• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graukarte DIY

das_teufelchen

Themenersteller
Kennt jemand den Farbcode einer Graukarte?
Dann könnte man sich selbst eine lackieren. Ich denke da z.B. an eine Kreditkarte oder den Objektivdeckel

Thx
 
wikipedia schrieb:
Eine Graukarte dient in der Fotografie zur Kalibrierung der Belichtung. Es ist meist ein kräftiger Karton oder ein Schild aus Kunststoff, der auf der einen Seite neutral grau und auf der anderen weiß eingefärbt ist. Die graue Seite reflektiert etwa 18 Prozent und die weiße etwa 90 Prozent des darauf fallenden Lichts. Die Beschichtung beider Seiten erfolgt mit metameren Farben, um auch bei Beleuchtungsquellen mit unterschiedlicher Farbtemperatur (Tageslicht, Leuchtstofflampen, Glühlampen) denselben Reflexionsgrad zu erhalten.

Ob dass so simpel zu lösen ist?

wikipedia schrieb:
Eine "Graukarte" für einen Weißabgleich kann man schnell selber herstellen, falls keine echte zur Hand ist. Dazu nimmt man ein sauberes Papiertaschentuch und spannt es knitterfrei direkt vor die Linse. Nun hält man die Kamera direkt in die Lichtquelle und macht ein Bild, es ist aber darauf zu achten, dass nicht scharfgestellt wird.

Hört sich praktikabel und schnell an. Alternativ kosten Graukarten ja nicht so viel. Könnte man doch auch zurechtschneiden, dass sie immer in die Fototasche passt.

Gruß Markus
 
Die Reflexion wird ja über den Grauton geregelt. Von daher passen die 18% wenn der Farbton passt

Für welchen Fall braucht man die 90%?
Es gibt auch eine Schwarzkarte ... sind diese beiden für den Belichtungsabgleich?

Die Papiertaschentuch-Lösung funktioniert soweit ich weiß nur mit einer punktuellen Lichtquelle
Wie man scharfstellen könnte wenn man das Tuch direkt vor die Linse hält ist mir schleierhaft
 
Auf was sollte man denn bitte scharf stellen wenn etwas direkt vor der Linse ist???
Deswegen meine Verwunderung das es dort überhaupt steht ... es geht ja gar nicht
 
Die Reflexion wird ja über den Grauton geregelt. Von daher passen die 18% wenn der Farbton passt [...]

Nein, je nach Frabtemperatur eben nicht. Es sei denn, du verwendest metamere Farben. - Kauf dir doch einfach eine Graukarte, du wirst DIY kaum eine herstellen können, die den Spezifikationen entspricht und billiger ist.

mfg, pgs
 
Sind die 30€ für so eine olle Karte denn gerechtfertigt?

Wenn dann müsste sie Kreditkartengröße haben, vielleicht kennt ihr einen günstigen Shop
 
Sind die 30€ für so eine olle Karte denn gerechtfertigt?

Wenn dann müsste sie Kreditkartengröße haben, vielleicht kennt ihr einen günstigen Shop

Wie willst du denn eine kreditkartengrosse Karte vernünftig anmessen :confused:
Die steckt dann ja schon fast in der Geli, und da dürfte die Beleuchtungssituation doch ein wenig anders sein als beim Motiv :rolleyes:
Bist du sicher, dass du verstanden hast wie und für was man Graukarten verwendet? :rolleyes:
 
Diese "speziellen" Herstellungsverfahren müssen ja sehr teuer sein

Anscheinend habe ich nicht begriffen wie das funktioniert, dachte da nimmt man nur die Farbtemperatur ab
 
Anscheinend habe ich nicht begriffen wie das funktioniert, dachte da nimmt man nur die Farbtemperatur ab

Ok.. das ist der zusätzliche Nutzen im digitalen Zeitalter... Hier sollte die Karte aber das ganze Bild ausfüllen... mit etwas Abstand von der Kamera

Der ursprüngliche Verwendungszweck (daher auch die 18% grau) ist die Belichtungsmessung...
Nimm an du hast ein Brautpaar vor der Kamera ... er in schwarz, sie in weiss... wen oder was misst du an für eine korrekte Belichtung?
Lass den Assistenten eine Graukarte vor die beiden halten, miss die an und dein Bild ist perfekt belichtet ;) ... nur wird das schwer bei Scheckkartengrösse ;)
 
Belichtungsmessung brauche ich nicht so dringend

Ich habe es bisher immer so gemacht das ich bei Personen den äußeren Rand vom Augenweiß genommen habe. Den Rest habe ich immer manuell korrigiert
Meistens passte das aber schon zu 90%

Reicht nicht nur ein kleiner Teil vom Bild? Falls nicht, warum?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten