• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Größe Autofokussensoren?

2006pez

Themenersteller
Hier im Forum wurde schon öffters geschrieben das der mittlere Autofokussensor bzw.die Autofokussensoren von Pentax zu groß sind im vergleich zu anderen Herstellern.
Beispiel:
von DSLR-Rookie Autofokus K-5 Antwort 60: Ich denke, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Tatsache geschuldet ist, dass der zentrale AF-Sensor bei Pentax recht groß ist ggü. Nikon und Canon, zumindest die mittel- und höherklassigen Modelle dieser Hersteller betreffend.

Meine Frage, hat jemand Angaben über die Autofokussensoren mit Maßeinheit bzw. beziehen sich diese Ausagen auf die größe der Anzeige im Sucher oder sind das reine Vermutungen?

MfG
Pez
 
Ich vermute, das es sich um Vermutungen handelt ^^

Es wird hier zwar regelmässig geschrieben, das der AF-Sensor ziemlich gross ist, aber ich habe noch nie irgendwo etwas stichhaltiges dazu gefunden.

Was natürlich nicht heisst, das ich nicht glaube, das der Sensor tatsächlich grösser ist. Kann schon sein - aber ein Beweis wäre schon mal nett.
 
Ich weiss nicht, wie gross die Autofokussensoren sind.

Prinzipiell kann die Scharfstellung auf jeden Punkt erfolgen, der auf einem der beiden senkrecht aufeinanderstehenden Liniensensoren liegt, vorausgesetzt, es ist dort eine Kontrastkante vorhanden. Entscheidender als die Grösse ist darum die Frage, wie die Signale ausgewertet werden. Wird z. B. bevorzugt auf die Sensormitte scharfgestellt oder auf die Stelle, die am nächsten im Vordergrund liegt, oder auf die Stelle mit dem höchsten Kontrast? Diese Heuristik ist nämlich nicht oder nur ansatzweise bekannt. In älteren Patentschriften von Pentax ist ein Algorithmus beschrieben, der den Vordergrund bevorzugt. Ob das so umgesetzt wurde und ob es immer noch so ist, wissen wir nicht.
 
Dass speziell der mittlere Sensor erheblich größer ist als das rote Kästchen, kann ja jeder selbst testen. Aus dieser Tatsache resultiert ja auch die Pentax-Untauglichkeit von den verfügbaren Fokustestern, die auf einer schrägen Fläche mit Querlinien basieren (z.B. Traumflieger).
Hilfreich ist zum Testen nur eine Vertikale Fläche sinnvoll, auf die fokussiert wird. An einer daneben stehenden Schräge mit Querlinien liest man dann den Fokuspunkt ab.

Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass man sich als Fotograf, von Nikon oder Canon kommend, erst einmal wundert und sich umstellen muß.

Nach über einem Jahr Pentax mit K-7 (vorher Canon) muß ich allerdings zugeben, dass die Größe des zentralen AF-Punktes in meiner Praxis nur sehr selten nachteilig ist.
 
Hier im Forum wurde schon öffters geschrieben das der mittlere Autofokussensor bzw.die Autofokussensoren von Pentax zu groß sind im vergleich zu anderen Herstellern.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster obwohl es draussen so kalt ist :)
Dass bei Pentax die AF-Sensoren größer sind als bei anderen Herstellern und dass das auch noch ungünstige Auswirkungen hat, halte ich für eine schwachsinnige Behauptung, die sich ein wenig verselbstständigt hat.

Bislang habe ich jedenfalls nirgends etwas plausibles oder ansatzweise erklärendes zu diesem Thema lesen können.
 
Na einfach auf einen Stift , Finger im Vordergrund o.ä. fokussieren. Sobald das AF-Kästchen nur minimal neben dem Objekt steht, fokussiert die Kamera eben nicht auf den Hintergrund, sondern noch immer auf das Objekt im Vordergrund.
 

Weisses Blatt/Flaeche mit einer kleinen kontrastreichen Flaeche.
Dann faehrt man mit dem AF-Feld ueber das Blatt (AF-C eingeschaltet) und sieht, ab wann der AF vernuenftig arbeitet. Meine Meinung: die 9 AF Kreuzsensoren fuellen den Hilfsrahmen der Einstellscheibe komplett aus. Die Sensoren waeren also jeweils fuer eine Flaeche zustaendig, die so gross ist wie der zentrale Spotmesskreis.

Gruss
Heribert
 
Siehe HIER
Disclaimer: Auch wenn ich mir mit diesem Link schon mal eine Abfuhr geholt habe: Meine persönlichen Erfahrungen decken sich zumindest damit. Die Information ist also weder offiziell noch bestätigt - möge sich demnach jeder seine eigene Meinung dazu bilden.

mfg tc
 
Siehe HIER
Disclaimer: Auch wenn ich mir mit diesem Link schon mal eine Abfuhr geholt habe: Meine persönlichen Erfahrungen decken sich zumindest damit. Die Information ist also weder offiziell noch bestätigt - möge sich demnach jeder seine eigene Meinung dazu bilden.

Deine Vermutung wird im Pentaxforums bestätigt, ich bin aber der festen überzeugung, daß beide Darstellungen eher schematisch bzw. Annäherungen statt wirklich 100%ig akkurat sind. Ich dachte allerdings, daß das allgemein bekannt wäre. Nun gut, das würde jedenfalls erklären, warum ich immer sehr viel weniger Probleme mit dem AF bei der K100 hatte als andere. :ugly:
 
Demnach ist das ja offensichtlich doch ziemlich "offiziell" und scheinbar allgemein bekannt. Wieso durfte ich dann in DIESER Debatte ganz alleine argumentieren?

mfg tc
 
Naja, daß es mir bekannt war, heißt nicht unbedingt, daß es Allgemeinwissen (bzw. bekannt) ist/war. Ich hab in der letzten Zeit nicht sehr viel Freude hier am Forum und poste dementsprechend wenig.

Edit: Es sind trotz der teilweise etwas abweichenden Form immer noch Kreuzsensoren, weil sie auf beide Richtungen gleichzeitig ansprechen können.
 
Hi,

keine Ahnung, wie groß die AF-Sensoren wirklich sind. Bei Oly gibt es z. B. eine Option, mit der man die Größe des AF-Feldes minimieren um auf auf Bereiche scharfstellen zu können, die dann nur der Größe der AF-Indikatoren im Sucher entsprechen.

Rein "gefühlsmäßig" würde ich sagen, dass - zumindest bei der K-5 - der mittlere Kreuzsensor zumindest den drei- bis vierfachen Durchmesser des AF-Indikators hat.

Ist im Prinzip auch recht einfach zu testen, wenn man einfach einmal z. B. mit den diversen Sensoren die Kante des Monitors ins Visier nimmt und schaut ab wann auf den Monitor und ab wann auf den Hintergrund fokussiert wird.

ciao
Joachim
 
Mir ist es bekannt und ich kann mit den gelegentlichen Problemen umgehen bzw. passend drauf reagieren, WEIL mir Ursache und Wirkung bekannt sind.

Wer das verleugnen oder bestreiten will, mag das tun. Andere Nutzer (z.B. moto75) haben ja sehr wohl schon die Möglichkeiten bei anderen Herstellern aufgeführt, dass es sehr wohl sogar die umschaltbare Option gibt.

Nikon z.B. arbeitet bei den großen Modellen mit kleinen Sensoren und hat dafür zum Auffüllen der "Lücken" für AF.C zur Verfolgung des Bewegtmotivs vom Nutzer nicht anwählbare "versteckte" Sensoren dazwischen positioniert. Diese sind wie gesagt meines Wissens im AF.C zur genauen Verfolgung aktiv. Eine sehr geschickte Lösung in meinen Augen. Ich weiß jetzt nicht mehr, welches Kamera-Modell das genau war und leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Wer es mir nicht glauben mag - auch egal :p Missionarischer Eifer geht mir ab, wenn jemand meine Erfahrungen hierzu in Frage stellt. Dann eben nicht :)

Gruß
Rookie
 
Siehe HIER
Meine persönlichen Erfahrungen decken sich zumindest damit.

Meine jetzt auch. Ich habe es mal mit K20, K7 und K5 ausprobiert. Die Skizze ist recht genau.
Die "Ls" der Ecksensoren sind allerdings deutlich langschenkliger und stossen rechts und links aneinander, ueberlappen sich also deutlich mit den Mittelinks- bzw. Mitterechts-Sensoren.
Danke Tabby fuer den Link.

Gruss
Heribert
 
am layout des safox moduls hat sich doch seit beginn eigentlich nix geändert, ich kenne diese skizze noch aus ist*Ds Zeiten,falls ich mich nicht täusche...

kleinere sensoren sind aber dank kleinerer fläche auch wieder weniger empfindlich, wer sich mal eine Oly schnappen kann, kann ja mal selber probieren, AF Feld klein taugt nur bei gutem Licht und ist auch weniger genau und gibt auch mal auf, wo die einstellung normal überhaupt keine probleme hat, es ist also schön die wahl zu haben, aber kein allheilmittel.

der dahinterstehende prozess und die algorithmen sind wohl nicht weniger wichtig, mittlerweile haben die hersteller aber sich bis auf unterschiede im AF-C deutlich angenähert.

meine K-7 stellt aber definitiv nicht auf das nächste objekt scharf, wenn sich da noch was nettes im hintergrund und erfassungsbereich befindet, dann wird sich das gekrallt.

ich würde per setup begrüßen wenn man in zukünftigen modellen wählen könnte, Fokusfeld klein - normal, Priorität nächstes objekt - an oder aus. das würde die flexibilität deutlich erhöhen.

allerdings gehe ich davon aus, das das mit zunehmender rechenpower und geschwindigkeit dann per liveview und kontrast-AF auf dem sensor umgesetzt wird, das funktioniert ja z.b. bei den panas schon ausnehmend gut, da macht AF auch im macrobereich richtig spaß, fehlt nur noch schwenkmonitor, aber das ist hier nicht das thema.
 
Ich habe gerade mal eben versucht zu prüfen wie groß das mittlere AF-Feld denn nun ist. Eingestellt hatte ich den AF-C Modus und nur mittleres AF-Feld. Fokussiert war auf ein Kabel rechts weit hinter dem PC-Gehäuse. Ich habe die K-5 dann langsam nach links geführt. In dem Moment wo die K-5 auf die Kante des PC-Gehäuses fokussierte habe ich den Auslöser voll durchgedrückt. So groß erscheint mir das mittlere Feld nun auch nicht zu sein, denn der mittlere AF hat so ziemlich an der Linken runden Klammer im Sucher auf die Gehäusekante scharf gestellt. Anbei die zwei Bilder ...
Ob das aber so verwertbar ist weiß ich nun auch nicht - Spielerei während der Mittagspause eben :D
 
Die Grösse bzw abdeckte Fläche der AF-Sensoren entspricht ziemlich genau den Markierungen auf der Mattscheibe.

Ob die äusseren 8 Kreuzsenoren jetzt eine echt oder unechte L T oder + Form haben, darüber kann man trefflich streiten, ändert aber nichts an der Grösse, sondern nur an der Grösse der Flächen zwischen den Sensoren, wo der AF "blind" ist.

Sehr brauchbar ist für schnelle Motive die neue Wahlmöglichkeit die inneren fünf AF-Felder zu Verwenden bei Auto-AF, ein grosses Kreuz sozusagen.
Störende Elemente am Bildrand im Vordergrund werden da sehr gut ignoriert, ohne den AF zu eng auf die Mitte festzulegen. Der mittlere AF-Punkt wird auch da bevorzugt und scheint eine höhere Priorität zu haben, als seine äußeren Brüder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten