• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graufilter Blendestufenberechnung

raykay

Themenersteller
Hallo,

ich habe folgende Situation: draußen, es ist hell, Kamera zeigt 1/250s und f/22 an.
Jetzt setze ich einen Graufilter davor und komme auf die folgenden Werte.

Kann das sein ? Ein Graufilter mit ND8 erhöht die Belichtungszeit auf 5 Tage :confused:
 
Nein, ich habe keinen Graufilter, schon gar keinen ND8. Nur eine fiktive Situation.
Aber ich will mir mal einen zulegen und informiere mich daher über die Stärken.
 
Dann guck doch mal hier. :)
Sinnvoll ist meist eine Kombination aus ND 1,8 (6 EV, 60x) und ND 3,0 (10 EV, 1000x). Manche nehmen auch noch einen ND 0,9 (3 EV, 8x) dazu.
 
Ich blicke durch die ganze Berechnung mit den Graufiltern absolut nicht mehr durch!

Bin Neuling in der DSLR-Fotografie und finde ständig überall andere Informationen!


Link 1
Link 2


Beide sagen was völlig unterschiedliches zu den Berechnungen mit den ND-Filtern :kratz:

Ich habe einen ND2 einen ND4 und einen ND8 Billigfilter bei eBay gekauft um erstmal zu testen...

Es handelt sich um dieses Set hier. Kann mir mal jemand sagen wie ich bei genau diesem Set die Berechnung machen muss? Ich versteh irgendwie die Welt nicht mehr aufgrund der unterschiedlichen Aussagen. Und ja, es ist mir bewusst, dass man bei den billigen Teilen nicht so genau berechnen kann und die Bildqualität auch evtl. leidet. Es ist ja auch nur für den Anfang...
 
die Angabe ND2, 4, 8 ist bei dem Set natürlich Quatsch.

Die meinen einen 2x, 4x und 8x Filter. Dabei kannst Du einfach die Belichtungszeiten /2, /4, und /8 nehmen. Alternativ entspricht jeder Filter einen Blende ... 2,4,8 ist jeweils eine Blende weniger.

Für die Praxis ist das Set eher nicht geeignet, weil viel zuwenig Unterschied. Die Feinabstufungen kann man ja mit Zeit, Blende und ISO noch etwas varieren, daher ist der Tip mit dem ND1,8(64x, also 6 Blenden) und ND3,0(1000x also 10Blenden) schon ziemlich gut. Das ermöglicht Blendenstufiges variieren bis zum Faktor 64.000x. Ein ND0,9(8x, 3 Blenden) rundet das ganze ab. Die 3 Blendensprünge konpensiert man wie gesagt dann per ISO und/oder Zeit und/oder Blende.
 
Ok, so weit verständlich. Und wenn ich meinen ND2 und ND8 kombiniere hab ich ND10 und somit eine Belichtungszeit /10, richtig?
 
Vielleicht meldet sich ja noch jemand anderes zum Thema der sich damit intensiver beschäftigt. Wie gesagt ich bin noch Neuling :)
Gibt es hier eine Art how-to für Anfänger zur Erstellung von Bildern mittels Graufilter? Ich möchte den berühmten Bach im Walt etc. Ablichten :))

Brauchte Tipps von Anfang bis Ende. Ich weiß schon wie ich mein Stativ samt Kamera aufstelle und ein normales Foto mache. Ab dann bräuchte ich eine Anleitung :) wäre Super wenn jemand einen Link zur Hand hätte der es ausführlich beschreibt.
Danke!
 
soweit ich weiß mulitipliziert sich das - hab aber schon lange nichtmehr mit graufiltern gearbeitet

Es gibt (mindestens) 3 verschiedene Bezeichnungen für Graufilter.

Eine davon, um die es hier ging, nennt den Verlängerungsfaktor, also 8x, 64x, 1000x usw. Leider werden diese Werte oft auch als ND8, ND64 ND1000 angegeben, haben aber nie Nachkommastellen und sind dadurch von der 3. Bezeichnung zu unterscheiden. Diese Faktoren muss man natürlich multiplizieren.

Eine 2. Bezeichnung nennt die "Blendenstufen", die wären in diesen 3 Fällen 3, 6 und 10. Und die addiert man natürlich.

Und schließlich gibt es Bezeichnungen nach dem dekadischen Logarithmus, die wäre hier ND0,9, ND1,8 und ND3,0. Und die addiert man auch, es ist ja (wie die Blendenstufen), ein Logarithmus.

Zwischen diesen 3 Bezeichnungen geht es fröhlich kreuz und quer. Manchmal kann man es sich nur aus den Zahlenwerten ableiten, was gemeint ist. Zahlen wie 64 oder 1000 sind ganz bestimmt Faktoren. Wenn am Ende ein "x" steht, sind es auch Faktoren, wenn es Nachkommastellen gibt, auch bei ND3,0, ist es immer die 3. Variante.



Gruß, Matthias
 
Ok, so weit verständlich. Und wenn ich meinen ND2 und ND8 kombiniere hab ich ND10 und somit eine Belichtungszeit /10, richtig?
Nein. Masi hats ja schon super erklärt.

Es empfiehlt sich, immer den Verlängerungsfaktir anzugeben ... 2x, 8x, 1000x oder mit den korrekten ND-werten zu arbeiten. Die Verlängerungsfaktiren multiplizieren sich, die Dichtewert (ND) addieren sich.

Ich denke mal Du meinst einen 2x und einen 8x filter ... das ergäbe dann einen 16x filter ... also 4 Blenden ... das würde wohl einem ND1,2 oder so entsprechen ;)
 
Sehr komplexes Thema :D :D

Gibts denn nun irgendwo eine Art ausführliches how-to zum Fotos schießen mit Graufilter? Quasi was passiert alles nachdem die Kamera positioniert wurde. Wie gehe ich richtig vor, Schritt für Schritt?
 
Was ist daran komplex?

Du stellst die Kamera auf M, natürlich ist sie auf dem Stativ.

Dann machst du beliebig viele Testbilder, passt die Belichtung an, fokussierst (natürlich von Hand!), solange, bis es dir gefällt.

Dann liest du die Einstellungen ab, welche zur gewünschten Belichtung geführt haben, insbesondere die Verschlusszeit.

Dann: Filter drauf, Verschlusszeit um den Filterfaktor verlängern, und los. Wo ist da was kompliziert?
 
Am besten man rechnet mit LW/EV (Lichtwert bzw. Exposure Value) oder auch trivial "(volle) Blendenstufen"
Das mit dem einfachen multiplizieren haut nämlich nicht immer hin. Nehmen wir mal bei 1/125 einen 64x Filter. Rechnerisch wäre jetzt 64/125 ~ 1/2 Sek. richtig.
Tatsächlich reduziert er 8 volle EV. (8 * 8EV = 64)
1/125 -> 1/60 -> 1/30 -> 1/15 -> 1/8 -> 1/4 -> 1/2 -> 1 -> 2 Sek.

siehe auch Wiki -> Lichtwert
 
Du stellst die Kamera auf M, natürlich ist sie auf dem Stativ.

Dann machst du beliebig viele Testbilder, passt die Belichtung an, fokussierst (natürlich von Hand!), solange, bis es dir gefällt.

Dann liest du die Einstellungen ab, welche zur gewünschten Belichtung geführt haben, insbesondere die Verschlusszeit.

Dann: Filter drauf, Verschlusszeit um den Filterfaktor verlängern, und los. Wo ist da was kompliziert?

Ich mache das viel einfacher. Stativ aufstellen, Kamera auf Av, Filter draufschrauben, auslösen. Das Ergebnis sieht dann z.B. so aus.
 
Am besten man rechnet mit LW/EV (Lichtwert bzw. Exposure Value) oder auch trivial "(volle) Blendenstufen"
Das mit dem einfachen multiplizieren haut nämlich nicht immer hin. Nehmen wir mal bei 1/125 einen 64x Filter. Rechnerisch wäre jetzt 64/125 ~ 1/2 Sek. richtig.Das ist richtig
Tatsächlich reduziert er 8 volle EV. (8 * 8EV = 64) Das ist falsch
1/125 -> 1/60 -> 1/30 -> 1/15 -> 1/8 -> 1/4 -> 1/2 -> 1 -> 2 Sek.

siehe auch Wiki -> Lichtwert

Autsch. Natürlich funktioniert das mit multiplizieren immer, du hast dich bei den Blendenwerten verrechnt. Ein Faktor 64 sind 6 Blenden, da 2^6=64. Und dann passt das auch mit der halben Sekunde
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten