• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstig in die Makrowelt

ArnoK

Themenersteller
Hallo,
ich würde gern Nahaufnahmen von meinen Garnelen machen.
Die Tierchen sind max. 2,5 cm groß und in gut ausgeleuchteten Nanobecken "Zuhause"
Die würde ich gern formatfüllend ablichten.
Ich habe eine Canon 400D mit 18-55 IS Linse.
Versuche mit ner +4 Close-Up Scheibe waren doch sehr ernüchternd.

Nun hab ich in der großen Bucht so umgebaute Sigmas gesehen die verkehrtrum angeflanscht werden.
Werden also Super Makros angepriesen.
So ganz trau ich der Sache aber nicht.

Gibt es hier überhaupt eine günstige Möglichkeit zum Ziel zu kommen.
1000 € L Linsen scheiden budgetmäßig leider aus.

Aber evtl. hat ja jemand nen "Geheimtipp" auf Lager.

Danke fürs lesen und Grüßle
 
Die Tierchen sind max. 2,5 cm groß und in gut ausgeleuchteten Nanobecken "Zuhause". Die würde ich gern formatfüllend ablichten.

2.5cm == 25mm bedeutet dass du ein 1:1 Makro benötigst (jedenfalls knapp), da der Sensor in deiner Kamera ca 22.5mm breit ist. Die wesentliche verbleibende Frage (die der Brennweite) kann nur beantwortet werden, wenn du sagst, wie nahe du an die Tiere rangehen kannst.
 
Ja kauf dir ein paar Zwischenringe.
damit geht dann auch sowas

Anhang anzeigen 2028478

Anhang anzeigen 2028479


bekommst Du gebraucht für um die 80,-
gruss dirk
 
Hallo Rainer,

ran komm ich zwischen 1-20 cm,je nachdem wo die grad rumsitzen.
Überwiegend würde ich 10 cm sagen.

*Nachtrag*
Hallo Dirk,
das sieht ja recht vielversprechend aus.
Darf ich fragen welches Objektiv ?
 
Was haste denn für welche? =)

Red Bees zb wittern Futter ja meterweit n kleines bissl vorne hin ud du hast gleich nen ganzen haufen ;)

Zum probieren reicht aufjedenfall erstmal ein Retroadapter.
Und wenns mehr sein soll gibt es ja das Ef-s 60 Makro von Canon
 
Hmmm Sry wenn ich jetzt blöd nachfrage.
Retroadapter bzw Zwischenringe sind so Teile OHNE Linse die zwischen Objektiv und Cam kommen oder ?
 
Überwiegend würde ich 10 cm sagen.

Nehmen wir das mal ... dann ist 10cm der "Arbeitsabstand" (Abstand Frontlinse <-> Objekt).

Das EFS 60/2,8 hat einen minimalen Fokusabstand von 20cm ... davon abgezogen die Objektivlänge (7cm) und das Auflagemass (4.5cm) bleiben 8.5cm Arbeitsabstand ... das würde also gehen, zumindest dann, wenn du so weit dran kannst. Den Abstand von 20cm kannst du dann nur mit kleinerem Abbildungsmasstab bedienen.
 
das war das 50 1,8er kostet ca 100,-neu es geht aber mit jedem Objektiv.
schaum mal wenn Du willst im Macro Thread da habe Ich erst heute ein paar Bilder hochgeladen die sind alle mit den Zwischenringen gemacht worden.
Für Mich eine billige und auch gute ersatzlösung zu einem Macro und spass macht es auch Ich habe die Ringe von Kenko die alle Automatikfunktionen übertragen das einzige was manuell gemacht werden muss ist focussieren.
schau dir mal die Bilder an da kannst Du dir deine eigene Meinung bilden
gruss dirk

und ja da sind keine linsen drin
 
Zuletzt bearbeitet:
Such mal im Netz nach "Umkehrring". Damit dürftest Du mit deutlich unter EUR 50 zu tollen Makro-Fotos kommen. Hierzu gibt es auch entsprechende Anleitungen (z.B. bei Traumflieger).

Viel Erfolg.
Sascha
 
Jep, oder du kaufst dir bei Amazon die Noname AF Ringe... Die kriegst du für 65 Euro. Also knapp ein drittel von den kenkos, die hier viele haben und das bei den gleichen Funktionen.
 
Jep, oder du kaufst dir bei Amazon die Noname AF Ringe... Die kriegst du für 65 Euro. Also knapp ein drittel von den kenkos, die hier viele haben und das bei den gleichen Funktionen.

die kenkos bekommst du gebraucht auch für das geld und man sollte bei den "Billigen" ein bischen aufpassen wegen den "Kontaktstiften" bei den Kenkos können sie nach innen gedrückt werden bei den "billigen" nicht und daher brechen diese leicht ab.
Nur so am Rande also wenn würde Ich zu gebrauchten Kenkos greifen.
gruss
 
@TO: Falls du Zwischenringe oder den Retroadapter ernsthaft in erwägung ziehst, solltest du dir über den relativ kleinen Arbeitsabstand der sich damit ergibt im klaren sein.
 
Vielen Dank für Eure Antworten !

Was ist denn "besser" Retroadapter oder Zwischenringe ?
Oder kann man das so pauschal nicht sagen ?
 
Also ich kenne jetzt nur Retroadapter die bekommste für unter 10€ in der Bucht.
Abbildungsmaßstab ist richtig gut und Qualität ist auch nicht die schlechteste aber halt nicht so gut wie ein richtiges makro.

Nachteil Blende musst du vorher einstellen.

Bei Zwischenringen kann ich dir jetzt nicht viel sagen. allerdings verringern die den Mindestabstand zum Objekt. gibt da verschiedene Größen die du untereinander kombinierne kannst. sind aufjedenfall teurer aber die blende kannst du weiterhin automatisch einstellen. zur qualität kann ich dir leider nichts sagen
 
Ich hatte noch ein altes 18-55 rumliegen, wenn man da die Frontlinse dreht geht das auch als Not Makro. Der Arbeitsabstand ist natürlich wahnsinnig klein, dafür gehen Blende und AF.
 
Das mit dem Arbeitsabstand und den Zwischenringen möchte Ich jetzt so nicht unbedingt stehen lassen.
Ich habe zum Beispiel fiel mit dem Sigma 100-300 er und den ZR (Zwischenringen) ausprobiert denn Arbeitsabstand kann man eigentlich selbst bestimmen da man ja über den Zoomring scharf stellen kann.
So habe Ich das immer gemacht und den Abbildungsmasstab kann man dann damit beeinflussen wieviele ringe man eben benutzt.
Einzig bei Festbrennweiten wird der Arbeitsabstand unflexibel aber bei einem Telezoom bleibt der Arbeitsabstand schon ziemlich flexibel.
gruss
 
Das mit dem Arbeitsabstand und den Zwischenringen möchte Ich jetzt so nicht unbedingt stehen lassen.
Ich habe zum Beispiel fiel mit dem Sigma 100-300 er und den ZR (Zwischenringen) ausprobiert denn Arbeitsabstand kann man eigentlich selbst bestimmen da man ja über den Zoomring scharf stellen kann.

Also .. zum einen hat der TO ein 18-55 und kein 100-300 zum anderen will er nahe an 1:1 dran. Zwischenringe wirken sich bei kurzen Brennweiten sehr viel stärker aus als bei langen ... was die Änderung des Abbildungsmasstabes angeht, als auch was den möglichen Abstand zum Objekt angeht. Insofern ist deine Beobachtung auf den Fall des TO vermutlich nicht übertragbar.
 
Rainer
vielleicht hat er ja auch noch ein Zoom?
er hat ja nicht seinen Objektivpark preisgegeben.
Ich wollte damit nur sagen das man eben denn Arbeitsabstand mit einem Telezoom variieren kann und wenn die Vergrösserung immernoch zu klein ist kann man ja noch nen Ausschnitt machen.
das muss aber jeder selbst wissen will hier keine neue diskussion starten.
TO es gibt ja genug beispielbilder schau sie Dir an und entscheide dich,die Möglichkeiten wurden Dir ja alle aufgezählt.
gruss und viel Glück
 
...
Was ist denn "besser" Retroadapter oder Zwischenringe ?
...

Keins von beidem.
- Mit einem billigen Retroadapter & deinem 18-55 verlierst du die Blendensteuerung - d. h. du mußt bei f/8-f16 fokussieren.
Und bei den Blenden ist es vorsichtig ausgedrrückt ziemlich finster im Sucher.
Nattürlich funktioniert das, aber Spaß macht's keinen.

- Zwischenringe mit AF-Übertragung kosten ab 70€ aufwärts.
Da solltest du dich sehr genau informieren, ob dein 18-55 mit ZR harmoniert.
Bei manchen Objektiven geht die Bildqualität mit ZR in den Keller - ich hab' da auch zwei solche Kandidaten.

Für Fotos in Aquarien / Terrarien empfehle ich dir ein Makro mit Innenfokussierung (damit's nicht dauernd an die Scheibe stößt), z. B. ein 60er von Canon o. Tamron.
Gebraucht aus dem Flohmarkt kosten die auch nicht die Welt.

Am wichtigsten wird sein, daß du die Beleuchtung (Lichter, Blitz) in und um dein Aquarium so einstellst, daß du keine Reflexionen der Frontscheibe im Bild hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten