimmt erstmal ausreichend. Bleibt die Frage, welche "Stärke/Objektiv-Kombination" da am meisten Sinn macht...
Puh... bei der Digitalfotografie lauert echt hinter jeder Ecke ein komplett neues Themenfeld :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich stand letzte woche vor genau der selben Frage. Okay, ich hatte mich schon vorher schlau gemacht und einiges bezgl. Achromaten, Zwischenringen, Altoptiken per Adapter manuell betreiben, etc. gelesen.
Letztlich hatte ich auch keine Lust die ganzen "Zwischenlösungen" mit entsprechenden Nachteilen auszuprobieren und habe mich für eine kostengünstige echte Makrolösung entschieden. Und zwar, das in diesem Post schon genannte Four Thirds Makroobjektiv 35mm 3.5 per FT/MFT Adapter an meine OMD anzuschliessen. Das Objektiv habe ich für 100 Euro hier im Forum erworben, den Adapter für 45 Euro bei amazon. Ich werde hier einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben, sobald ich die Kombi mal getestet habe:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1565415
 
...zwar, das in diesem Post schon genannte Four Thirds...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1565415

Besten Dank. Hab den Beitrag direkt mal gelesen. Die Informationen finde ich recht interessant und hilfreich.

Ich habe mich allrdings entschieden erstmal klein anzufangen (Close-Up + Ringe) und dann irgendwann entscheide, ob ich mehr Geld in Makro investiere.

Jetzt bleibt aber noch zu entscheiden, welche Linse die erste Wahl sein sollte.
Beim 12-32er sehe ich Makro so ein bisschen kritisch, da kein Fokussierring vorhanden ist.

Spricht für den Anfang irgendetwas gegen folgende Lösung:
52mm Nahlinsenset (+1 +2 +4 +10) mit einem Step-Up-Set (inkl. 37, 46 und 58 mm) für meine vier Objektive?

Sollte man hier eigentlich noch auf den Hersteller achten? Die Linsensets gibts für 20 Euro von Polaroid, für knapp die Hälfte aber auch von anderen Herstellern. Beim Kamerazubehör kenne ich mich da noch nicht so aus aber in anderen Bereichen bekommt man ja oft ohnehin das selbe Produkt aus dem selben Werk in Fernost. Bei dem Artikel ist der Unterschied nicht die Welt, gemessen an den Preisen von Objektiven etc. aber Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist ;-)

Viele Grüße
abruemmer
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchtest Du damit sagen, dass (Makro-)Objektive immer noch besser sind?
Mir fehlt grad ansonsten die Phantasie zur Interpretation :confused:

Edit: Ach das war der Hinweis auf ein Verschieben des Themas. Das hab ich da vorhin überhaupt nicht kapiert, sorry. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es hier um Makro-Lösung mit Objektiv-Aufsätzen/Nahlinsen oder gar adaptierten Makros geht, ist das UF "Objektive" passender - und jetzt bitte zurück zum Thema
 
.... Beim 12-32er sehe ich Makro so ein bisschen kritisch, da kein Fokussierring vorhanden ist.....

Sehe ich auch so!

.... Spricht für den Anfang irgendetwas gegen folgende Lösung:
52mm Nahlinsenset (+1 +2 +4 +10) mit einem Step-Up-Set (inkl. 37, 46 und 58 mm) für meine vier Objektive?.....

Ja! Einfache Nahlinsen sind von der Abbildungsleistung her Mehrlinsern (Achromaten) deutlich unterlegen. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen!

An Deinen Objektivpark ....

- Panasonic Lumix 20 mm / F1.7
- Panasonic Lumix G F4-5,6/ 45-200 mm
- Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-140mm
- Panasonic Lumix 12-32 mm

würde ich am Teleobjektiv und am Superzoom einen Raynox DCR-150 nutzen.
Wenn Dir die Vergrößerung nicht ausreicht kannst Du noch einen DCR-250 hinzukaufen. Das 12-32mm ist fast zu kurz, benötigt einen stärkeren Achromaten.

Gruß
Jürgen
 
Sofern das Superzoom mit dem Raynox richtig will - das Oly 14-150 vignetiiert heftir mir dem 150er Ranox, was an sich ein sehr gutes Achromat ist - habe ich selber..
 
Das vorhandene 14-140 II geht gut mit dem Raynox150. Am 12-32 würde ich einen Raynox 250 nehmen. Die Marumis habe ich mit 58 und 67 mm Durchmesser mit +3 und +5.

Interessant ist es, auch mal mit 12 mm und Achromat zu arbeiten.

Am Nocticron verwende ich Marumi Achromat +5 zusammen mit dem 250er Raynox. Dieses klasse Objektiv bildet noch mit f/16 genial ab.

Meine Makros (INSEKTEN, Blumen.....) entstehen fast nur mit AF-C Serie und EV. Die besten Bilder selektiere ich in der 2:1 Ansicht.

Ein 100 mm MFT Makro fehlt etwas im System. Für statische Motive adaptiere ich selten das gute Minolta f/2.8 100 mm 1:1 Makro.
 
Das vorhandene 14-140 II geht gut mit dem Raynox150. Am 12-32 würde ich einen Raynox 250 nehmen. Die Marumis habe ich mit 58 und 67 mm Durchmesser mit +3 und +5.

Und genau deshalb ist meine Empfehlung es am Anfang mit einer "richtigen" Makrolösung zu probieren, bei der das Preis-Leistungsverhältnis stimmt; schließlich kostet das oben aufgeführte Zusatzequipement auch mal gleich 200-250 Euro... und du wirst wahrscheinlich schnell feststellen, wenn du Dir nur den einen Raynox kaufst, dass dir der andere fehlt; genauso mit den Achromaten...

Mittlerweile habe ich die Kombi aus Viltrox FT/MFT Adapter und dem Zuiko 35mm 3.5 Macro kurz testen können. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Der Viltrox - obwohl oft darüber Negatives berichtet wird - harmoniert mit dem 35mm Zuiko sehr gut; keine Randunschärfen; sehr gute Schärfe im Makrobereich (Ergebnisse/Erfahrungsbericht stelle ich bald hier mal ein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1565415 ).

Ach ja: zusammen hat mich die Kombi genau 150 Euro gekostet (Objektiv hier gebraucht im Forum erworben) und ich habe eine richtige Makrolösung.
 
....oben aufgeführte Zusatzequipement auch mal gleich 200-250 Euro... und du wirst wahrscheinlich schnell feststellen, wenn du Dir nur den einen Raynox kaufst, dass dir der andere fehlt; genauso mit den Achromaten.......

Der Preis zweier gebrauchter Raynox (150+250) bleibt sicher im einstelligen Bereich. Am Suppenzoom dürfte sogar der DCR-150 aus-
reichen. Was allerdings schon nervt, ist der enge Bereich vom Arbeitsabstand, wo man mit dem Raynox scharf stellen kann.

.... Zuiko 35mm 3.5 Macro kurz testen können.... Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend.....

Das 35mm FT Zuiko war mein erstes Makroobjektiv. Die Ergebnisse waren wirklich erstklassig, selbst das aktuelle 60mm µ.Zuiko
ist nicht schärfer. Der für 1:1 Makros erforderliche geringe Arbeitsabstand ist sehr klein, dass ist im Grunde das größte Manko. Bis auf
Schmetterlinge und Libellen gehen mit etwas Übung aber auch Insekten - das Problem der Abschattung bleibt aber immer. Etwas
störend empfinde ich auch den manuellen Fokus by wire. Das Fokussieren ist nicht so exakt wie mit einem Altglasmakro. Den Autofokus
darf man (außer an Oly E-M1) vergessen, so bleibt als Extra nur noch die automatische Zuschaltung von der Sucherlupe (feine Sache!)
und die Übertragung der exif Dateien. Erwähnen sollte man auch noch, dass das 35mm Zuiko eine recht kompakte und leichte Makrolösung ist.

Bildbeispiel, noch mit der ollen Lumix G1: Libellenaugen

Aber "scharf" können viele andere Makros auch, für 150€ bekommt man z.B. auch schon ein 90mm Sigma f/2,5 bzw. f/2.8 incl. dem
µFT Adapter, aktuell ist im Forenverkauf ein Vivitar 2.8 / 100mm 1:1 Makro für 45€.

Gruß
Jürgen
 
Etwas
störend empfinde ich auch den manuellen Fokus by wire. Das Fokussieren ist nicht so exakt wie mit einem Altglasmakro.

Die modernen AF-Objektive haben nie so eine feine Übersetzung sodass der MF mit dem eines manuellen Makroobjektivs vergleichbar wäre, selbst die AF-Makroobjektive haben weniger Drehungen des Fokusrings von nah zu unendlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten