AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?
Moin,
Ich bin ja vielleicht was den tiefen Informationsgehalt von Histogrammen angeht ein Stümper
aber i.d.R. reicht es mir, wenn ich sehe daß nirgends was ausgefressen ist, WENN ausgefressene Lichter oder absaufende Schatten auf dem Histogramm zu sehen sind kann ich dann immer noch entscheiden, ob es in dem Motiv stört oder nicht und entsprechend korrekturbelichten oder das auch seinlassen. Und in vielen Fällen kann man dem Aussehen der Histogrammkurve auch entsprechende Motivteile zuordnen (natürlich nicht in jedem) oder erkennen, ob der Kontrast noch gut vom Sensor geschluckt wurde oder nicht, ob man z.B. am Stativ ein DRI machen sollte oder es nicht braucht, und und und und. Aber das sind dann ja schon Extremfälle.
Bei der E-510 und der L1 fand ich in beiden Fällen das Live Histogramm superpraktisch. Je weitwinkliger das Motiv, desto kritischer wird (jedenfalls in meiner Erfahrung) auch das mit den Motivkontrasten, desto mehr kann man sich mit so einem Histogramm hilfreich auseinandersetzen. Bei Portraitshootings z.B. ist es weniger interessant, da schaut man einmal kurz drauf ob die Belichtung paßt, egal ob Histogramm oder einfach nur das Bildchen, und verläßt sich dann auf die Kamera und fertig.
Den gleichen Zweck von dem Live Histogramm erfüllt für mich aber auch eine einfache Multispotmessung.
Genauso erfüllt ein Live View den gleichen Zweck wie ein Wechselsucher mit Lichtschacht und Sucherlupe.
Das eine ist halt modern, elektronisch, komfortabler, das andere rustikaler, altmodischer, umständlicher, führt aber trotzdem alles ja zum Ziel.
Thomas
Moin,
Ich bin ja vielleicht was den tiefen Informationsgehalt von Histogrammen angeht ein Stümper

Bei der E-510 und der L1 fand ich in beiden Fällen das Live Histogramm superpraktisch. Je weitwinkliger das Motiv, desto kritischer wird (jedenfalls in meiner Erfahrung) auch das mit den Motivkontrasten, desto mehr kann man sich mit so einem Histogramm hilfreich auseinandersetzen. Bei Portraitshootings z.B. ist es weniger interessant, da schaut man einmal kurz drauf ob die Belichtung paßt, egal ob Histogramm oder einfach nur das Bildchen, und verläßt sich dann auf die Kamera und fertig.
Den gleichen Zweck von dem Live Histogramm erfüllt für mich aber auch eine einfache Multispotmessung.
Genauso erfüllt ein Live View den gleichen Zweck wie ein Wechselsucher mit Lichtschacht und Sucherlupe.
Das eine ist halt modern, elektronisch, komfortabler, das andere rustikaler, altmodischer, umständlicher, führt aber trotzdem alles ja zum Ziel.
Thomas