• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Graufilter und die Stärke

Hier mal ne kleine Tabelle:
 
@F!o

ehrlich gesagt kenne ich mich mit B&W Filtern nicht aus, da ich alle meine
Graufilter von Heliopan habe.
Aber ein 1000x für nur ca. 32€ ??? Welcher Filterdurchmesser ist das ?
Ob das wohl was taugt.
Wie auch schon sehr oft beschrieben, weissen die Bilder bei einem 1000x einen Rotstich auf, das kenne ich von Heliopan so nicht. Die Farbtemperatur wird natürlich nach länger Zeit "Wärmer" in meiner Anfangszeit hatte ich schon im Wald, da ich damals nur einen 1000x hatte, Belichtungszeiten von 7-13min. Den Weissabgleich musste ich teilweise garnicht oder nur minimal anpassen. Sobald das Thema Graufilter auftaucht hört man fast nur von B&W.
Ich bekomme nichts von Heliopan ( die kennen mich gar nicht :D ) aber ich finde die Filter klasse.
F!o, da ich deinen Einsatzzweck nicht kenne ( gib ma Bescheid :) ) sollte
es der Bereich Wasser sein, würde ich dir erstmals lieber zu einer kleineren Stärke als einen 1000x raten.
Schau in meiner Flickr galerie nach, ( ab Seite 2 aufwärts ) da findest du jede Menge Bilder mit Graufilter gemacht.

Belichtungszeiten ausrechnen ? Hab ich mal ganz am Anfang gemacht, war mir dann aber zu blöd. Die Cam hat doch einen Belichtungsmesser, also wozu ausrechnen. Wenn die Belichtungszeit sagen wir mal 30sec. übersteigt, als BULB nötig ist, einfach die ISO erhöhen, um zu schauen wie die Belichtungszeit ungefähr ist. Bei genau "berechneten" Zeiten sieht das Ergebnis meist eh, ähem, mir fällt gerade kein anderes Wort für "billig" ein ! :)
damit meine ich, der eigentliche Charme ist bei einer korrekten Zeit verloren. Ich weiss nicht, wie ich es in Worten ausdrücken soll. Schaut meine Bilder an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes muß ich mal klarstellen, daß Cokin eine Firma ist und keine spezielle Filterart.

Wem musst Du das hier sagen?
Ich habe einige Cokin-Filter-Erfahrung (System A und P, alle möglichen Grauverlaufsfilter, Polfilter 164 und IR-Filter 007).

Natürlich ist Cokin der Hersteller. Die besondere Filterart, nämlich ein Filter-System, bestehend in einem mehr oder weniger rechteckigen Filterhalter, der auf einen runden Adapterring aufgeschoben wird, und in welchen rechteckige und quadratische Filterscheiben sowie runde drehbare Filter eingesetzt werden, ist aber recht Cokin-spezifisch.

Ähnliche Filter-Systeme gibt es noch von LEE Filters und unter dem Namen 'Cromatek'.

Wenn von "Cokin-Filtern" die Rede ist, ist dieses Filtersystem aus Einzelkomponenten gemeint und nicht etwa runde Einschraubfilter (die Cokin übrigens auch anbietet, die hier aber nicht marktüblich sind). Das verstehen auch die meisten im Forum hier so, wie ich.

Weiterhin muß man beachten daß Spiegelungen durch Filter bei ungünstigen Filter/Objektiv-Kombinationen bei jedem Filterhersteller auftreten können und das kein spezielles Cokin Problem ist. Wie man bei den Filtern die Randbeschriftung mitfotografieren kann, entzieht sich meiner Kenntnis, ich kenne die Cokin-Filter nur mit Beschriftung ...

Es ging um die Randbeschriftung des Objektivs, welche meist um die Frontlinse herum angeordnet ist - richtig lesen hilft hier weiter. ;)

Das Cokin-Filtersystem hat eine Schwäche, welche bei dunklen und dichten Filtern, wie den Neutraldichtefiltern (Graufiltern, ND2 152, ND4 154, NDX 156 - letzterer war bisher nicht lieferbar) und dem IR-Filter (IR 007) auftritt:
Die Filterscheibe ist, wenn sie im Filterhalter hängt, nicht vor Seitenlichteinfall geschützt. Die aufsetzbaren quadratischen Sonnenblenden, die Cokin anbietet, helfen hier auch nicht weiter. Der Spalt ringsherum bleibt bestehen (und kann nur mit Tüchern abgedichtet werden).
Wenn man jetzt sehr dichte Filter einsetzt, führt das sehr oft dazu, dass man das Spiegelbild des Objektivs (bzw. der Frontlinse samt Randbeschriftung) auf dem Bild hat, statt des eigentlich zu fotografierenden Motivs. Besonders bei Unterbelichtungen fällt dies auf. Bei Überbelichtungen wird das Spiegelbild vom Motivbild überstrahlt und der Fehler fällt weniger auf. Das habe ich selbst schon in der Praxis erfahren und im Forum hier haben auch andere dasselbe bezüglich des IR-Filters (007) berichtet.

Die Erklärung: normalerweise fällt auf den Objektivrand kaum Licht. Runde Einschraubfilter sitzen viel dichter vor der Frontlinse, als die Cokin-Filter. Durch den Seitenlichteinfall bei dem Cokin-System wird der Objektivrand erhellt und spiegelt sich auf der Filterscheibe. Dieser Fehler tritt fast nur bei dem Cokin-System auf und ist daher Cokin-spezifisch.
Ich kann zu den Cokin-Graufiltern an sich nichts sagen, weil ich schlicht noch keine verwendet habe.
Hab' ich mir fast gedacht. Na, dann ist ja alles klar. ;)
 
Ich stelle mal meinen Filter der Firma Baumarkt & Co vor, es gibt ihn in verschiedenen Stärken, aber nur in einer Größe. Das ist aber nicht weiter schlimm denn er passt für fast alle Objektive.
Meiner ist ein 1000x Filter und kostet 1,50€;)

Und hier ein Bild das ich vorhin damit gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also unter anderem will ich den Filter kaufen weil ich im Sommer an die Nordsee in Urlaub fahre und dort einige Aufnahmen mit Graufilter anstrebe.

Ob und wie hell es dort sein wird kann ich noch nicht sagen.
Vermutlich werd ich aber entweder morgens oder abends fotografieren.
Das Meer soll auf jedenfall schön verschwimmen.

Den Filter den ich meine ist ein B&W 110 (1000x) mit 52mm
http://www.versandhaus-foto-mueller.de/filter.html

Im Wald werd ich eigentlich nicht fotografieren, da es bei uns keine Bäche in Wäldern gibt :ugly:
 
Auch der von B&W?

Leider sagt jeder was anderes, ich hab jetzt öfter gehört das die B&W Graufilter nix taugen?

Von B&W hab ich sonst eigentlich nur positives gehört.

Auf der anderen Seite lese ich gerade das mit dem 1,50 € Filter.
Was nun?
Viel Geld ausgeben oder wenig?
 
@F!o

lass dich vom Beitrag "Michael Fengler" nicht irre führen.
Wozu bitteschön braucht man bei diesem Bild einen Graufilter ???
Ich glaube, er hat da etwas überhaupt nicht verstanden !!!

F!o, in deinem Fall hol dir einen 64x (bzw. 100x) und noch einen Polfilter.
Das dürfte reichen !

Im Wald werd ich eigentlich nicht fotografieren, da es bei uns keine Bäche in Wäldern gibt

ups, zum Glück wohn ich da nicht ! :D ich liebe Bäche in Wäldern ! :)
 
@F!o

lass dich vom Beitrag "Michael Fengler" nicht irre führen.
Wozu bitteschön braucht man bei diesem Bild einen Graufilter ???
Ich glaube, er hat da etwas überhaupt nicht verstanden !!!

F!o, in deinem Fall hol dir einen 64x (bzw. 100x) und noch einen Polfilter.
Das dürfte reichen !



ups, zum Glück wohn ich da nicht ! :D ich liebe Bäche in Wäldern ! :)


Ich glaube du peilst hier gerade was nicht.

Entschuldige das ich nicht schnell zu einem Fluß oder in die Fußgängerzone gelaufen bin um den Effekt eines starken Graufilters zu demonstrieren;)
Ich wollte mit dem Bild nur zeigen das man für gelegentliche Spielereien oder einfach nur mal zum austesten des Verlängerungsfaktors nicht gleich 40 Euro ausgeben muß, da tut es dann auch die Baumarktlösung.

PS: Auch auf meinem Bild sind während der Belichtung Autos gefahren und Fußgänger im Bild gewesen.;)
 
@Michael Fengler

hättest Du es genauer beschrieben, hätte sogar ich es geblickt ! :D

Was für ein Filter/Material soll das denn sein ?

Wenn es denn so einfach bzw. kostengünstig wäre, könnten alle Anbieter von Graufilter Ihre Produktion einstellen !

Es gilt noch immer, "you get what u pay"
 
Eine Schweißer-Brille kostet doch nicht 1,50 Euro, oder? Was gibt es sonst noch im Baumarkt, dass man so verwenden könnte?
Kannst Du Deine Lösung noch etwas beschreiben?
Damit wir im Baumarkt auch fündig werden - das wäre nett.


Ne Schweißbrille wäre ja auch ein wenig klein, es ist ein Schweißglas für den Schirm.
Das Teil sieht genau so aus wie das von Cokin, aber ist aus Glas.
Den WB muß man natürlich dann noch anpassen aber das muß man auch beim Cokin den ich mal kurz hatte.:ugly:

Ich kann dir aber auch gerne für 1,50€ plus Porto eines zukommen lassen.
 
Ne Schweißbrille wäre ja auch ein wenig klein, es ist ein Schweißglas für den Schirm.
Das Teil sieht genau so aus wie das von Cokin, aber ist aus Glas.
Den WB muß man natürlich dann noch anpassen aber das muß man auch beim Cokin den ich mal kurz hatte.:ugly:

Ich kann dir aber auch gerne für 1,50€ plus Porto eines zukommen lassen.
Nun ja, schöne Bastellösung - für mich wäre so etwas Klappriges und stark Farbstichiges nichts. Da leiste ich mir lieber Heliopan-Graufilter. Das ist lichtdicht, farbecht (keine nennenswerten Verluste in allen Spektralbereichen), haptisch unproblematisch und von definierter Stärke. Warum soll ich mich wegen ein bisschen schnödem Mammon mit einem solchen Notbehelf herumschlagen?
 
Nun ja, schöne Bastellösung - für mich wäre so etwas Klappriges und stark Farbstichiges nichts. Da leiste ich mir lieber Heliopan-Graufilter. Das ist lichtdicht, farbecht (keine nennenswerten Verluste in allen Spektralbereichen), haptisch unproblematisch und von definierter Stärke. Warum soll ich mich wegen ein bisschen schnödem Mammon mit einem solchen Notbehelf herumschlagen?


Ist ja auch gut so, aber Post 30 hast du nicht gelesen, oder?
 
Hi,
Ich bin neu hier und hab gerade diesen Thread gesehen und dachte, dass ich mit meinem Thema hier ziemlich richtig liege.
Wie man was berechnet und was welche Bezeichnung heißt, weiß ich jetzt.
Ich möchte mir wahrscheinlich einen 64x holen, ich habe nur keine vernünftigen Shops gefunden, die alles haben was ich noch brauche. (Es spart natürlich Porto, wenn man Pol- und Graufilter + Nahlinse bei einem Versandtshaus bestellt :rolleyes:).
Bis jetzt habe ich nur Artikel in der Bucht gefunden:
Allerdings nur 4x
Reicht das für meine Ansprüche? Ich möchte gerne fließendes Wasser aufnehmen. Da ich sowieso eine Bridge habe, sind meine Möglichkeiten sehr begrenzt:
größte Blende: 2,8
kleinste Blende: 8,0
maximale Belichtungszeit: 60s
Mein Gewinde hat einen Durchmesser von 46mm und es gibt Adapter für 52mm bzw. 55mm. Habt ihr da noch andere Ideen?

Ich hoffe, es ist nicht zu sehr Offtopic aber ich habe nochmal eine Frage zu Nahlinsen:
Würden für meine Bedürfnisse (Insekten, Blüten ect.) Nahlinsen reichen?
Sind die wirklich so schlecht im Gegensatz zum Raynox DCR 150 bzw. DCR 250 und wie viel Dioptrien haben diese jeweils? Ich konnte bisher noch keine Angaben bei Shops finden.

Vielen Dank schonmal!

Mfg,
Marcel
 
Bis jetzt habe ich nur Artikel in der Bucht gefunden:
Allerdings nur 4x
Reicht das für meine Ansprüche? Ich möchte gerne fließendes Wasser aufnehmen.

Rechne doch selbst mal nach: ein 4x Graufilter führt zu vervierfachten Belichtungszeiten. Für den Schleiereffekt bei Wasser sind 4 Sekunden ausreichend. Ein 4x Filter bringt am Tage zu wenig.

Ich würde einen 64x Graufilter nehmen.

Schau mal hier:
http://www.foto-huppert.de
oder hier:
http://www.versandhaus-foto-mueller.de/filter.html

Was Nahlinsen angeht: ich würde nur achromatische Nahlinsen (aus zwei hochwertigen Linsen verkittete Systeme) nehmen.

Es gibt diese z.B. von ...
Canon 250D und 500D
Marumi DHG +3 und +5
Kenko Pro1 Digital +3
Raynox DCR-150 und DCR-250

Die Billig-Dinger erzeugen nur massig chromatische Aberrationen, Randunschärfen und liefern oft keinen vernünftigen Bildkontrast.
 
Ich möchte mir wahrscheinlich einen 64x holen, ich habe nur keine vernünftigen Shops gefunden, die alles haben was ich noch brauche. (Es spart natürlich Porto, wenn man Pol- und Graufilter + Nahlinse bei einem Versandtshaus bestellt ).
Filter beziehe ich über www.computeruniverse.de oder aus England.
Günstigere Preise hab ich bisher nicht gefunden.

Grüsse
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten