• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grafiktablett für EBV

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9493
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_9493

Guest
Hallo zusammen,

ich habe noch nie mit einem Grafiktablett gearbeitet, könnte mir aber vorstellen, dass EBV damit angenehmer zu erledigen ist, als mit der Maus.
Arbeitet jemand damit und ist das wirklich so? Welches bezahlbare Gerät ist zu empfehlen? Welche Vorteile (oder Nachteile) bietet es?

Danke für die Hilfe,

Daimos
 
Ist gewöhnungsbedürftig.
Ich habe eines auf einer CeBIT gekauft (ein günstiges) und habe damit ein paar Sachen gemacht. Aber meistens arbeite ich mit der Maus.

Merke: teurere Tablets sind nicht grundlos teurer ;)

Wacom gilt als der Standard und bringt einige Vorteile (keine Batterie im Stift, Stift umdrehen und Du hast einen Radierer, ....)

Vorteil ist: Das Tablet ist das Display. Du tippt auf die selbe Stelle und triffst dann auch immer dieselbe stelle. Kannst also z.B. einen Comic oder was auch immer einfach "abmalen" indem Du es auf das Tablet legst.

Nachteil ist: Du musst die Koordination erstmal lernen (horizontales Tablet, vertikaler Monitor, Tablet evtl. noch leicht gedreht um es der Handführung anzupassen....) - es ist nicht leicht eine gerade Linie damit zu zeichnen - das muss man erstmal lernen ;)

Genial ist die Drucksensitivität. Drückst Du doller auf kannst Du fettere Linien zeichnen oder je nach Einstellung mehr/weniger Transparenz oder größeren/kleineren Pinsel haben etc.
Dadurch sind sehr dynamische Zeichnungen möglich
 
Hallo,

ich habe seit kurzem ein Wacom Graphire Classic XL in A5 und bin sehr zufrieden damit. Vorher hatte ich trotz aller Warnungen ein 69,- A4-"Tablett" bei Mediamarkt erstanden und muss mir leider "ich bin DOCH blöd" deswegen auf die Fahne schreiben. Das Geld hätte ich auch im Kamin verheizen können, aber ich wollte ja nicht hören. Gut, es gibt bei Wacom noch wesentlich bessere Serien wie die Intuos z.B., aber so ein Profigerät zum Profipreis brauche ich nicht unbedingt.

Mit einem Tablett (auch mit einem hochwertigen) zu arbeiten ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, vor allem, da einem erstmal die Haptik fehlt. Das Schweben mit dem Stift um den Cursor zubewegen und Kontakt für Aktionen sowie das Feingefühl für die Druckstufen muss man einfach üben. Man sieht Anfangs in etwa so aus wie jemand, der noch nie eine Maus bedient hat. :)

Ich möchte das Teil nicht mehr missen, gerade beim Radieren oder Zeichnen von feinen Strukturen und insbesondere bei Radien ist das kein Vergleich zur Mausbedienung.

Aber wie gesagt, es gibt mNn qualitätsmässig nur eine Alternative, und das ist Wacom.
 
Bin sehr zufrieden mit so 'nem Teil.

Habe mir vor Jahren das WACOM PenPartner zugelegt, das noch mit serieller Schnittstelle arbeitet (Bild s. hier http://www.polykarbon.com/tutorials/materials/images/tablet.jpg)

Gerade bei komplexen Freistellungsaufgaben oder Benutzung von Photoshop-Ebenenmasken will ich es echt nicht mehr missen - nachdem ich mal den ganzen Tag lang Objekte mit dem Lasso-Werkzeug freigestellt habe und dachte, dass die Sehnenscheidenentzündung nicht mehr lange auf sich warten lässt :D

Also, ich kann so'n Ding nur empfehlen !

Grüße,
Jens
 
Hi
ich arbeite seit Jahren mit dem billigen Wacom Graphire A6 und kann es nur empfehlen. Kostet nich viel und spart mir viele Arbeitsstunden. Man gewöhnt sich wie ich finde sehr schnell dran. Die intous sind natürlich schon noch ne Ecke weiter...aber wäre für mich nur wegen der zusätzlich erhältlichen "Stifte" interessant bei denen soweit mir bekannt ist z.T. auch der Winkel berechnet wird um z.B. eine Airbrushpistole zu imitieren. Aber der Preis schreckt mich nach wie vor ab. Mir reicht auch die A6 Grösse da ich beim retuschieren eh extrem ins Bild zoom.
Mein traum wäre eins von diesen "Bildschirmtabletts" ...wo man direkt auf dem Bild rumzeichnet. Noch 3 Jahre oder so dann sind die hoffentlich auch für mich bezahlbar.

Wenn du ne Gelegenheit hast probier am besten irgendwo mal eins aus.

Gruss aus HH,
Pete
 
Für jemanden der vor allem Fotos damit bearbeiten will reicht für den anfang vollkommen ein Wacom Volito (ein Wacom sollte es aber auf jeden Fall sein ;) )

grösser als A6 braucht man nur wenn man sehr aufwändige Retuschen macht oder halt grafisch tätig ist.
 
Zu den Wacom Tablets noch mal zwei Frage:

1) Ersetzt der Stift die Maus vollständig oder arbeiten beide parallel. Gillt das auch für andere Programme ausser Photoshop ?? Ist das Tablet in der normalen Windowsumgebung einsetzbar ??

2) Kann ich über USB meine alte Maus weiter benutzen oder muss ich dann auch die Wacom Maus einsetzen. Ich benutze nämlich seit einiger zeit eine deutlich kleinere Maus und möchte ungern wieder auf so ein großes Teil umsatteln.

Danke

Michael
 
Du kannst auch eine andere Maus parallel einsetzen. Da das Tablett als HID Device erkannt wird, ist das kein Problem. Es gehen auch Wacom Stift, Maus, Tastatur und externe Maus gleichzeitig (...wenn man artistisch veranlagt ist :D).

Der Stift funktioniert auch in der normalen Windows Umgebung und in allen anderen programmen, man könnte ihn also theoretisch als Mausersatz nutzen.
 
supermichel schrieb:
1) Ersetzt der Stift die Maus vollständig oder arbeiten beide parallel. Gillt das auch für andere Programme ausser Photoshop ?? Ist das Tablet in der normalen Windowsumgebung einsetzbar ??

2) Kann ich über USB meine alte Maus weiter benutzen oder muss ich dann auch die Wacom Maus einsetzen. Ich benutze nämlich seit einiger zeit eine deutlich kleinere Maus und möchte ungern wieder auf so ein großes Teil umsatteln.

Zunächst kann ich Nightstalker nur bepflichten: (a) Nimm' unbedingt ein Wacom, und
(b) A6 reicht meines Erachtens aus. Ich hab' mir aus dem Wacom-Gebrauchtshop
ein Volito um ?29,90 gekauft und bin 100% zufrieden damit.

Zu Deinen Fragen:
1) Maus und Stift arbeiten bei mir (unter XP) parallel, d.h. Du kannst abwechselnd
mit der Maus oder dem Stift den Zeiger bewegen, klicken, whatever ohne irgendwas
umstellen zu müssen - und das in allen Programmen, Explorer, Desktop....

2) Ich hab zwar keine USB-Maus sondern eine Bus-Maus (nicht Wacom) und die funktioniert
ohne Probleme. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit einer Fremd-USB-Maus anders ist.

Liebe Grüße,

Herbert
 
Habe mir selbst vor 2 Wochen ein Wacom Graphire XL (A5) zugelegt und bin damit sehr (!) zufrieden.
Allerdings hätte es ein A6-Tablett auch getan, da ich es fast ausschließlich für Bildbearbeitung benötige. Beim Freihandzeichnen scheint mir ein A5-Tablett von Vorteil zu sein.

Zum Thema Maus: Ich benutze parallel meine vorhandene USB-Maus ohne jegliche Probleme.

Fazit: Ich möchte mein Tablett bei Bildkorrekturen nicht mehr missen !!
 
Avalon schrieb:
Du kannst auch eine andere Maus parallel einsetzen. Da das Tablett als HID Device erkannt wird, ist das kein Problem. Es gehen auch Wacom Stift, Maus, Tastatur und externe Maus gleichzeitig (...wenn man artistisch veranlagt ist :D).

Der Stift funktioniert auch in der normalen Windows Umgebung und in allen anderen programmen, man könnte ihn also theoretisch als Mausersatz nutzen.

Dank Dir für die ausführlich Erklärung ;-))

Michael
 
Wurde alles schon gesagt. Nimm aber auf keinen Fall kleiner als A5, wenn du damit auch richtig zeichnen etc. willst, dann eher die größeren.
 
Hi, danke für die vielen Antworten!

Soweit ich das bei Wacom sehe, gibt es zwei Serien, die für meinen Geldbeutel passen: Entweder das Volito oder das Graphire. Wo liegen denn da die Unterschiede und sind die das zusätzliche Geld wert?

Die Frage, die supermichel hatte, zu Maus und Tablet wollte ich auch noch stellen, aber das hat sich ja mittlerweile erledigt.

Gruss,
daimos
 
Ich denke der Unterschied wird hauptsächlich in der Verarbeitung und der möglichen Auflösung (1000 v. 2000 dpi) liegen. Ausserdem ist keine Maus dabei. Die Abtasttechnik ist sicher soweit identisch. Das Volito gibts ausserdem nur in A6, was aber wie hier schon gepostet wurde für die reine Bildbearbeitung ausreicht. Es kann sogar von Vorteil sein, weil man mit dem Stift weniger Weg zurücklegt. Um das zu erreichen muss man das A5 oder gar A4 in der Arbeitsfläche per Software beschränken.

Ich bin sicher mit dem Volito wirst Du Spass haben. Ich habe auch nur zum Graphire gegriffen, da ich für Freihand A5 haben wollte.
 
genau mit diesem Thema beschäftige ich mich auch und aus den Antworten ersehe ich, dass für "normale" Anwender z. B. für Photoshop CS die Volito-Konfiguration ausreicht. Diese gibt es aber doch mit Maus UND Stift oder?
Ist diese aus dem Gebarucht Shop von Wacom ok und die neueste generation oder soll es doch eine Graphire sein wie hier oder hier

Danke für eure Antworten!

i5admu
 
Ich werde jetzt doch das Graphire 3 nehmen, weil mir diese Kabel- und Batterielose Maus gefällt (hoffentlich funktioniert das gut?) und weil der Stift die Radiererfunktion hat, wenn man ihn umdreht. Bin schon sehr gespannt, wie das alles klappt, aber es scheint ja viele zufriedene Benutzer zu geben. Danke für die Hilfe soweit.

Gruss,
daimos
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten