• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Auswahl Makro-Objektive

Wagenheber

Themenersteller
Ich vermisse eine größere Auswahl an Makro-Objektiven.
Das, was an mFT geboten wird, ist eher von trauriger Natur.
Nicht, dass das Olympus 60mm schlecht ist, aber etwas mehr nach unten und etwas mehr nach oben (Brennweite) dürfte es schon sein.

Wäre schön, wenn sich auch mal in diese Richtung etwas bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Für dieses System gibt es das Oly 60mm F2,8 und das Pana Leica 45mm F2.8. sowas wie ein 180mm ~ KB ist im Bereich der Speziallinsen. Warum sollte man sowas produzieren, wenn man kaum die Kosten reinbekommt...
 
Ein Vorteil des M4/3-Standards ist, dass alle möglichen Objektive adaptiert werden können. Wer bei Makros auf den Autofokus verzichtet, hat also eine große Auswahl an Makro-Objektiven verschiedener Brennweiten, die z.T. als "Altglas" gehandelt werden. Was will man mehr?
 
Das FT Sigma 150mm funktioniert zumindest an der E-M1 sehr gut.
Ich selbst benutze inzwischen ein altes Panagor 90mm mit OM-Anschluß und bin sehr zufrieden. Es gibt unzählige OM-Makros in verschiedenen Baulängen mit z.T. Exzellenter Qualität. Und Novoflex bietet für seinen Adapter sogar eine Objektivschelle, was das Ganze auf Stativ gut stabilisiert.
Das 35mm FT ist schön kurz und klein und gebraucht für wenig zu bekommen.

Und für alles was größer ist und schnell flüchtet (Libellen, Frösche) gibt es demnächst das 40-150mm.

Mit Zwischenring macht sich übrigens auch das 75mm ganz gut als Makrolösung - mit funktionierendem AF.....
lg, Katharina
 
Danke für die Tip Katharina,
habe das 60er das mir mitunter zu kurz ist. Zwischenringe sind bestellt und ich werde mal sehen wie sich das 75er als Makro macht.
Grüße & gutes Licht
Jan
 
Mit 26 mm ZR würdest du damit auf ca 1:2 kommen: http://erlenwiese.de/makro.htm

So könntest du aber nur zwischen 32 und 39 cm Objektabstand von der Brennebene scharf stellen.

Einfacher zum handhaben wäre ein analoges, längeres Makro oder das FT 50/2 mit 1.4 TK, das FT 105 mm Sigma etc.
P.S. damit du auf ca. 1:1 kommen kannst, brauchst du ein 1:2 Makro mit ca 90 mm BW + 1/2*BW ZR, also 45-50 mm ZR.
Solche gibt es wie Sand am Meer, von rel. günstig bis richtig teuer - wie das OM 90mm f/2 z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tip Katharina,
habe das 60er das mir mitunter zu kurz ist. Zwischenringe sind bestellt und ich werde mal sehen wie sich das 75er als Makro macht.
Grüße & gutes Licht
Jan

An einen Erfolg dieser Lösung mag ich nicht recht glauben. Der Unterschied von 60 auf 75mm ist doch recht klein und das 60er ist halt wirklich auf Makro optimiert. Ich würde da eher beim 60 er bleiben und etwas croppen.

Gruß

Hans
 
Hans, wir werden sehen... die Dinger sind sicher zu etwas zu gebrauchen und kosten ja nicht die Welt.... habe für 10er und 16er im Set keine € 40 bezahlt, und sie haben Übertragungskontakte zur die Kamera.
Greetz
Jan
 
Hans, wir werden sehen... die Dinger sind sicher zu etwas zu gebrauchen und kosten ja nicht die Welt.... habe für 10er und 16er im Set keine € 40 bezahlt, und sie haben Übertragungskontakte zur die Kamera.
Greetz
Jan

Oha, Achtung, mit Zwischenringen und 75er bin ich ordentlich baden gegangen:
  1. Billige Zwischenringe: Ich habe billige Zwischenringe bei eBay bestellt und die haben so unglaublich starke Reflexionen an der Innenseite, dass sich der Kontrast der Bilder um 20% verringert und alles einen Farbstich bekommt, je nachdem was am Bildrand gerade buntes zu finden ist
  2. 75er als Makro: Weder mit einer Makro-Linse noch mit Zwischenringen kann man dem 75er ein sauberes Makro entlocken. Es ist perfekt gerechnet für eine bestimmte fokale Ebene und wenn man das verschiebt, dann wird aus einem der besten mFT Objektiven das miserabelste Makro-Objektiv dass ich je probiert habe: Unscharf, noch unschärfere Ecken, Farbränder und kräftige Verzeichnung.

Mit einem 40-150 Tele + Vorsatzlinse oder mit einem anderen Objektiv kombiniert mit einem ordentlichen Zwischenring hat man wesentlich mehr Freude.

Hier ist mein Erfahrungsbericht
http://www.dpreview.com/forums/thread/3522091

Gegen Ende des Threads ist die Reflexion in den Billig-Ringen zu sehen ..

http://www.dpreview.com/forums/post/51893286


Christof
 
Ich häng mich mal hier mit ran.
Welches OM-Makro ist hochwertig und einigermaßen günstig zu bekommen?
Würde es gerne an einer E-M5 adaptieren.
 
Ich habe das OM 50mm 3,5. Es ist in allen Lebenslagen gut zu gebrauchen: in der Ferne, für Makro und in Retrostellung. Mein Makro seit ca. 20 Jahren:D. Es ist recht günstig zu haben. Ich hätte aber gerne noch ein richtiges Telemakro von Olympus, adaptierte sind meist recht schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche auch seit Jahren das OM 50mm/3.5 Makro und bin zufrieden damit.

Als Ergänzung, vor allem für Freihand bei bewegten Objekten, habe ich einen Raynox 150 Achromaten, der prima mit dem leichten mft 40-150 Tele, aber auch mit dem mft 45mm/1.8 zusammenspielt.
 
Hey,

ich nutze seit anfang diesen Jahres auch das Sigma 180 Makro F 3.5 als Makroobjektiv mit viel Brennweite. Bin mit dem Objektiv sehr zufrieden, auch wenns ne riesen Tüte ist und man ne ruhige Hand dafür benötigt :lol: Nutze das Objektiv hauptsächlich an der Pana Gh2.
Für mich ein Top Objektiv.

Grüße Tobi
 
Das hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, werde aber warten, bis ein natives größer/gleich 75mm Makro rauskommt. Bei dem Gewicht würde ich es wohl zu selten mitnehmen, zumal ich eher wenig Makros mache, nur wenn ich nichts anderes mehr finde:lol:.
 
Ich vermisse eine größere Auswahl an Makro-Objektiven.... aber etwas mehr nach unten .... dürfte es schon sein....

Nach unten hin hat Panasonic auf der Photokina 2014 ein 30mm f/2,8µFT Makro angekündigt. Im Lumixforum wurde dieses Objektiv wegen der recht kurzen Brennweite vorab kritisiert - scheinbar kann man nur mit langen Brennweiten Makroaufnahmen machen. Ich freue mich sehr auf dieses "kurze" und leichte Makroobjektiv, hoffe auch, das es mit Stabilisierung auf den Markt kommt.

.... ein richtiges Telemakro von Olympus, adaptierte sind meist recht schwer.

Das ist leider so, 150mm und 180 mm für Kleinbild gerechnete Makroobjektive sind schwer. Und entsprechend stabiler (=schwerer) wird dann auch das passende Stativ.

Das hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, werde aber warten, bis ein natives größer/gleich 75mm Makro rauskommt. Bei dem Gewicht würde ich es wohl zu selten mitnehmen, zumal ich eher wenig Makros mache, nur wenn ich nichts anderes mehr finde:lol:.

Hallo Claudia,

Du hattest ja sogar schon mal einen entsprechenden Thread gestartet: Makroobjektiv über 75mm ; Dort wurden auch zwei Möglichkeiten gepostet, das 60mm mittels Telekonverter zu erweitern, kombiniert mit Zwischenringen kommt man sogar über 1:1 hinaus.

Beispiel 60mm mit Telekonverter TCON-17X / Beispiel 60mm mit Telekonverter und Zwischenringen



Gruß
Jürgen
 
Ich nutze, wie bereits erwähnt, ein Panagor 90mm, f2,8 mit OM- Anschluß. Es ist sicher nicht so gut wie das Olympus 90mm, f2,0. dafür bekommt man es ab 75,- statt für 700,- .
Es passt von Gewicht und Größe gut an die OM-D und ist ein echtes 1:1 Makro an 35mm.
 

Anhänge

Hallo Claudia,

Du hattest ja sogar schon mal einen entsprechenden Thread gestartet: Makroobjektiv über 75mm ; Dort wurden auch zwei Möglichkeiten gepostet, das 60mm mittels Telekonverter zu erweitern, kombiniert mit Zwischenringen kommt man sogar über 1:1 hinaus.

Beispiel 60mm mit Telekonverter TCON-17X / Beispiel 60mm mit Telekonverter und Zwischenringen



Gruß
Jürgen

Das stimmt. Mich stört an der Lösung, dass man dann wieder nur einen bestimmten Bereich hat, der scharf abgebildet werden kann. Wie bei meiner Lösung auch (in Retrostellung). Dann kann ich auch dabei bleiben. Meinen beiden Zooms sind ja auch fast Makro- tauglich.

@Katharina: Das kannte ich noch nicht, ich werde mich mal darüber schlau machen.
 
Nach unten hin hat Panasonic auf der Photokina 2014 ein 30mm f/2,8µFT Makro angekündigt. Im Lumixforum wurde dieses Objektiv wegen der recht kurzen Brennweite vorab kritisiert - scheinbar kann man nur mit langen Brennweiten Makroaufnahmen machen. Ich freue mich sehr auf dieses "kurze" und leichte Makroobjektiv, hoffe auch, das es mit Stabilisierung auf den Markt kommt.
.
.
.
Gruß
Jürgen
Ich möchte noch weiter runter. 20mm wären schon brauchbar.
Ich hatte an Nikon das Tokina 35mm DX (was erstaunlicher Weise sehr gut an FX lief).
 
Ich möchte noch weiter runter. 20mm wären schon brauchbar.
Ich hatte an Nikon das Tokina 35mm DX (was erstaunlicher Weise sehr gut an FX lief).

Ich bin ja nicht so der Makro-Freak. Deshalb meine Frage: Wozu bracht man ein so weitwinkliges Makro? Was kann es, was mit einem 30mm nicht geht? Ich hatte schon mit der 35er FT immer Probleme, mein Motiv nicht mit dem Objektiv zu verschatten.

Gruß

Hans
 
Du sagtst es bereits selbst - Weitwinkelmakros.
.
.
Das 35mm suche ich noch, den MMF-3 habe ich bereits.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten