• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graufilter für welches Objektiv?

MiZ

Themenersteller
Hallo zusammen,

für unseren (Teneriffa-) Urlaub möchte ich noch einen Graufilter besorgen. Meine Frage: für welches Objektiv (s. Signatur) ist es am sinnvollsten?

Ich dachte an das Tamron, weil es alle Brennweiten abdeckt. Ist aber nicht das Beste.

Danke!
 
Hallo,

Kauf dir den Filter für das Objektiv mit dem größten Gewinde, das du hast und dazu die ensprechenden Step-up-Adapter. Dann passt er auf jedes Objektiv.

Ciao
Michael
 
Kauf dir den Filter für das Objektiv mit dem größten Gewinde, das du hast und dazu die ensprechenden Step-up-Adapter. Dann passt er auf jedes Objektiv.

Das ist ein guter Tip, das kann ich nur bestätigen. Generell ist es so, daß man eher weitwinklige bis Normalobjektive mit Graufiltern einsetzt, Tele in der Regel nicht.
 
Gibt es eigentlich irgendwo bezahlbare Step-up-Ringe (<5€)? Sonst geht das mit 3 Ringen immer noch ziemlich ins Geld, schließlich hat er ja wirklich 4 verschiedene Filterdurchmesser.
 
Gibt es eigentlich irgendwo bezahlbare Step-up-Ringe (<5€)? Sonst geht das mit 3 Ringen immer noch ziemlich ins Geld, schließlich hat er ja wirklich 4 verschiedene Filterdurchmesser.

Man wird auf eBay fündig, im Bereich zwischen 1 und 3 Euro etwa. Aber mit den 4 Filterdurchmessern stimmt nicht. Das 18-55 hat genauso wie das 50-200 52mm, das Macro 55mm und das Superzoom 62. Es sind also 3 verschiedene Filterdurchmesser und nur 2 Ringe.
 
Naja ein ordentlicher Graufilter ist ja auch nicht gerade billig, und es wird vermutlich nicht bei einem Filter bleiben.

Für welchen Zweck ist der Filter angedacht?

Gruß
Gabriel
 
Ich dachte, die WR-Version hat 49mm?!

Entschuldige bitte, ich hab das WR überlesen. Das WR hat tatsächlich 49mm.

Naja, wie dem auch sei, 1-3 Euro sind ein vertretbarer Preis, da kann man wirklich für jedes Objektiv einen Ring kaufen.

So ist es. Ich würde nur keine sehr billigen Graufilter kaufen, das ganze sieht sonst so aus:

notNDfilter.jpg


:grumble:
 
Ich würde für das WR einen Adapter 40-auf-52 kaufen und dazu einen B+W 106 oder 110 in 52mm. Erstens ist das eine sehr bezahlbare Größe, zweitens sind die B+W wirklich gut, drittens wäre ein hochwertiger Graufilter vor dem Suppenzoom "Perlen vor die Säue" geworfen.

Das 50/2.8 als Makro kann natürlich ebenfalls gut mit Graufiltern harmonieren, Lichtstärke spielt bei Graufilterfotos allerdings keine bedeutende Rolle. Im gleißend hellen Sonnenlicht kann ein schwacher ND allerdings auch mal herangezogen werden, um überhaupt noch mit Offenblende fotografieren zu können.

Ich selbst habe den überwiegenden Teil meiner ND-Aufnahmen übrigens mit dem 50-200 gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde für das WR einen Adapter 40-auf-52 kaufen und dazu einen B+W 106 oder 110 in 52mm. Erstens ist das eine sehr bezahlbare Größe, zweitens sind die B+W wirklich gut, drittens wäre ein hochwertiger Graufilter vor dem Suppenzoom "Perlen vor die Säue" geworfen.

Ich sehe darin keinen Fehler, den Graufilter so zu kaufen, daß er für alle Objektive genutzt werden kann. Wozu sollte man sich am Superzoom extra einen schlechten Filter draufschrauben? Um hinterher sagen zu können "naja, das Superzoom macht eh keine so tollen Bilder"? :rolleyes: Ich kenne ein paar Leute hier im Forum, die wirklich tolle Fotos mit Superzooms gemacht haben.
 
@ all: Danke Euch für die lebhafte Diskussion und die vielen Tipps!

hamster schrieb:
Gibt es eigentlich irgendwo bezahlbare Step-up-Ringe (<5€)? Sonst geht das mit 3 Ringen immer noch ziemlich ins Geld, schließlich hat er ja wirklich 4 verschiedene Filterdurchmesser.

Es sind wirklich vier Unterschiedliche. Es ist ein guter Tipp mit den Step-up-Ringen.

Was haltet Ihr von dem hier:
Hama Graufilter Vario ND2-400 ?

EisGab schrieb:
Für welchen Zweck ist der Filter angedacht?

Zunächst möchte ich auf Teneriffa stimmungsvolle Bilder vom Meer, Bergen etc. machen, mit Langzeitbelichtung. Mir wurde auch noch ein PoliFilter empfohlen.

Noch eine Frage: ND2 ist mir klar, was es heißt. Was sagt die 400 aus?

Danke.
 
Was haltet Ihr von dem hier:
Hama Graufilter Vario ND2-400 ?

[...]

Noch eine Frage: ND2 ist mir klar, was es heißt. Was sagt die 400 aus?

Das ist ein variabler Graufilter, den man stufenlos von einem Verlängerungsfaktor von 2 bis 400 einstellen kann. Das ist ein großer Vorteil, weil man - theoretisch - nur einen Filter braucht. In der Praxis ist das aber oft nicht so gut, weil die Vario-ND-Filter aus 2 übereinander angebrachten Polfiltern besteht. Ist der Bildwinkel zu groß (Weitwinkel oder gar Superweitwinkel), wird wie bei einem normalen Polfilter nicht alles gleichmäßig abgedunkelt. Ich würde mir einen Polfilter mit einem festen Wert besorgen und er sollte IMO nicht zu schwach sein.
 
Zunächst möchte ich auf Teneriffa stimmungsvolle Bilder vom Meer, Bergen etc. machen [...] PoliFilter empfohlen.
MuMn ist ein zirkularer Polfilter zunächst die deutlich sinnvollere Wahl (informiere Dich hierzu zunächst, wozu dieser und wie er eingesetzt wird). Für
[...] Langzeitbelichtung [...]
...en ist dieser auch (bedingt) geeignet. Der Einsatz eines Graufilters ist muMn noch spezieller und benötigt ggf. neben einem Stativ noch einiges mehr an Erfahrung. Bei meinem letztjährigen Teneriffa-Aufenthalt hatte ich letzteren nicht eingesetzt (er war aber im Gepäck), den Polfilter dafür sehr häufig.
 
Ich sehe darin keinen Fehler, den Graufilter so zu kaufen, daß er für alle Objektive genutzt werden kann. Wozu sollte man sich am Superzoom extra einen schlechten Filter draufschrauben?
Okay, das war dann wohl etwas missverständlich. Ich wollte eigentlich bemerken, dass es mehr Sinn macht, den Graufilter vor die besseren Objektive zu schrauben. In aller Regel ist eine Langzeitaufnahme mit etwas mehr Aufwand zu betreiben, da stellt ein Universalzoom keinen Vorteil dar.
 
Okay, das war dann wohl etwas missverständlich. Ich wollte eigentlich bemerken, dass es mehr Sinn macht, den Graufilter vor die besseren Objektive zu schrauben. In aller Regel ist eine Langzeitaufnahme mit etwas mehr Aufwand zu betreiben, da stellt ein Universalzoom keinen Vorteil dar.

Wenn man schon ein Superzoom gekauft hat, sollte man sich nicht selber der Möglichkeiten berauben. Es ist immer das Objektiv das beste, das man auch dabei hat. ;) Klar ist eine Langzeitaufnahme mit mehr Aufwand verbunden, aber wenn man unterwegs ist mit leichtem Gepäck, dann wird es aller Wahrscheinlichkeit nach dann doch das Superzoom sein, daß man einpackt. Ein Filter behindert einen nicht weiter, den bekommt man immer unter und auch wenn man kein Stativ dabei hat, tut's auch ein Beanbag oder ein Stein, eine Mauer oder ähnliches.

Ich geb Dir recht daß man für ein Superzoom nicht speziell einen teuren Filter kaufen sollte, bei der Lösung mit den Adapterringen kann man auch gut eine Nummer größer kaufen. Das ist sowieso besser, weil man dann auf später gekaufte, bessere Objektive mit einem größeren Filterdurchmesser dann nicht extra einen neuen Filter draufkaufen muß. Das ist alle mal billiger als 2x einen Filter zu kaufen und einen wieder zu verkaufen.
 
Hi,


ich habe seit ewigen Zeiten die Cokin-Filterhalter mit den dazupassenden Filtern.
Die P oder Z-Serie deckt alle Objektivgrößen ab und man braucht jeden Filter nur ein einziges Mal kaufen - es sei denn man ist so blöd und wechselt den Filter auf einer Brücke und lässt in ins nächstliegende Gewässer plumpsen :D.
Die Adapterringe für die verschiedenen Objektive kosten um die 10-15€ , die Filter sind vom Preis ok z.B. zirkular Pol um die 70€.
Kannst ja mal schauen unter : http://www.cokin.co.uk/pages/main.htm .

Uli
 
Das Cokin-System ist für einen starken Graufilter nicht geeignet. Es kommt zuviel Licht an den Filtern vorbei. Ich weiß es, ich benutze Cokin-Filter. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten