• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Guédelon - Wir bauen eine Burg

Steffen Rentsch

Super-Moderator
Teammitglied
Themenersteller
... mit den Methoden des 13. Jahrhunderts.

LG Steffen









 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt an den strengen Sicherheitsauflagen für den archäologischen Experimentalbau. Ein einziger Unfall mit Personenschaden - und das Experiment wäre vorbei...

Steffen
 
Man fragt sich natürlich, was dieses Projekt beweisen soll. Oder zweifelt jemand an, dass im Mittelalter tatsächlich Burgen gebaut wurden? Warum? Aliens? :D
 
Ich würde mal so sagen: Wissen kann mit der Zeit wieder verloren gehen - und die Baumeister des Mittelalters haben ihre Erfahrungen nur mündlich an ihre Nachfolger weitergegeben. So weiß man heute zwar in groben Zügen, wie damals gebaut wurde - aber eher theoretisch.
Es klafft eine Lücke in jenen Bereichen, die Theorie, Praxis und konkrete Erfahrungen miteinander verbunden haben - und solcher Art komplexes Wissen kann nur "learning by doing" wiedererworben werden.

Was ich von den "Zeitreisenden" erfahren habe ist ihre große Achtung vor den Fähigkeiten der diversen historischen Baugewerke, die in Sachen Mechanik weiter vorangeschritten waren, als man es ihnen bis heute zubilligt. Und die Zimmerleute von Guédelon haben bei der Fertigung von Dachstühlen aus Holz Erfahrungen über den Umgang mit "Baumseelen" (den härtesten Fasern eines Baumes) erworben, die den Dachstühlen schon fast die Festigkeit eines Eisengerüsts verliehen haben.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Funkgerät" dient mehr der Taktgebung und Stauvermeidung für die Besuchergruppen. Man muss eine Balance zwischen Arbeitsprozess/Vorführung, Wissensvermittlung darüber hinaus und Organisation der Besucherströme finden - denn derzeit kommen auf die etwa 70 Arbeitenden täglich etwa 1500 Besucher, die auf der stellenweise engen Baustelle auch nicht gefährdet werden sollen.

Im Bild über dem Handwerkerporträt sieht man übrigens seinen Standort rechts von dem "Hamsterrad" auf einer kleinen Holzplatform. Das Gerüst links daneben war auch der Grund, warum ich auf den Ellenbogen lieber verzichtet habe.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten