• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grünes Viereck; Gnade oder Marterpfahl?

Ich denke, es wird schon seine Gründe haben, das man mitunter auf Automatik zurückgreift. Wenn die Bilder dadurch gewinnen, ist doch alles tutti :D
Nur weil man eine DSLR benutzt, heißt das noch lange nicht, das man sie bis zur Brechgrenze ausreizen muß.

Fotografisch wird Dich die Antwort auf die Frage, weshalb werden bei mir die Bilder besser wenn ich eine Automatik benutze, weiterbringen. Eine Auseinandersetzung mit den Exifs bei Automatik und bei den selbst gewählten Parametern ist sinnvoll.

Gruß

Andreas
 
Benutzt eine(r) auch ab und zu mal das ach so verpönte grüne Viereck und getraut sich, selbiges auch zuzugeben?

Nein, Automatiken funktionieren nur für in einem eng abgegrenzten Bereich und versagen ansonsten völlig. Den M-Modus benötige ich allerdings auch nicht oft. Mit Blendenvorwahl (Av) und Bildschirmkontrolle/Belichtungskorrektur klappt es in 90 Prozent aller Fälle ganz gut. Die Feinjustage der RAW-Daten erfolgt ohnehin am heimischen PC. Abweichungen von einer Blendenstufe lassen sich i.d.R. problemlos ausgleichen.

P.S. Ich benutze 'ne 5D. Ich weiß ja, das ist wie Perlen vor die Säue geschmissen, aber ich hab Spaß dabei!

Du wirst die 5D doch nicht anfressen, oder?
 
Ab und zu ist die Automatik ganz praktisch, Ich knipse dann einmal mit der Automatik und schau was die für Einstellungen benützt haben und von den Werten gehen ich dann aus und verändere sie ein bisschen, damit das Bild besser wird: Also Learning by doing!
 
einen interessanten Ansatz will ich euch nicht vorenthalten:

- man kann bei einem Nachfolgemodell nicht nur neue Features implementieren, sondern auch alte "explementieren".

Zb wurden beim Wechsel EOS 5 auf EOS 3 der interne Blitz sowie die Motivprogramme rausgeworfen.
Ein ähnlicher Meilenstein wäre auch, beim 5D-Nachfolger das unsägliche grüne Viereck rauszuwerfen.
 
Also als ich anfing habe ich die "grüne" Einstellung oft benutzt. Dann immer weniger! An der 40 d garnicht mehr und die 1 ´er hat ja keine. Ich vermisse nix!
 
Wenn die Bilder dadurch gegenüber der Nutzung von Av und Tv gewinnen, dann stimmt aber irgendwas anderes nicht. Üblicherweise sollte es umgekehrt sein...

Das ist ja ganz klar. Aber mitunter KANN es Situationen geben, da wäre man im Automatik besser aufgehoben, um die Bilder nicht zu vergeigen. ZB ich habe "Landschaft" gewählt, als wir mit dem Kutter um NY fuhren. Ein einmaliger kurzer Blick auf eine Brücke. Es war fieses Wetter Wolken-Sonne-Bedeckt-Klar, so das man an der ultimativen Einstellung doch ein wenig hätte basteln müssen. Da habe ich pauschal die 3 Sekunden, wo ich die Brücke im Blick hatte, mal auf den Automatikknopf gehalten und die Bilder waren top (noch mit der 300D). Den grünen an sich habe ich noch nie ausprobiert, bin glaube ich, damals gleich in M angefangen, da ich das noch aus der Analogzeit kannte. Ich werde aber mal spaßeshalber mal den Automatikknopf bei meinen Koi ausprobieren. Bin ja auch neugierig, was da für Bilder herauskommen....habe das bei der 400D und 40D noch nicht ausprobiert. Evtl. habe ich was verpasst und die Bilder sind besser als meine Selbsteingestellten "schäm"
 
Das ist ja ganz klar. Aber mitunter KANN es Situationen geben, da wäre man im Automatik besser aufgehoben, um die Bilder nicht zu vergeigen. ZB ich habe "Landschaft" gewählt, als wir mit dem Kutter um NY fuhren. Ein einmaliger kurzer Blick auf eine Brücke. Es war fieses Wetter Wolken-Sonne-Bedeckt-Klar, so das man an der ultimativen Einstellung doch ein wenig hätte basteln müssen. Da habe ich pauschal die 3 Sekunden, wo ich die Brücke im Blick hatte, mal auf den Automatikknopf gehalten und die Bilder waren top (noch mit der 300D).

Die Motivpropgramme sehe ich gar nicht so kritisch. Zwischen der Vollautomatik und den Motivprogrammen gibt es IMHO einen signifikanten Unterschied.

Bei den Motivprogrammen hat der Fotograf die Situation ja analysiert und sagt der Kamera in welcher Art und Weise sie das Foto automatisch machen soll. Im Handbuch steht auch relativ detailliert beschrieben, was in den einzelnen Motivprogrammen passiert - wenn eines also passt: umso besser.

Bei der Vollautomatik hingegen besteht das Problem, dass die Kamera die Sitaution analysieren muß und das ist eigentlich das, was meistens schief geht. Woher soll sie auch wissen, dass man gerade eine romantische Kerzenscheinsituation fotografieren will, die sich mit Blitz als Hauptlichtquelle ganz schlecht einfangen lässt... :ugly:

Gruß,
Jens
 
Ahja, okay, dann ist da noch ein Unterschied, das war mir nicht so ganz bewußt, sorry. Ich dachte mir, die vorgegebenen Programme wären auch so ähnlich wie die Vollautomatik. Na, ich will auf jeden Fall mal das grüne Symbol im Garten mal ausprobieren und sehen, was da so bei herauskommt.
 
Das grüne Ding ist klasse, ich spreche da aus eigener Erfahrung:

Als ich meine 400 D neu hatte, habe ich ein 25 Jahre altes Buch bekommen, wo alles zum Thema Blende, Verschlusszeit, Brennweite usw. drin stand. Nach dem ich die Theorie erfolgreich ("Filmauswahl" und "jetzt neu: In Farbe" hab ich mal ausgelassen:lol:) durch hatte, hab ich die Cam genommen, ein Bild im grünen Viereck gemacht, und mir dann das Bild + Efix angesehen. Nun hab ich mir überlegt, was mir nicht gefällt, und dann versucht, dieses im M-Modus zu beheben. Interaktives Lehrnen, mir hat das Ding geholfen. Seit einen 1/2 Jahr hab ichs nicht mehr gebraucht, aber für blutige Anfänger einfach genial, leichter kann man nicht Lehrnen:top:

Lg Jan
 
Prinzipiell ist üben immer gut und mit der DSLR einfach und billig.

Den grünen Grusel-Modus braucht man dazu aber nicht.

ich bin nach wie vor der Meinung: weniger ist mehr.
Eine bezahlbare EOS ganz ohne grüne Vierecke, Motivprogramme, Direct-Print-Knöpfe, internen Blitz, dafür mit vernünftiger Mattscheibe, Abdichtung und hohem Dynamikumfang.

Aber wer will sowas schon außer mir;)
 
wozu was anders wählen, wenn die kamera das beste für den user will.

green forever !!!

nita

hab noch nie anders fotographiert.
 
Schon mal Fotos von anderen genau angesehen?

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell ist üben immer gut und mit der DSLR einfach und billig.

Den grünen Grusel-Modus braucht man dazu aber nicht.

ich bin nach wie vor der Meinung: weniger ist mehr.
Eine bezahlbare EOS ganz ohne grüne Vierecke, Motivprogramme, Direct-Print-Knöpfe, internen Blitz, dafür mit vernünftiger Mattscheibe, Abdichtung und hohem Dynamikumfang.

Aber wer will sowas schon außer mir;)

Jo genau, alles wieder auf den Stand von 1972, statt Film halt Sensor und natürlich wieder M42 Objektivanschluss ohne Blendenwertübertragung. Ansonsten frage ich mich nur, welche Funktion man dann dem Schnellspannhebel zukommen läßt. :p:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten