• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

günstige immerdrauf mit macro

doebelner

Themenersteller
Hallo an alle,

ich habe einer Freundin meine D70s verkauft, weil ich eine D200 habe.
Die Freundin sucht nun etwas als immerdrauf, ich denke 18-1.. oder 18-200 wäre gut. Außerdem sollte das Objektiv eine geringe Naheinstellgrenze haben, also eine Macro.
Bezahlbar muss das ganze auch noch sein, die neuen Besitzer meine guten D70s sind ja Einsteiger.

Was könnt ihr empfehlen?
Ich hatte gestern bei Sigma geschaut aber nichts entsprechendes gefunden.
Bei Tamron habe ich ein 18-200 und eine 18-125 glaub ich gesehen. Lichtstärke ist nicht der Hit, aber vielleicht kann jemand was zur Abbildungsleistung sagen.

Ich habe ein Sigma 17-70 mit dem ich voll zufrieden bin, aber das ist zu wenig Zoom als Immerdrauf für sie.

Also ich würde mich über Tipps und Hinweise freuen.

Danke und immer gutes licht, der Sommer ist ja jetzt da. :cool:
 
Ich habe ein Sigma 17-70 mit dem ich voll zufrieden bin, aber das ist zu wenig Zoom als Immerdrauf für sie.

Sorry, aber da muss sie entweder Abstriche an der Makrofähigkeit oder am Zoombereich machen. Mir ist zumindest kein DX-Standardzoom bekannt, welches mehr Zoom bietet und annähernd makrofähig ist.

Was hat sie denn gegen das Sigma? Umgerechnet sind das doch immerhin 26-105mm bei ordentlicher Lichtstärke!

Zum Tamron 18-200: Ein Freund benutzt es als ausschließliches Objektiv und ist damit zufrieden. Ich würde es aber nicht nehmen, weil es mit zu vielen Nachteilen verbunden ist. Abbildungsqualität, Lichtstärke und AF sind IMHO einer DSLR nicht würdig. Evtl. sieht es an der D70 aber besser aus, weil die da deutlich geringer auflöst.

Ansonsten gäbe es noch 18-105/3.5-5.6VR, 18-135/3.5-5.6, das Sigma 18-125 (glaube ich auch mit OS), aber von diesen kenne ich keines richtig.

Gruß,
Joe
 
Jenachdem was Ihre "Hauptanwendungsgebiete" sind, könnte ein Tamron 28-75/ 2,8 für sie ganz interessante sein. Deckt einen mittleren Brennweitenbereich ganz gut ab. WW und Tele im Extrem fehlt da natürlich. Dafür 2,8 Blende und durchaus Macrofähig.
 
Danke schon mal für die Antworten.

Ist das Tamron 28-75 optisch zu empfehlen?
Ich kenne das Teil leider nicht aber weiß nicht, ob man bei dem Preis
ein gutes 28-75 2.8 erhält.
Könnt ihr Erfahrungen zu dem Teil preisgeben?
Ich bin generell auch eher für diesen Brennweitenbereich, oder halt 17-70 oder 17-50 aber ich weiß nicht ob es der Suchenden reicht.
Anfänger wollen ja häufiger eher etwas universelles, wie sie es von einer Bridge kennen,
bevor sie erkennen, dass die Kombination aus mehreren einzelnen Spezialisten besser ist.

Danke für eure Tipps.
 
Das 28-75er ist gut, aber als Immerdrauf fuer irgendjemanden, der gern was universelles haette..? Ich weiss ja nicht.

18-200 mit Macrotrauglich, guenstig und gut gibt es nicht. Will man das, sollte man sich meiner Meinung nach ueberlegen, ob nicht eine Bridge die bessere Loesung waere.

Die Dame soll selber hier fragen, dann kann sie auch sagen, was sie will, weil Du es ja anscheinend auch nicht so genau weisst.
 
Ich würde das Sigma 17-70 gebraucht kaufen (rund 130€) und wenn der Brennweitenbereich ihr dann irgendwann zu kurz ist, kann man sich nen Tele ala Sigma 70-300 APO gebraucht überlegen (nochmal 130€)!

Das 17-70 ist das einzige Standard Objektiv mit vernünftigem Macro Modus! Kauft aber das alte, das soll besser sein als das neue mit Bildstabilisator!

Ansonsten schaut nach einem Nikon 18-105 VR! Super Linse und für 230 (amazon) neu zu bekommen! Macht aber kein wirkliches Makro!
 
Viel gibts da nicht.
Wenns eine halbwegs brauchbare Macrofunktion haben soll und halbwegs universell fällt mir fast nur das Sigma 17-70 ein.
Damit sind Macros bis 1:2,7 möglich (bei 70mm), damit kann man in Punkto "Blumen und Bienen" schon ein bisschen was anfangen.
Aber ganz ehrlich: Ich glaube nicht, daß man sofern man ein Eins - für - alles - erwartet und haben möchte mit diesem Objektiv glücklich wird.
Da kann dann sehr schnell Frust aufkommen.
Dann lieber irgendein 18-200 der diversen Hersteller und auf die Macros verzichten.
Oder eben wie schon jemand gesagt hat eine schöne Bridge / Zoomkamera (nur ein Beispiel).
Die sollte deutlich universeller sein, wenn einem Wechselobjektive nicht so liegen.
 
Ich empfehle das Nikon 28-105mm, f3,5-4,5 mit einer ausreichenden Macrofunktion, nur noch gebraucht und dafür sehr günstig erhältlich, ein überraschend gutes Zoom!

Gruß

RiHen
 
Makrofähig mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,9? :rolleyes:

Deswegen hab ich ja durchaus geschrieben. Das es kein echtes Macro ist, ist mir durchaus bewußt und es wird von Tamron immerhin auch so verkauft :D
Der Threadersteller suchte ja auch einen Kompromiss und als dieses war es auch nur gedacht. Weil man meiner Meinung nach ein relativ schönen und brauchbaren Brennweiten bereich abdeckt und meiner Meinung nach durchaus schon in Richtung Makro arbeiten kann.
 
Ich hatte mal das Sigma 17-70 , und war recht zufrieden damit . Vielleicht wäre das ja etwas für Dich.
 
Die 18-200er haben in der Regel eine Nahgrenze von 45cm. Für Blümchen und Schmetterlinge reicht das in der Regel. Für mehr Nähe kann man immer noch eine achromatische Nahlinse vorne dran schrauben oder für wenig Geld ein Cosina/Soligor/Voigtländer AF 3.5/100 erwerben. Ich habe hier noch das Sigma 18-200 OS HSM an der S3 Pro, an der D70 hat sich das auch ganz ordentlich geschlagen.
 
Meine Empfehlung sieht so aus: Sie möchte eine Linse, dann soll auch Sie hier ins Forum kommen und fragen, über 12 Ecken bekommt sie sonst eh nur etwas das sie garnicht wollte weil irgendwer es missverstanden hat.

Ich freue mich zwar das man unter Freunden so etwas tut, nur ohne Arme -> keine Kekse. Daher soll sie doch einfach selbst hier fragen, keiner hier beißt und ich garantiere während der "Beratung" werden ihr Sachen bewusst, von denen Sie bisher nicht mal etwas ahnt.

Aber der Wunsch nach einen günstigen "Zoomriesen" mit gutem Abbildungsmaßstab und das alles noch für kleines Geld; das wird nichts, nach dieser EierlegendenWollMilchSau suchen doch eigentlich alle ;-)
 
Aber der Wunsch nach einen günstigen "Zoomriesen" mit gutem Abbildungsmaßstab und das alles noch für kleines Geld; das wird nichts, nach dieser EierlegendenWollMilchSau suchen doch eigentlich alle ;-)

Ich nicht. Je groesser der Zoomfaktor, desto schlechter meine Bilder, so meine Erfahrung. Zoomfaktoren ueber drei oder vier ueberfordern mich normalerweise, Zoomfaktoren darunter sind okay, mit Festbrennweiten mache ich oft die besten Bilder.

Einzige Ausnahme: Vom Stativ, da bekomme ich dann auch mit grossen Zoomfaktoren noch gute Bilder hin, weil ich das Bild in Ruhe gestalten kann.

Vielleicht mache ich einfach auch mit einem 18-200er schlicht mehr Bilder und damit im Schnitt die schlechteren, weil ich immer ein Bild machen kann - und nicht wie sonst mir nur bei guten Motiven die Muehe mache, das Objektiv zu wechseln.

Von daher, ein leichtes 12-200/5.6-8.0 oder 16-200 oder 16-300 mit gleicher Offenblende (fuer FX) mit von mir aus viel Verzeichnung, dafuer wenig CA, wenig Gegenlichtanfaelligkeit und sehr guter Abbildungsleistung bis in die Ecken bei f/8-f/11 wuerde ich nehmen. Fuer Wanderungen in den Bergen, aber dann bitte mit Stativ. Sonst haette ich keinen Einsatz fuer so ein Ding.

Geben wird es das trotzdem nie. Schon das 18-200er scheint die Konstrukteure ja ueberfordert zu haben, jedenfalls fand ich die optischen Leistungen eher maessig.
 
Ich werfe einfach mal das 70-300 DG Macro von Sigma in den Raum. Kostenpunkt auf jeden Fall unter 140 Euro und es hat einen eingebauten Macro Modus mit Abbildungsmaßstab 1:2.

Vielleicht interessant mit einem 18-55 VR Nikkor in Combi.

Sollte beides für 200 Euro zu realisieren sein.
 
Ich werfe einfach mal das 70-300 DG Macro von Sigma in den Raum. Kostenpunkt auf jeden Fall unter 140 Euro und es hat einen eingebauten Macro Modus mit Abbildungsmaßstab 1:2.

Vielleicht interessant mit einem 18-55 VR Nikkor in Combi.

Sollte beides für 200 Euro zu realisieren sein.

Guter Tip (also, naja, ein Telezoom ohne Stabi... vielleicht auch nicht), aber leider vollkommen an den Beduerfnissen der Fragesteller vorbei. Gesucht ist EIN Objektiv als Immerdrauf, keine zwei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten