Es gibt Lösungen für niedriges Budget, aber es bedeutet immer auch Einschränkungen. Bereits besprochen sind ZR und Retro. Was bleibt sind günstigere Makro-Objektive. Du gibst dann aber die Fähigkeit zu 1:1 Makro auf, d.h. deine Garnelen sind nicht mehr formatfüllend, sondern du müsstest durch Beschnitt den passenden AUsschnitt wählen. (Die Qualität ist allemal noch sehr gut).
Zum einen gibt es da das EF 50/2.5 CM ... es kann 1:2 Makro, aber aufgrund der 50mm Brennweite ist der Abstand Frontlinse Motiv noch etwas kleiner als bereits beim 60mm ... was dich weiter einschränkt, oder zu einer weiteren Verkleinerung des Abbildungsmasstabes führt. Gebraucht für unter 200e zu bekommen. (Es gibt dazu einen passenden "Lifesize-Konverter" mit dem es dann 1:1 kann ... aber dieser steigert den Gesamtpreis soweit, dass du genausogut von vornherein was anderes hättest kaufen können).
Dann gibt es ein 100mm f/3.5 Makro unter diversen Namen: Soligor, Vivitar, Voigtländer, Cosina, Phönix, etc. Auch dieses Makro schafft nur 1:2, durch die 100mm Brennweite ist aber der Arbeitsabstand besser als beim 50/2.5. Im Gegensatz zum 50mm ist dieses 100er mechanisch sehr billig aufgebaut, nichts desdotrotz erreicht es eine gute optische Qualität. Zum Objektiv gehört ein Achromat ("Matched-Makro-Adapter"). Beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass dieser dabei ist ... mit diesem wird 1:1 in noch guter Qualität erreicht. Fehlt er, ist ein Nachkauf eines Achromaten nicht ganz billig. Gebraucht ca. 100e.
Es gibt eine ganze Reihe ordentlicher manueller Marko-Objektive mit M42, Adaptall-2,o.ä. Anschluss. Wenn du ein solches adaptierst, kannst du auch günstig an ein ordentliches Objektiv kommen ... allerdings ist die Handhabung deutlich anders als bei den elektrisch gekoppelten: Zusätzlich zur manuellen Fokussierung (die bei Makro nicht unüblich ist), kommt das Arbeiten bei Arbeitsblende d.h. du blendest tatsächlich ab, was zu einer deutlichen Verdunkelung des Suchers führt, und stellst dann genau scharf und wählst den Ausschnitt ... bei den elektrisch gekoppelten Objektiven arbeitest du bei Offenblende; abgeblendet wird erst bei Aufnahme (durch die kamera). Manuelle Objektive sind z.T. deutlich unter 100e erhältlich ... du musst den nötigen Adapter (ca.15e) dazurechnen, sowie die umständlichere Arbeitsweise.