• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makroobjektiv über 75mm

ArsNatura

Themenersteller
Hallo,
ich suche für meine E-M10 ein 1:1 Makroobjektiv mit mindestens 75mm, besser 100mm. Es sollte eine gute Abbildungsleistung und ein schönes Bokeh haben. Da es nativ nichts gibt, habe ich überlegt etwas zu adaptieren. Altglas ist kein Problem, aber theoretisch müsste es doch auch möglich sein, neue Objektive zu adaptieren, sofern sie einen Blendenring haben. Preislich habe ich mir so bis zu 300-400€ vorgestellt. Außerdem sollte es möglichst leicht sein - die eierlegende Wollmilchsau eben:D. Ich habe schon nach diversen Objektiven gegoogelt, die meisten älteren Exemplaren gehen nur bis 1:2, das ist mir zu wenig und das Voigtländer zu teuer und zu selten. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, was zu empfehlen ist. Über Makroobjektive an µft findet man echt wenig. Bin gespannt auf eure Vorschläge!
 
Da der lange angekündigte EF-mft Smart Adapter von Metabones endlich lieferbar ist

http://www.metabones.com/products/details/MB_EF-m43-BM1

wäre sogar die Adaption von Canon-Objektiven denkbar, mit IS und Blendenbetätigung, aber ohne AF. Die Lösung läge wohl ausserhalb deines Budgets. Sehr interessant sind allerdings die FT-Objektive von Sigma (2,8/105, 2,8/150). Beide sind nur noch gebraucht erhältlich, das letztere hat einen ausgezeichneten Ruf, wird deshalb aber auch recht teuer gehandelt.

Ein paar Beispiele mit dem 150er(in Nikon-Fassung, adaptiert) findest du z.B. hier:

http://www.pen3.de/Neue_Fotos/neue_fotos.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Tamron SP 90/2.5 adaptall2 und dann adaptieren. Hat 1:1, ist relativ kompakt und recht gut. Oder halt so Schätzchen wie das OM 90 oder Bokina. Allerdings sehr schwer und 1:1 nur mit dem Adapter. Allerdings ist die Bildqualität auch überragend.
 
Tamron SP 90/2.5 adaptall2 und dann adaptieren. Hat 1:1, ist relativ kompakt und recht gut.

Meins (erste Version) kann ohne Zwischenring jedenfalls nur 1:2. An der G1 und den FT-Kameras habe ich es gern genutzt. Seitdem ich die M5 habe, liegt es fast nur im Schrank, weil es gelegentlich unerklärlich weiche Bilder liefert. Möglicherweise kommt es mit dem Reflektionsverhalten des Sony-Sensors nicht zurecht, vielleicht haben spätere Versionen eine andere Vergütung und sind deshalb besser geeignet.
 
Das OM ist sicher auch zu teuer und zu selten. Ein 1:2 Makro (OM 50mm 3,5) habe ich schon, nutze es meist in Retrostellung. Das ist mir aber zu kurz (Aufnahmedistanz) und zu unflexibel, was den Ausschnitt betrifft. Mir hat das Pentax 100mm DFA an der K10D damals gut gefallen, auch was die Brennweite betrifft, deshalb meine Nachfrage. Mit meinem 75-300mm mache ich gerne Nahaufnahmen (super Aufnahmeabstand und Freistellung), aber definitiv zu wenig Makro.
Das angesprochene Sigma habe ich auch schon überlegt, weiterhin das Kiron 105mm 2,8. Beim Letzteren habe ich allerdings Zweifel was die Schärfe bei dem kleinen dicht bepacktem Sensor betrifft. Einen Telekonverter für µft gibt es nicht, oder? Wäre evtl. eine Lösung mit dem Oly 60mm. Dafür würde ich auch mehr ausgeben.
 
...... Einen Telekonverter für µft gibt es nicht, oder? Wäre evtl. eine Lösung mit dem Oly 60mm. Dafür würde ich auch mehr ausgeben.

Es gibt einen Aufsatzkonverter, den TCON17x ..... und der ist nicht mal schlecht! Allerdings ist die Kombi nicht sehr kompakt und wird kopflastig.

13821193.d97f7bd4.1024.jpg


Habe diese Kombi mal im Schmetterlingshaus ausprobiert .....
Hier ein kurzer Bericht mit einigen Bildern

Beim Umgang mit diesem Konverter am 60er ist etwas Vorsicht geboten. Das 60mm ist zwar innenfokussierend, aber es ist am Bajonettanschluss nach meiner Erfahrung nicht sehr stabil aufgebaut und kann dort brechen.


Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
danke für deinen Bericht, das sieht auch sehr interessant aus. Der wäre dann vielleicht auch für andere Objektive nutzbar.
 
Gewichtsmäßig bleibt das Ganze auch unter 500g, weniger hatte ich nicht erwartet. Für leichter bleibt der TCON eben zuhause. Das ist echt eine Überlegung wert. Danke!
 
Hallo Jürgen,
danke für deinen Bericht, das sieht auch sehr interessant aus. Der wäre dann vielleicht auch für andere Objektive nutzbar.

Der TCON17x ist eigentlich für die Kompakte Olympus XZ-1 und 2 sowie für die Stylus 1 als Teleerweiterung gedacht.

An allen innenfokussierenden Objektiven kann man ihn anschließen. Jedoch würde ich ihn nicht an langen, ausgefahrenen Tubussen (z.B. Pana 100-300mm) ansetzen. An zu kurzen Brennweiten vignettiert er.

Ich hatte ihn bisher am 60er, am 75er und am 42,5mm. Auch das 45-175mm soll geeignet sein. Am 60er bringt der Konverter meiner Meinung nach die beste Leistung, am 75er sollte man etwas abblenden, am 42,5er leider leichte Vignettierung, die man beschneiden muss.

Der Konverter hat übrigens einen Verlängerungsfaktor von 1,7

75mm + TCON17x

Futter für die Kleinen par Jürgen N, bei ipernity

75mm + Tcon17x

Die neuen Leckerli wirken Wunder :-) par Jürgen N, bei ipernity

42,5mm + TCON17x

Mexikater par Jürgen N, bei ipernity

60mm + TCON17x

60mm Katzenmakro par Jürgen N, bei ipernity

Ach ja, eine Gummi-Geli sollte man anschließen!
14047748.58c5ee92.640.jpg

(Beispiel mit XZ-2)

Gruß
Jürgen
 
Ja, ich denke für meine beiden Zooms eignet er sich nicht. Preislich käme ich auf ca. 620-740€ je nach dem ob ich das 60iger neu kaufe oder gebraucht. Der TCON ist gebraucht hier im Forum wohl eher selten. Allerdings ist die Arbeitsweise mit dem 60mm um Welten besser als mit einem adaptierten Objektiv, allein schon wegen Arbeitsblende und so. Ich hatte mir schon überlegt das Pentax- Makro, welches ich schon einmal hatte, zu adaptieren. Aber so... Auch die 100%- Ansicht hat mir gut gefallen.
 
Das OM ist sicher auch zu teuer und zu selten. Ein 1:2 Makro (OM 50mm 3,5) habe ich schon, nutze es meist in Retrostellung. Das ist mir aber zu kurz (Aufnahmedistanz) und zu unflexibel, was den Ausschnitt betrifft. Mir hat das Pentax 100mm DFA an der K10D damals gut gefallen, auch was die Brennweite betrifft, deshalb meine Nachfrage. Mit meinem 75-300mm mache ich gerne Nahaufnahmen (super Aufnahmeabstand und Freistellung), aber definitiv zu wenig Makro.
Das angesprochene Sigma habe ich auch schon überlegt, weiterhin das Kiron 105mm 2,8. Beim Letzteren habe ich allerdings Zweifel was die Schärfe bei dem kleinen dicht bepacktem Sensor betrifft. Einen Telekonverter für µft gibt es nicht, oder? Wäre evtl. eine Lösung mit dem Oly 60mm. Dafür würde ich auch mehr ausgeben.

Trotz des Filterstacks von ~ 4mm laut lenstip.com, kommen die langen Brennweiten damit scheinbar ganz gut klar. Ich hatte ein Canon FD 100 F4 und jetzt ein Bokina und die Schärfe ist erste Klasse. Hab zuhause ein Fineart-Print von einem Schmetterlingsmakro hängen in 70x50 und da hab ich immer das Bedürfnis ins Bild zu kriechen um nach weiteren Details zu suchen.
Aber jeder bewertet Schärfe unterschiedlich, von daher ist das mein persönlicher Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Oly 40-150 2.8 wird wahrscheinlich auch ein Telekonverter kommen, zusammen mit dem 60er Makro in absehbarer Zeit sicherlich die praktikabelste Lösung. (es sei denn Sigma macht eine mFT-Objektivoffensive inkl. Makro)
Allerdings auch teuer im Vergleich zu einem Raynox auf einer Festbrennweite.
 
Trotz des Filterstacks von ~ 4mm laut lenstip.com, kommen die langen Brennweiten damit scheinbar ganz gut klar. Ich hatte ein Canon FD 100 F4 und jetzt ein Bokina und die Schärfe ist erste Klasse. Hab zuhause ein Fineart-Print von einem Schmetterlingsmakro hängen in 70x50 und da hab ich immer das Bedürfnis ins Bild zu kriechen um nach weiteren Details zu suchen.
Aber jeder bewertet Schärfe unterschiedlich, von daher ist das mein persönlicher Eindruck.


Danke für deine Einschätzung, ich bin natürlich noch am Überlegen und für jede Information dankbar. Obwohl mir die Sache mit dem TCON 17x schon sehr gut gefällt.
Wie findest du die Arbeitsweise mit dem Objektiv, wegen fokussieren bei Arbeitsblende? Das ist auch so ein Punkt, der mich bei meiner Lösung stört, den ich zwar in Kauf nehmen würde, wenn es nicht anders geht. Aber es geht ja doch anders:).
Ich möchte auch nichts übers Knie brechen und informiere mich gerne lange vorher. Möglicherweise werde ich erst nächstes Jahr zur Tat schreiten. Ich dachte ja, mein Kitobjektiv (12-50mm) reicht mir für die Makros, aber ich weiß eben es geht noch mehr und die Brennweite ist mir auch zu kurz. Das 50mm ist da auch nicht besser.
 
Es gibt einen Aufsatzkonverter, den TCON17x ..... und der ist nicht mal schlecht! Allerdings ist die Kombi nicht sehr kompakt und wird kopflastig.

....


Gruß
Jürgen

Verlierst du nicht durch die Kombi kräftig an ABM? Mit meinem TC17-C180 hab ich zwar längere Brennweite und Aufnahmeabstand, aber die 1:1 Abbildung geht nicht mehr. Wenn ich das Oly auf 1:1 stelle mit TCON drauf komme ich vielleicht max. auf 1:2, eher 1:3.

Ist das TCON 17x anders?
 
......Ist das TCON 17x anders?

Habe da nicht drauf geachtet, da die Motive eh außerhalb von 1:1 waren, das dürfte aber wahrscheinlich ebenso sein. Abhilfe schaffen Zwischenringe.

Die Frage ist, ob ich das 1:1 in der Praxis benötige. Bei 60mm ohne Konverter Brennweite habe ich ja 1:1. Die längere Brennweite ist hilfreich für größere Motive, also Schmetterlinge oder Libellen beispielsweise.


Gruß
Jürgen
 
Schade, für mich ist es schon relevant, wenn ich mir noch eine Makro kaufe, muss es mehr Brennweite haben und 1:1. Sonst kann ich mit meinem 50iger weitermachen. Es geht schon einigermaßen - aber es sind eben mehrere Kleinigkeiten, die mich auf Dauer stören, weshalb ich über ein neues Makro nachdenke. Danke Lufthummel, dass dir das aufgefallen ist. Bei normalen Telekonvertern ist das nicht so. Aber wenn nächstes Jahr vielleicht einer rauskommt, wäre das vielleicht eine Option. Oder doch adaptieren.
 
Schade, für mich ist es schon relevant, wenn ich mir noch eine Makro kaufe, muss es mehr Brennweite haben und 1:1. .... Bei normalen Telekonvertern ist das nicht so. Aber wenn nächstes Jahr vielleicht einer rauskommt, wäre das vielleicht eine Option. Oder doch adaptieren.

Ich glaube da liegt weniger an den Telekonvertern sondern an der Innenfokussierung des Objektivs. Ob es mit TCs überhaupt gehen wird (ob davor oder dahinter) wird man sehen.

Wenn du über das Adaptieren nachdenkst schau dir mal das Canon FD 4/200mm Makro an. Es nur leider schwer zu bekommen...
 
Ich nutze an der E-M1 ein Tamron Adaptall Macro 2.8/90 SP (die letzte Adaptall-Version, die es gab - Typ 72B) und bin damit sehr zufrieden.
Meine EOS mit den beiden Macros EF 50 und Tamron 180 bleibt fast nur noch zu Hause:top:
 
So, habe mal auf die Schnelle verglichen; 1:1 Stellung mit dem TCON entspricht etwa 1:1,5

Gruß
Jürgen

Danke, wäre ja eventuell noch zu überlegen.
@Lufthummel: 200mm sind dann doch etwas lang... Trotzdem danke für die Empfehlung.
@sthoss: Danke, ich werde mal sehen welches mir als erstes über den Weg läuft, oder ob ich doch warte, bis ein 100mm für µft auf den Markt kommt. Wunder gibt es bekanntlich immer wieder:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten