Kalsi
Themenersteller
Hallo zusammen,
nachdem ich mich schon seit ca. 15 Jahren mit dem Gedanken trage mir ein Shiftobjektiv zuzulegen, weil ich sehr gerne Architektur fotografiere (insbes. alte Fachwerkhäuser) bin ich jetzt, wo ich es mir endlich leisten könnte etwas ins Grübeln gekommen ob das überhaupt sinnvoll ist.
Bisher dachte ich immer ein Shiftobjektiv funktioniert so: ich richte die Kamera so aus, daß mein Motiv formatfüllend im Bild ist (wobei dann die Kamera meistens mehr oder weniger schräg nach oben stehen düfte) und drehe dann am Shiftmechanismus und sehe im Sucher (oder via Liveview) zu, wie sich die stürzenden Linien "geradeziehen".
Jetzt bin ich aber stutzig geworden:
Heißt das, auch wenn ich ein Shiftobjektiv benutze, muß ich die Kamera gerade ausrichten und habe lediglich den Vorteil, daß ich mit dem Shiftmechanismus den Bildausschnitt verschieben und somit den lästigen Vordergrund "ausblenden" kann?
Wäre mir dann ehrlich gesagt etwas zuviel Geld für etwas zuwenig Nutzen, zumal ich nur an Shift und nicht an Tilt interessiert bin.
Jetzt sehe ich gerade eben folgenden Beitrag:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3648937&postcount=1
Dort sieht man in Bild 1 und 2 dasselbe Gebäude, lt. Text einmal "normal" fotografiert und einmal geshiftet. Leider geht der Schreiber nicht darauf ein, ob jetzt beim zweiten Bild die stürzenden Linien ausschließlich durch verstellen des Shiftmechanismus korrigiert wurden, oder ob zusätzlich die Kamera gerade ausgerichtet werden mußte und letztlich das Shift nur dazu diente den Bildausschnitt zu korrigieren.
Weiterhin hab ich seit einer Woche eine Pentax K5, die eine Shiftfunktion über den Bildsensor bietet. Man kann dann bei aktiviertem Liveview den Bildsensor mit dem Tastenkreuz lustig hin- und herschieben, wodurch sich der Bildausschnitt schon sehr deutlich verändern läßt (der Einstellbereich ist erstaunlich groß!).
Ist das wirklich dieselbe Wirkungsweise wie bei einem Shiftobjektiv?
Dann könnte ich mir das viele Geld für so ein Spezialobjektiv nämlich auch sparen......
Bitte klärt mich mal auf!
nachdem ich mich schon seit ca. 15 Jahren mit dem Gedanken trage mir ein Shiftobjektiv zuzulegen, weil ich sehr gerne Architektur fotografiere (insbes. alte Fachwerkhäuser) bin ich jetzt, wo ich es mir endlich leisten könnte etwas ins Grübeln gekommen ob das überhaupt sinnvoll ist.
Bisher dachte ich immer ein Shiftobjektiv funktioniert so: ich richte die Kamera so aus, daß mein Motiv formatfüllend im Bild ist (wobei dann die Kamera meistens mehr oder weniger schräg nach oben stehen düfte) und drehe dann am Shiftmechanismus und sehe im Sucher (oder via Liveview) zu, wie sich die stürzenden Linien "geradeziehen".
Jetzt bin ich aber stutzig geworden:
Naja stuerzende Linien kann man ja nur ausgleichen, indem man die Kamera gerade haelt (Mit justierter Wasserwaage ja kein Problem). Nur hat man dann ja im Allgemeinen viel zu viel Vordergrund und oben ist das Haus angeschnitten (wenn es zu hoch ist).
Beim Shift wird jetzt der Bildkreis etwas nach unten (das Bild steht ja auf dem Kopf) verschoben und wandert ueber den Sensor.
Heißt das, auch wenn ich ein Shiftobjektiv benutze, muß ich die Kamera gerade ausrichten und habe lediglich den Vorteil, daß ich mit dem Shiftmechanismus den Bildausschnitt verschieben und somit den lästigen Vordergrund "ausblenden" kann?

Wäre mir dann ehrlich gesagt etwas zuviel Geld für etwas zuwenig Nutzen, zumal ich nur an Shift und nicht an Tilt interessiert bin.
Jetzt sehe ich gerade eben folgenden Beitrag:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3648937&postcount=1
Dort sieht man in Bild 1 und 2 dasselbe Gebäude, lt. Text einmal "normal" fotografiert und einmal geshiftet. Leider geht der Schreiber nicht darauf ein, ob jetzt beim zweiten Bild die stürzenden Linien ausschließlich durch verstellen des Shiftmechanismus korrigiert wurden, oder ob zusätzlich die Kamera gerade ausgerichtet werden mußte und letztlich das Shift nur dazu diente den Bildausschnitt zu korrigieren.
Weiterhin hab ich seit einer Woche eine Pentax K5, die eine Shiftfunktion über den Bildsensor bietet. Man kann dann bei aktiviertem Liveview den Bildsensor mit dem Tastenkreuz lustig hin- und herschieben, wodurch sich der Bildausschnitt schon sehr deutlich verändern läßt (der Einstellbereich ist erstaunlich groß!).
Ist das wirklich dieselbe Wirkungsweise wie bei einem Shiftobjektiv?

Dann könnte ich mir das viele Geld für so ein Spezialobjektiv nämlich auch sparen......
Bitte klärt mich mal auf!
Zuletzt bearbeitet: