• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstig in die Makrowelt

Also ich hab anfangs auch mit Zwischenringen, Retroadaptern etc. experimentiert.
Am Ende hab ich mir dann doch das EF-S 60 / 2.8 USM gegönnt.
Für Deinen Einsatzzweck müßte es eigentlich ok sein und Du bekommst auch noch eine der schärfsten Linsen die Canon überhaupt im Programm hat.
Für Portrait ist sie übrigens auch sehr gut geeignet.

Gruß
Vobo
 
Da solltest du dich sehr genau informieren, ob dein 18-55 mit ZR harmoniert.

Auf jeden Fall sollte geprüft werden, ob der ZR an EF-S funktioniert ... das tun nämlich erst die neueren ZRs ... ältere Serien diverser Hersteller passen mechanisch nicht mit EF-S zusammen.
 
Nochmals Danke für Eure Tipps und Hinweise :top:

Wenn ich mir die Beispielbilder vom EF-S 60 / 2.8 USM so anschau... Jo das kann was :D

Allerdings 300€ und aufwärts :( AUTSCHEN sagt Maulwurfen

Hätte noch ein paar schöne RC Segelmodelle zum tauschen :evil::ugly:
 
Allerdings 300€ und aufwärts :( AUTSCHEN sagt Maulwurfen

Umsonst ist der Tod, und der kost's Leben....

Überleg' mal so rum: kaufst du heute PC-Hardware für 300 Euro kannst du in zwei Jahren die Kupferteile herauspulen, um überhaupt noch was dafür zu bekommen. Kaufst du heute für ein gebrauchtes EF-S 60 für 270 Euro, hast du in zwei Jahren immer noch 250 Euro Gegenwert.
 
Es gibt Lösungen für niedriges Budget, aber es bedeutet immer auch Einschränkungen. Bereits besprochen sind ZR und Retro. Was bleibt sind günstigere Makro-Objektive. Du gibst dann aber die Fähigkeit zu 1:1 Makro auf, d.h. deine Garnelen sind nicht mehr formatfüllend, sondern du müsstest durch Beschnitt den passenden AUsschnitt wählen. (Die Qualität ist allemal noch sehr gut).

Zum einen gibt es da das EF 50/2.5 CM ... es kann 1:2 Makro, aber aufgrund der 50mm Brennweite ist der Abstand Frontlinse Motiv noch etwas kleiner als bereits beim 60mm ... was dich weiter einschränkt, oder zu einer weiteren Verkleinerung des Abbildungsmasstabes führt. Gebraucht für unter 200e zu bekommen. (Es gibt dazu einen passenden "Lifesize-Konverter" mit dem es dann 1:1 kann ... aber dieser steigert den Gesamtpreis soweit, dass du genausogut von vornherein was anderes hättest kaufen können).

Dann gibt es ein 100mm f/3.5 Makro unter diversen Namen: Soligor, Vivitar, Voigtländer, Cosina, Phönix, etc. Auch dieses Makro schafft nur 1:2, durch die 100mm Brennweite ist aber der Arbeitsabstand besser als beim 50/2.5. Im Gegensatz zum 50mm ist dieses 100er mechanisch sehr billig aufgebaut, nichts desdotrotz erreicht es eine gute optische Qualität. Zum Objektiv gehört ein Achromat ("Matched-Makro-Adapter"). Beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass dieser dabei ist ... mit diesem wird 1:1 in noch guter Qualität erreicht. Fehlt er, ist ein Nachkauf eines Achromaten nicht ganz billig. Gebraucht ca. 100e.

Es gibt eine ganze Reihe ordentlicher manueller Marko-Objektive mit M42, Adaptall-2,o.ä. Anschluss. Wenn du ein solches adaptierst, kannst du auch günstig an ein ordentliches Objektiv kommen ... allerdings ist die Handhabung deutlich anders als bei den elektrisch gekoppelten: Zusätzlich zur manuellen Fokussierung (die bei Makro nicht unüblich ist), kommt das Arbeiten bei Arbeitsblende d.h. du blendest tatsächlich ab, was zu einer deutlichen Verdunkelung des Suchers führt, und stellst dann genau scharf und wählst den Ausschnitt ... bei den elektrisch gekoppelten Objektiven arbeitest du bei Offenblende; abgeblendet wird erst bei Aufnahme (durch die kamera). Manuelle Objektive sind z.T. deutlich unter 100e erhältlich ... du musst den nötigen Adapter (ca.15e) dazurechnen, sowie die umständlichere Arbeitsweise.
 
kannst auch einen retroadapter an dein 18-55 schrauben... dann ist es auch falsch rum dran und vergrößert :D

http://technicalinformations.blogspot.com/2010/06/makroobjektiv-oder-retroadapter-mit-kit.html

Objektiv mit Retroadapter:
zum Beispiel:
http://www.traumflieger.de/shop/product_info.php?products_id=28
kann ich empfehlen....nach relativ kurzer Einarbeitungszeit klappt es richtig gut... :top:
oder ein Profiteil (welches ich mir auch mal gegönnt habe:
http://www.traumflieger.de/shop/product_info.php?products_id=126 :))
 
Hallo zusammen,

leider wird hier der Faktor Scheibe und Wasser nicht wirklich berücksichtigt. Bei Aquarien ist die Welt der Fotografie ein wenig anders wie in Freiheit. Möchte aber auch in keinster weise hier jemanden angreifen, aber leider scheint es mir so, als ob die wenigsten die hier Tipps geben, schon Aquarienbewohner geknipst haben und sich mit dieser Materie daher nicht auskennen, da man diese nicht wirklich mit den anderen Makros vergleichen kann. Habe auch lange überlegt, welches Makro für mich ok wäre und bin seit ca 3 Wochen stolzer Besitzer des 100er 2,8er USM MAkro, womit ich super zufriedenbin. Daher würde ich sagen, das das 60er für Deine Garnelen für 1:1 zu gering sein wird und Du dich besser nach dem 100er umschauen solltest. Da liegste aber auch im Bereich zwischen 300-350€ beim gebrauchten. Aufjedenfall solltest Du Dich für ein echtes Makro entscheiden, auch wenn es erstmal viel mehr Geld ist. Habe ja auch zig Themen durchgelesen, welche richtung Makro und hauptsächlich richtung Aquaristik gingen und daher wäre dieses mein Tipp. Was Du im endeffekt machst ist ja eh Deine Sache.
Gruß
Michael
 
Hier mal ein bisserl Lesestoff.

Die neue "Fotoespresso" steht seit gestern zum Download bereit.

Ein Thema ist unter Anderem die Makrofotografie. Ich habs erst kurz überflogen. Aber alle Möglichkeiten der Makro-Fotografie werden angsprochen.
Makro-Objektive, Nahlinsen, Zwischenringe, Umkehrringe, Retro-Adapter.

http://www.fotoespresso.de
 
Meine ersten Makroerfahrungen habe ich einem Retroadapter und einem Kitobjektiv gemacht. Mit Stativ, viel Licht oder zusätzlichen Lichtquellen und unendlich viel Geduld lassen sich damit gute Fotos von statischen Motiven machen. Mal eben ein Foto von einem Insekt auf der Wiese machen kannst du damit vergessen.

Danach habe ich es mit Zwischenringen versucht, siehe Signatur. Damit ging vieles einfacher, aber viel Geduld braucht man damit auch. Für gelegentliche Makros reichen mir die Zwischenringe immer noch, den Retroadapter hatte ich nach ein paar Tagen wieder verkauft.

Mein Tipp an dich: Wenn du es dir leisten kannst kauf dir ein richtiges Makro. Vielleicht fehlt dir ja sowieso noch eine Porträtlinse? Wenn nicht, versuch es zuerst mit Zwischenringen. Einen Retroadapter würde ich mir nicht mehr kaufen.
 
Nochmals Danke für die ganzen Anregungen und Tipps.

Es ist jetzt doch das EF-S 60mm 2,8 USM geworden :top:

Anbei die ersten "Gehversuche"
Wie sagt man... OOC nur verkleinert wegen Upload.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, möchte das hier nicht unnötig strapazieren und sicherlich habe ich auch noch keine Fische im Aquarium fotografiert. Habe aber vor kurzem mit Zwischenringen experimentiert und war von den Ergebnissen positiv überrascht. Bevor du also viel Geld in was auch immer für ein Makro investierst scheint mir solch eine "Zwischenlösung" als guter Kompromiss. Die Bilder sind aus der Hand mit einer Canon EOS 50D mit dem EF 50mm f/1.8 II und EF 12 II mit ISO400 Blende4 fotografiert. Gruß Karsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten