• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Größenunterschied Lowepro Flipside 400 oder 500 AW

Der 400er ist bereits auf dem Weg zu mir. Ich denke er ist für mich optimal. Die Beschreibung von @Winterdienst zum 300er hat das bestätigt.
 
Habe den 400er heute erhalten und bin glücklich diesen Schritt getan zu haben. Das ist schon ein gewaltiger Größenunterschied und allein die tiefe des 500er gegenüber des 400er :eek:

Jetzt passt meine 700D mit größerem Objektiv "locker" und "bequem" in den dafür vorgesehenen Bereich ohne sich in der Tiefe zu verlieren ;)

Ich habe jetzt das zweite Objektiv, den Blitz und diverse Kleinteile verstaut und habe immer noch 4-5 Buchten frei :) :top:

Ich danke Euch für die tolle Unterstützung :top:
 
Die Tiefe ist der Grund, warum ich den 500er habe - da kann man einiges viel kompakter packen, weil man Objektive hinstellen kann, oder andere Anordnugen machen kann. (Laptop mit rein ins Fach, Astrokram, Kugelköpfe...)

Die Tiefe ist der Grund, warum ich auch noch den 400er habe - denn das ist das Problem, daß er nicht mehr als Handgepäck tauglich ist. Also habe ich im Urlaub (da habe ich eh begrenztes Gepäck) immer noch den 400er im Einsatz.
Aber der läßt immer mehr Federn durch die Beansprungung (Schnüre an den Reißverschlüssen sind gerissen, Scheuerstellen an diversen Stellen), weswegen ich mich jetzt doch mal um einen Ersatz kümmern werde. Und da mein 500er auch Scheuerstellen hat - und ich vom ImmerDabei-Rucksack (Eastpack) einfach anderes gewöhnt bin, werde ich mich wohl mal bei anderen Marken umsehen....
 
Die Tiefe ist der Grund, warum ich auch noch den 400er habe

Nutzt Du auch die Möglichkeit den Rucksack vom Rücken nach vorne zu drehen - wofür er ja mitunter entwickelt wurde.
Ich frage, da ich evtl. ein Handlingsproblem habe oder was nicht richtig verstanden habe :confused:
Wenn ich meine Kamera mit montiertem Objektiv oben im Rucksack unterbringe, dann "knickt" der Rucksack nach vorne gedreht nach dem öffnen des Reißverschlusses hinten ein, sodass der Reißverschluss dann nicht mehr bequem zu gemacht werden kann. Erst wenn ich den Rucksack vorne anhebe lässt er sich vernünftig schließen.
Die Position der Kamera am oberen Teil des Rucksacks ist so erst mal vom Hersteller vorgegeben, was man aber durch versetzen der Raumteiler ändern kann.
Hast Du oder evtl. auch andere Flipside-Besitzer auch diese Erfahrung gemacht?
 
Wenn du den voll packst, hängt er wie bei einem Bauchladen-Verkäufer herunter, und es ist schwer, ihn zu packen. Das sind einfache Hebelgesetze. ;)
Aber ja, ich nutze ihn (besonders auf Reisen) genau deswegen. Da kann mir niemand meinen Rucksack ausräumen, ohne daß ich es bemerken würde. Im äußeren Fach sind nur unwichtige Kleinteile, oder mal eine Jacke. (und kein Laptop)
 
@david:
Für eine Jacke oder Sweater nutze ich die seitlichen Clips rechts und links zur Befestigung.

@micros:
Wenn ich den 400 nach vorne drehe, stütze ich ihn meist entweder auf Mauer, Geländer oder zur Not auch dem Oberschenkel ab. Ist zwar eigentlich nicht notwendig, "fühlt" sich aber besser an. Gerade dann, wenn der obere Teil stärker beladen ist, als der untere. Abhilfe schafft, die Reisverschlüsse nur bis zum "Knick" der Lasche zu öffnen.
Zum Schließen halte ich aber normalerweise den 400 immer mit einer Hand zusätzlich oben am Griff.
 
Wenn ich den 400 nach vorne drehe, stütze ich ihn meist entweder auf Mauer, Geländer oder zur Not auch dem Oberschenkel ab. Ist zwar eigentlich nicht notwendig, "fühlt" sich aber besser an. Gerade dann, wenn der obere Teil stärker beladen ist, als der untere. Abhilfe schafft, die Reisverschlüsse nur bis zum "Knick" der Lasche zu öffnen.
Zum Schließen halte ich aber normalerweise den 400 immer mit einer Hand zusätzlich oben am Griff.

Da war mein erster Eindruck zum Umgang nicht so falsch :)
Da ich oft mit dem Fahrrad unterwegs sein werde, kann ich wie von anderen bereits erwähnt die Mittelstange zum auflegen verwenden.
 
Nutzt Du auch die Möglichkeit den Rucksack vom Rücken nach vorne zu drehen - wofür er ja mitunter entwickelt wurde.
Ich frage, da ich evtl. ein Handlingsproblem habe oder was nicht richtig verstanden habe :confused:...

Ich habe ja (u.a.) auch den 500AW und bin im Großen und Ganzen zufrieden mit ihm.

Das gleiche "Problem" hatte ich anfangs auch, nutze seitdem immer irgendwas, um den Rucksack vorne aufzustützen. Unter Umständen hat man ja so einige Tausend Euronen "Gegenwert" im Rucksack, da wäre es fatal, wenn das bei offenem Rucksack aus 1m Höhe abstürze...
 
Heute hatte mein 400 AW seine Bewährungsprobe ;) und ich bin voll begeistert.

Ich hatte den Rucksack zuerst auf dem Fahrradgepäckträger montiert und nach 20 Km das erste mal die Kamera heraus genommen. Danach habe ich ihn auf den Rücken geschnallt und bin so weiter gefahren. Immer wenn ich ein Foto machen wollte habe ich ihn nach vorne gedreht und den Reißverschluss auf beiden Seiten nur zur Hälfte geöffnet. Die Kamera ließ sich so schnell heraus nehmen und der Rucksack "knickte" auch nicht mehr ab :top:

Da sich die Kamera für ein Foto so sehr schnell entnehmen und wieder verstauen lässt, muss ich sie nicht mehr wie früher via Gurt auf den Rücken schnallen ;)
So ganz ohne Sicherheit (Gurt) möchte ich die Kamera aber nicht aus dem Rucksack nehmen und halten und ich werde deshalb mal schauen ob hier nicht die Canon Handschlaufe E2 Abhilfe schaffen kann.
 
Bekommt Ihr in den 400er eure Objektive auch stehend? Bei mir klappt das nicht mit dem Sigma 50-150mm 2,8 HSM II, dem Nikon 70-300mm und mit dem Sigma 18-35mm 1,8 gerade so. :( In der Mitte liegt dann das Sigma 150-600mm mit der D7000 und BG. Für den Blitz und den Dreiwegeneiger habe ich dann keinen Platz mehr.:grumble: Welche Objektive gehen bei euch platzsparend hochkant in den 400er Flipside?
 
Ich habe ebenfalls den 400 AW seit ca einem Jahr und bin super zufrieden damit. Es passt alles an Equipment rein was ich habe. Links habe ich das UWW Tokina 11-16 2.8 und ein leeres Fach, welches noch auf ein schönes Makroobjektiv wartet. In der Mitte ist ein Tamron 70-200 2.8 und oben die DSLR mit aufgesetztem 17-50 2.8 untergebracht. Rechts habe ich mein Stativ untergebracht. Vorne sind Filter, Putztücher, Ladegrät, Kabel und Fernauslöser untergebracht. Dazu empfinde ich den Rucksack als sehr bequem. Wenn man allerdings größere Brennweiten benötigt und Brocken wie ein 150-600 unterbringen müsste, dann wird der 400er schon eng.
 
Bekommt Ihr in den 400er eure Objektive auch stehend? Bei mir klappt das nicht mit dem Sigma 50-150mm 2,8 HSM II, dem Nikon 70-300mm und mit dem Sigma 18-35mm 1,8 gerade so. :( In der Mitte liegt dann das Sigma 150-600mm mit der D7000 und BG. Für den Blitz und den Dreiwegeneiger habe ich dann keinen Platz mehr.:grumble: Welche Objektive gehen bei euch platzsparend hochkant in den 400er Flipside?

Hi,
ich habe am Samstag das Sigma 150-600mm C bekommen und somit suche ich nun auch einen Rucksack, in welchem ich folgende Objektive inkl. D7100 verstauen möchte:
Sigma 150-600mm C
Sigma 50mm 1.4 ART
Sigma 18-35mm ART
Nikon 35-70mm 3,3-4,5

evtl. noch das
Sigma 70-200mm APA DG 2.8

Die beiden großen Sigma jedoch nicht gleichzeitig, wenn ich ( auf Wanderungen ) unterwegs bin )

Der üblichen Kleinkram sollte sowieso passen.
Blitz nehme ich für unterwegs nei mit.
Stativ käme außen an die Halterung


Könnte das in den AW 400 passen?

lG
Lützenkirchen
 
Ich habe beide, in den 500er passt das alles rein. In den 400 geht das auch locker rein, wenn eins der Teles zuhause bleibt.


Ich habe im 500er am Wochenende 200-500, 70-200, 24-70, 16-35 und 20er an der D850 gehabt. War noch Luft drin, außerdem hat man ja noch die Außentasche, da geht dann noch ein Fisheye, das AF-S 50/1,4 und das IRIX rein. Wandern will man damit dann nicht mehr!
 
Mal schnell ein Link zum Bild des 500er mit dem Kram oben (und noch einer Coolpix A mit drin :D)

http://www.*******/Upload/DSLR/IMG_0617.jpg
 
Ich hole das Thema mal wieder nach oben:

Ich hatte mir im Anschluss ( meine Antwort vom 14.05.18 ) den Flipside 500 gekauft, da ich ja dachte, dass ich diese Teil inkl. Sigma 150-600 während unseres Zingsturlaubes im September täglich auf dem Rücken tragen würde.

Dieses war nicht der Fall und ich nutzte den Rucksack bis dato nur zur Aufbewahrung meiner Ausrüstung ( siehe Signatur ). Unterwegs war dieser nur ein einziges Mal mit mir.
Meine Überlegungen haben nur an Reife gewonnen und ich muss resümieren, dass der AW500 Flipside einfach zu groß für mich ist. Insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass in Kürze eine Städtereise nach Dublin ansteht und der 500AW nicht als Handgepäck durchgeht.
Mit der Funktion des Rucksacke bis ich vollauf zufrieden. Auch das Schwingen nach vorne und dann das Aufklappen empfand ich als sehr komfortabel und möchte das nicht mehr missen.

Wie weiter unten beschrieben, soll der AW400 diese Norm jedoch einhalten. Kann das jemand bestätigen?

Auf dieser Tour werde ich auch nicht das 150-600mm C mitnehmen, sondern lediglich ( so mein Plan heute ) folgendes aus meiner Ausrüstung:
Nikon D7100
Sigma 18-35mm 1.8 ART
Nikon 70-200mm 2.8G IF-ED VR
Tokina AT-X 11-16 f 2.8 PRO DX II

Das Vanguard Dreibeinstativ Alta Pro 2+ 263AT ( 1,8kg ohne Kugelkopf ) muss während des Fluges im Koffer verstaut werden. Wenn wir unterwegs sind, soll es am Rucksack hängen. Zumindest am Abend, da ich plane, ein paar Langzeitbelichtungen zu machen. Dann ist jedoch dass 70-200mm nicht dabei.

Was mein Ihr?
Würde das passen?
Hält der AW400 Flipside das Gewicht?


lG
Lützenkirchen
 
Ich hänge mich mal hier mit an:

Ich habe aktuell den 400er - sehr zufrieden damit.
Platz finden müssen zwei D700, eine mit BG und angesetztem Tamron 24-70, zwei Festbrennweiten, und ein Tamron 70-300, ein SB 600 und etwas
Kleinteile im Hauptfach.
Habe jetzt die 700 ohne BG zugunsten einer D4 abgegeben. Dieser D700 Body
fand immer Platz an der Seite im Hauptfach.
Die D4 wandert jetzt vorne an den Platz der D700 mit BG, diese bringe ich jetzt
aber nicht mehr unter, da stehend oder liegend zu hoch.
Bietet der Flipside 500 entscheidend mehr Platz ? Ich könnte zwar den BG abnehmen, sollte aber nur eine Notlösung sein.

Gruss
 
Ich stehe derzeit vor derselben Entscheidung.
Zwei Bodies, 70-200, demnächst wohl 100-400, 2-3 kleinere Linsen, Akkus, Karten, Filter, GoPro Hero5, DJI Mavic Pro 1, Trinkflasche und ggf. eine Jacke.
Stativ reist außen dran mit.
Der Grundgedanke ist der, aus "2-3 Packstücke und Jacke um die Hüfte” eines zu machen.
Eigentlich ist der 500 Favorit, andererseits ist die fehlende Handgepäck-Kompatibilität natürlich ein Nachteil :confused:
Da müsste dann mein alter Cullmann ran, und ein paar Sachen daheim bleiben...

Will halt auch nicht in 2 Jahren oder so den nächsten Rucksack kaufen müssen :(

Vielleicht muss ich einfach den 500 kaufen, vollladen, und gucken wie voll die Bude ist, und dann entscheiden ob ich den Platz brauche/haben will oder mit weniger auskomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten