• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Graukarte via average blur"

untauglich für einen korrekten Weißabgleich
Habe nie etwas anderes behauptet - nur eine Frage, was es denn mit dieser Karte auf sich hat beantwortet. :) Ich wollte keineswegs einen allgemeingültigen Rat für "korrekte" Bilder liefern. Und ich merkte an:
Das geht nat. nicht bei jedem Bild

Obwohl ich aber schon der Meinung bin, es gibt nicht "den Weißabgleich". Wenn man nicht direkt farbverbindliche Sachen macht, wie Kataloge usw., ist "der Weißabgleich" immer eine rein subjektive Empfindung. Aber da arbeitet man von vorn herein ganz anders und klickt nicht auf WebBildchen herum, um sie neutraler wirken zu lassen, um anschließend den Farbton eines anderen Bildes (bezogen auf den anderen Thread) zu reverse-engineeren. :)
Ich kann mir zumindest keinen vorstellen, dem ein Sonnenuntergang mit einem "korrektem Weißabgleich" gefällt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibt es nicht "den richtigen Weißabgleich"... Das sollte auch kein Angriff sein, und interessant fand ich deine Vorgehensweise sowieso :)

Ich wollte eigentlich nur klar machen, warum man mit der Methode nur unter sehr speziellen Voraussetztungen (in Bezug auf die Farbverteilung im Ausgangsbild - auch beim "reverse-engineeren") zum "richtigen" Ergebniss kommen kann. Damit meine ich "bei den wenigsten". Vlt. hab ich mich auch nur vom Titel verleiten lassen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten