• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makroobjektiv über 75mm

Da Du schon über das Kiron 105/2,8 macro nachgedacht hattest, dieses nutze ich an einer Panasonic G1 und G5. Es ist eine klasse Linse, die wirklich sehr gute Ergebnisse abliefert. Für mehr Arbeitsabstand habe ich noch ein Canon 200/4 macro, auch absolut klasse und für die Brennweite recht kompakt mit einer super Stativschelle. Hänge mal drei Bilder vom Kiron mit an.

Viele Grüße, Holger
 

Anhänge

Da Du schon über das Kiron 105/2,8 macro nachgedacht hattest, dieses nutze ich an einer Panasonic G1 und G5. Es ist eine klasse Linse, die wirklich sehr gute Ergebnisse abliefert. Für mehr Arbeitsabstand habe ich noch ein Canon 200/4 macro, auch absolut klasse und für die Brennweite recht kompakt mit einer super Stativschelle. Hänge mal drei Bilder vom Kiron mit an.

Viele Grüße, Holger

Ja, das Kiron habe ich auch auf dem Zettel. Kann man mit dem 200mm auch Freihand fotografieren (zur Not)? Wäre natürlich auch nicht schlecht.
 
Es kommt immer darauf an, wie ruhig Deine Hand ist und wie gut die Lichtverhältnisse sind. Ich bin ein Stativfotograf, da ich mir dann auch mehr Zeit für den Bildausschnitt lasse. Im makro-forum gibt es aber auch Leute, die mit längeren Brennweiten absolut klasse Aufnahmen machen.

Viele Grüße, Holger
 
Hier ist noch ein Beispielbild mit dem Canon 200/4macro

Viele Grüße, Holger
 

Anhänge

  • Dickkopf beim einsetzenden Regen_filtered_bearbeitet-1.jpg
    Exif-Daten
    Dickkopf beim einsetzenden Regen_filtered_bearbeitet-1.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 28
Das macht mir die Entscheidung nicht unbedingt leichter:angel: Ich hatte mich schon fast für das Pentax entschieden, weil das sensationell leicht ist. Auch wenn mir eine manuelle Linse lieber wäre, weil man damit eben viel besser scharf stellen kann.
 
Danke Holger, ein interessanter Link.
@acahaya: Grundsätzlich wäre ich nicht ganz abgeneigt, ich werde mal danach googeln. Allerdings habe ich schon eine gewisse Abneigung gegen Sigma.
 
Ich denke ich werde die Sigmas in meine Liste mit aufnehmen, es kommt eben darauf an, welches zuerst zu bekommen ist. Wobei ich damit auch noch Zeit habe. Der Vorteil ist in meinen Augen die neuere optische Rechnung gegenüber "Altglas". Wobei sich "Altglas" wohl besser manuell fokussieren lässt. Ich sehe schon, das wird nicht leicht.
 
Kommen die beiden Sigma Makros für FT denn gar nicht in Frage oder sind die so schwer zu bekommen?

Nachreiflicher Überlegung schein mir das 105mm Sigma doch die beste Lösung zu sein: relativ leicht, mit Adapter Blenden und AF- tauglich (wobei der AF zweitrangig ist)! Teuer ist es auch nicht. Nur leider schwer zu bekommen. Aber dafür sollte ein halbes Jahr wohl ausreichen.
Danke, dass du mich nochmal darauf hingewiesen hast, arbeiten mit Arbeitsblende ist nicht so toll.
 
So, habe mal auf die Schnelle verglichen; 1:1 Stellung mit dem TCON entspricht etwa 1:1,5

Gruß
Jürgen

Hab auch mal auf die schnelle den ABM nachgemessen, man vertut sich da doch kräftig :angel: Der Aufnahmeabstand betrug von Frontlinse zu Objekt bei 1:1 Stellung des 60er bei ca. 13cm - da verliert man ein wenig.

Ansonsten ist die Kombi mit dem leichten TCON 17 C-180 eine wahre Pracht. Würde ich als Kombi ans Herz legen, sehr leicht und man ist sehr flexibel. Und den AF mag man nicht missen wenn viel aus der Hand fotografiert wird.

Hier mal ein kleines Beispiel, Freihand, mit AF-C


Typewriter II by Lufthummel, on Flickr
 

Anhänge

Entschuldigung, wenn ich mich so lange nicht gemeldet habe:o. Die letzten Tage hatte ich wenig Zeit. Danke Lufthummel für deinen letzten Beitrag, aber ich denke, dass das FT- Sigma die beste Variante ist, AF geht da schließlich auch, wenn auch etwas eingeschränkt an der E-M10. Ich mache auch nicht so oft Makros, daher möchte ich eigentlich nicht so viel Geld für ein Makro ausgeben - außerdem ist mir ein großer Abbildungsmaßstab sehr wichtig. Erst einmal warte ich auch noch das neue 300mm ab, vielleicht ist es leicht genug für mich. Dann muss ein Makro warten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten